Diskussion:Cuno von Rodde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2020 um 21:37 Uhr durch imported>ZellmerLP(2255101) (→‎{{Anker|deadurl_2015-10}} Defekter Weblink).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Geburtsort

Prützen oder Prüzen ? Prüzen lt. Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde Bd. 92 (1928): „Gestorben sind ... Forstmeister a. D. Cuno Freiherr von Rodde, Prüzen ...“. --Sf67 13:35, 6. Aug. 2010 (CEST)

Ich neige fast zu Prützen (Vorpommern). - SCHLIE IV, S. 281 (betr. Prüzen b. Güstrow): "...bis 1812. Da wird Joh. Heinr. Christian SATOW Besitzer. Seine Familie behält es bis 1882. ..." => auf Prüzen (Mecklenburg) 3. Viertel 19. Jh. also nicht die RODDE. --STA 14:21, 6. Aug. 2010 (CEST)
Ich kann das leider wg. fehlender Literatur nicht weiter klären. Zweifel sind schon berechtigt, die hatte ich auch. Entschied mich gestern aber fürs Abändern, weil ich meinte, dass das Jahrbuch des Vereins, in dem er Mitglied war, es eigentlich wissen müsste. --Sf67 14:39, 6. Aug. 2010 (CEST)
Ob es sein könnte, dass Zibühl (damals) zur Kirchgemeinde Prüzen gehörte? Folgt man den Fremdlinks bei der Dorfkirche Tarnow, dann wurde die Gemeinde Prüzen von da aus mit bedient. Daraus könnte man doch folgen, das vor Einführung der Standesämter die Geburt/Taufe im Kirchenbuch von Prüzen notiert wurde, weil es am Ort des Gutes selbst (in Zibühl) keine Kirche gab...--Kresspahl 15:03, 6. Aug. 2010 (CEST)
Ich denke, Ziebühl war auch damals schon nach Tarnow eingepfarrt. Die politischen Gemeinden korrespondieren ja nicht unbedingt mit den Pfarrsprengeln. --STA 16:21, 6. Aug. 2010 (CEST)
Hypothetische Variante könnte sein, das früher Geburten auf dem Land in Mecklenburg oft auch im Haus der Eltern der Ehefrau stattfanden. Insofern wären die Lebensdaten der Muttter nicht uninteressant.--Kresspahl 16:00, 6. Aug. 2010 (CEST)
VZL 1867 nennt als Ehefrau s. Vaters eine Sophie v. R. (*1834), gibt (wie meist in den Listen) aber deren Geburtsnamen nicht an. Wg. des großen Altersunterschieds der Ehepartner (ER: *1812, SIE 22 J. jünger) muß sie aber nicht unbedingt die 1. Ehefrau und die Mutter der erw. 5 Kinder gewesen sein. Großvater von Cuno könnte aber durchaus Joachim Matthäus v. R. (1782-1865), geb. aus HL, gewesen sein. --STA 16:21, 6. Aug. 2010 (CEST)
Joachim Mattäus v. R. (*29. März 1782 in Lübeck; † 21. April 1865 in Schwerin) war der Vater von Carl August und Großvater von Cuno v. R., lt. Regierungsblatt für Mecklenburg-Schwerin 1853, S. 133 (weitere Quellen bei Google Books). --Sf67 16:37, 6. Aug. 2010 (CEST)

Lebensmittelpunkt einer Dragonerfamilie: Ludwigslust

Der Artikel geht etwas schwammig davon aus, „weilte wohl zum Schulbesuch in Ludwigslust“ Das Gut der Familie war nicht notwendig Lebensmittelpunkt der Familie, insbesondere, wenn es sich wie hier samt und sonders um Dragoner handelt, die in Mecklenburg-Schwerin nun mal in Ludwigslust stationiert waren (Vgl. zum Bleistift: 1. Großherzoglich Mecklenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 17). Der Gutsbesitz war sozial wichtig, leben konnte man davon offensichtlich nicht.--Kresspahl

Völlig richtig! Gutsbesitz sagt generell noch lange nix über den Lebensmittelpunkt des Besitzers aus. Dennoch zählten Eltern und Kinder 1867 auf dem Gut mit ausdrücklichem Abwesenheitsvermerk für die beiden ältesten Söhne. Sieht also ohne Zweifel danach aus, daß sie tatsächlich im Ort wohnten und nicht anderswo (VZL's haben stets SnapShot-Charakter!). Ob die Söhne vielleicht in Lulu bei Verwandten untergebracht waren, steht da nicht. --STA 16:38, 6. Aug. 2010 (CEST)