Diskussion:Arnulf Erich Stegmann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Februar 2020 um 21:42 Uhr durch imported>Martinus KE(3071495) (→Kritik am VDMFK).
Hallo - Mitarbeit erwünscht! Meine Basis: [1] -- Benutzer: Zeitgeist oder Wiki-POV 19:59, 21. Nov 2005 (CET)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.vdmfk.com/html/show.php?lang=1&mid=58&oid=941#4
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
– GiftBot (Diskussion) 18:00, 23. Dez. 2015 (CET)
Kritik am VDMFK
Gehört in diesen Artikel nicht auch die Kritik am VDMFK? https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/geschaeft-mitleid-1.4243331 Erbsenesche (Diskussion) 16:36, 28. Okt. 2019 (CET)
- @Erbsenesche: Ja! ... auch wenn vielleicht nicht die Kritik an der VDMFK (diese ist Thema eines eigenen Artikels, und dann gehört auch die Kritik dorthin), aber es gibt noch genügend andere Inhalte, die hier fehlen. Ich stimme Dir zu: In dieser Form ist der Artikel ein Stub.
- Im Artikel reicht der Abschnitt Leben nur bis 1957, die folgenden 27 Jahre fehlen.
- Stegmanns Dennoch-Verlag (Deisenhofen) sollte unbedingt erwähnt werden. Dessen Geschäftspraktiken (siehe Spiegel-Artikel vom 15. Dezember 1965) wurden jahrzehntelang in dieser oder ähnlicher Form fortgeführt und waren regelmäßig Thema in Verbraucherratgeber-Ecken von Zeitungen, Zeitschriften und Fernsehen. Der Verlag wurde erst lange nach Stegmanns Tod aufgelöst, wie aus einer Selbstdarstellung des MFK-Verlags hervorgeht, der 1997 das Geschäft übernahm.
- Und durch dieses Vertriebsmodell fanden die Kalender, die Gruß- und Weihnachtskarten in der Nachkriegs-BRD weite Verbreitung. Die Karten gehörten so sehr zu Weihnachten wie heute die (aus Amerika importierten) Rentiere; sie sind ein Stück Nachkriegs-Kulturgeschichte. (Ob man sie für Kunst oder für Kitsch halten soll, ist hier nicht zu diskutieren.)
- Außerdem gehört der Dennoch-Verlag durch diese enorme Reichweite seiner Produkte auch zur öffentlichen Wahrnehmung von Körperbehinderung in der alten BRD. (Wobei es erst einmal unerheblich ist, ob der Verlag soziale Fürsorge oder Selbsthilfe oder Geschäftemacherei betrieb.)
- Und schließlich praktizierte der Verlag schon in den 60er Jahren Spam, lange bevor der Begriff in Deutschland gebräuchlich wurde.
- Fazit: ergänzungsbedürftig! -- Martinus KE (Diskussion) 22:42, 5. Feb. 2020 (CET)