Elke Nyssen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Februar 2020 um 15:28 Uhr durch imported>Kjalarr(907829).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Elke Nyssen (* 24. September 1942; † 12. Juni 2009[1]) war eine deutsche Pädagogin und Hochschullehrerin.

Leben

Nyssen promovierte an der Freien Universität Berlin zum Dr. phil. mit einer Dissertation über den historischen Roman deutscher Antifaschisten (1974). Sie war Professorin für Schulpädagogik an der Universität Duisburg-Essen. Zu ihren Fachgebieten gehörten Allgemeine Didaktik, Hochschuldidaktik, Schulpädagogik und Historische Erziehungswissenschaft.[2]

Publikationen (Auswahl)

  • Geschichtsbewusstsein und Emigration: der histor. Roman d. dt. Antifaschisten 1933-1945. Fink Verlag, München 1974, OCLC 1313855.
  • Schule im Nationalsozialismus. Quelle und Meyer, Heidelberg 1979, ISBN 3-494-00988-0, OCLC 5942096.
  • Perspektiven für pädagogisches Handeln: Eine Einführung in Erziehungswissenschaft und Schulpädagogik. Juventa, Weinheim 1995, ISBN 3-7799-1032-2, OCLC 36849540.
  • Mädchenförderung in der Schule: Ergebnisse und Erfahrungen aus einem Modellversuch. Juventa, Weinheim 1996, ISBN 3-7799-0886-7, OCLC 61040789.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://waz.trauer.de/Traueranzeige/Elke-Nyssen
  2. Elke Nyssen. In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender Online. De Gruyter.