Diskussion:John Dowland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Februar 2020 um 22:26 Uhr durch imported>Georg Hügler(2234691) (→‎Lautenlieder mehrstimmig).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Dichter

Ich finde weder in diesem Artikel, noch sonstwo Informationen über den oder die Dichter der Songtexte Dowlands (Z. B. In Darkness Let Me Dwell). Diese Informationen wären aus meiner Sicht überaus interessant. Falls jemand über Kenntnisse oder Recherchenmaterial hierzu verfügt, wäre (nicht nur) ich sehr dankbar, wenn diese Informationen in den Artikel aufgenommen würden. -- Michael D. Schmid (Diskussion) 16:19, 3. Jun. 2012 (CEST)

Links

Der Links zum Eigenschaftswort polyphon führte zum Artikel über den gleichnamigen Musikautomanten, der zu "homophon" brachte mich zu einer Seite über das sprachliche Phänomen Homophonie, welches IMHO aber nichts mit Musik zu tun hat. Daher habe ich mir erlaubt, die Links zu korrigieren. Keine inhaltlichen Einwände, da ich nicht qualifiziert dazu bin.

Werke auslagern?

Ich würde es für recht sinnvoll erachten, die Lautenwerke in einen eigenständigen Artikel á la "Dowlands Werke für Laute" auszulagern, damit der Artikel nicht unnötig aufgebläht wird.

Gibt es diesbezüglich Einwände? Wenn nicht, würde ich das nächste Woche vornehmen.

-- Marcuskreusch 17:48, 27. Jan. 2008 (CET)

Bitte so allgemein, dass auch die restlichen Werke dort eingetragen werden können, also "Werke Dowlands" und nicht nur Lautenwerke, woviel hat er auch nicht geschrieben, dass sich eine weitere Aufsplitterung lohnen würde. Mir gefällt schon die Auslagerung nicht, aber bitte wenn Sie meinen. MfG --Piflaser 21:45, 30. Jan. 2008 (CET)

Geburtsort?

Der Geburtsort bei Dublin ist umstritten, Dowland selber macht dazu wohl keine Angaben (siehe: http://johndowland.de/vita_d.html). Weiß jemand mehr darüber? Ansonsten sollte man den Geburtsort zumindest mit einem Fragezeichen versehen. Christoph--89.247.223.75 17:28, 8. Feb. 2008 (CET)

In meinen Lexikon wird London mit anschließendem Fragezeichen als Geburtsort angegeben. Ich habe mal den Artikel angepasst. --El Matzos 19:00, 8. Feb. 2008 (CET)

Doblinger Ausgabe von "Songs from the Labyrinth"

Die Kritik an der o.a. Ausgabe ist nicht ganz gerechtfertigt. Doblinger hat meines Wissens nach einfach die betreffenden Lieder aus der (ebenfalls bei Doblinger erschienenen und ausgezeichnet editierten) Gesamtausgabe von W. J. Wolf entnommen und in ein "Songs from the Labyrinth" Album zusammengefasst, um auf den kommerziellen Zug aufzuspringen. Darüber mag man denken, wie man mag, an der Ausgabe selbst gibt es aber meiner Meinung nach nichts zu rütteln.

A Fancy

Stücke unbekannter Herkunft, aber möglicherweise von Dowland:

   * A Fantasia
   * A Fancy
   * A Fancy
   * A Fancy
   * A Dream

- Warum 3 mal A Fancy? (nicht signierter Beitrag von 89.247.165.233 (Diskussion | Beiträge) 13:01, 4. Okt. 2009 (CEST))

Unhörbare Tonbeispiele

Ich würde die rotverlinkten Tonbeispiele gerne löschen, möchte aber niemand auf die Füße treten. --Agnete (Diskussion) 21:56, 25. Sep. 2013 (CEST)

Auch nach weit über einem Jahr hat sich nichts getan; hab die nun auskommentiert. Aber im Grunde sollten sie verschwinden. --INM (Diskussion) 19:07, 27. Dez. 2014 (CET)

Lautenlieder mehrstimmig

Keine Ahnung, wie ich auf die (hier fett gedruckte) Frage in der Versiongeschichte antworten kann: -> Georg Hügler Diskussion Beiträge‎ 14.068 Bytes -97‎ Änderung 196308429 von Samuel-el-musico rückgängig gemacht; kann man, wie bei vielen anderen Werken auch. Wie hat sich Dowland dazu geäußert?

Meine (hier fett gedruckte) Ergänzung wurde rückgängig gemacht: Dowlands musikalisches Werk umfasst Lautenlieder (Sololieder mit Lautenbegleitung), die durch meist drei zusätzliche Stimmen auch mit Vokalensemble (SATB) aufzuführen sind, sowie Werke für Laute solo und Werke für Gambenconsort mit Lautenbegleitung.

Ich werde hier nicht mehr eingreifen, es ist mir egal; aber dass Dowlands Lieder nur für Solostimme und Laute sind, ist eine Legende. Gedruckt sind sie (Band 1 bis 3 sowie "Pilgrimes Solace") mit 2 bis 5 Stimmen. Einfach mal bei imslp nachsehen, die Quellen sind online, und dann meinetwegen die anderen maßregeln! Könnte ja vielleicht sein, dass auch magistrierte Musikwissenschaftler in der Wikipedia unterwegs sind, die wissen, was sie tun...

Beim ersten Buch (1597) gibt es eine deutliche Anleitung von Dowland selbst, direkt auf dem Titelblatt: "The first booke of Songs or Ayres of fowre (=4) partes with Tableture for the Lute: So made that all the partes together, or either of them severally may be song to the Lute, Orpherian or Viol de gambo." Die angesprochene Variante, z. B. nur die Altstimme zur Laute zu singen wurde m. W. bisher noch nicht aufgeführt, geschweige denn eingespielt. Bei folgenden Büchern wird auf das Singen alleine gar nicht mehr hingewiesen: "The second booke of Songs or Ayres, of 2. 4. and 5. parts: With Tableture..." Wobei "2 parts" hier nicht Sopran und Laute meint, sondern Sopran und Bass plus Laute. Die ersten drei

Es ist also genau andersrum wie Sie mutmaßen, das sind keine Sololieder, zu denen man weitere Stimmen hinzufügen kann, sondern Ensemblestücke, bei denen man Stimmen weglassen kann. Leider hat sich die einstimmige Variante im modernen Konzertbetrieb durchgesetzt
--Samuel-el-musico (Diskussion) 23:12, 1. Feb. 2020 (CET)

Danke für die deutliche Klarstellung. Vielleicht kann das ja auch im Artikel mit Einzelbelegen, Abbildungen oder Seitenangaben aus der Literatur noch bekräftigt werden. --Georg Hügler (Diskussion) 23:25, 1. Feb. 2020 (CET)