Benutzer:Lacrymaria lacrymabunda/Gattung Boletus s str Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Lacrymaria lacrymabunda
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2020 um 06:24 Uhr durch imported>Krdbot(1148262) (Bot: Kategorien in BNR-Unterseite ausgeblendet).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Steinpilze

Gemeiner Steinpilz (Boletus edulis)

Systematik
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Dickröhrlingsartige (Boletales)
Unterordnung: Boletineae
Familie: Dickröhrlingsverwandte (Boletaceae)
Unterfamilie: Boletoideae
Gattung: Steinpilze
Wissenschaftlicher Name
Boletus
L.

Die Steinpilze[1] (Boletus) sind eine Gattung aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten (Boletaceae).

Die Typusart ist der Gemeine Steinpilz (Boletus edulis).[2]

Merkmale

Die Dickröhrlinge bilden mittelgroße bis große Fruchtkörper mit kräftigen, basal meist verdickten Stielen, deren Oberfläche ein feines bis deutliches Netz zeigen. Das Hymenophor besteht aus Röhren, die ebenso wie die Poren jung rein weiß sind und auf Druck oder bei Verletzung bis auf wenige Ausnahmen keine Farbreaktion zeigen. Ausnahmen sind z. B.: Boletus albobrunnescens - hier flecken die Poren (wie ich der Stiel und Hut) auf Druck braun[3] - oder Boletus edulis var. pusteriensis - hier sind Röhren und Poren schon von Beginn an gelb und blauen auf Druck zwar schwach, aber erkennbar). Der Hut ist meist polsterförmig, mit trockener, feinfilziger oder kahler Oberfläche, die auch feucht je nach Art matt und trocken bis etwas schmierig ist. Die Hutfarbe der einzelnen Arten, Varietäten und Formen reicht von weiß über grau, gelb, ocker, gelbbraun, ockerbraun, orangebraun, rotbraun, nussbraun bis hin zu schwarzbraun oder schwarz. Auch innerhalb einzelner Arten kann die Hutfärbung variieren. Das Sporenpulver ist schmutzig olivbräunlich, die Sporen sind glatt und spindelig. Das Fleisch (Trama) ist bis auf eine mögliche Pigmentierung direkt unter der Huthaut rein weiß und zeigt bis auf wenige Ausnahmen (schwache Blaufärbung bei Sauerstoffkontakt) keinerlei Farbreaktion nach Verletzung bzw. Sauerstoffkontakt. Es schmeckt mild. Eine Gesamthülle kann rudimentär in Form einer Bereifung der Huthaut bei jungen Fruchtkörpern vorhanden sein und ist bei manchen Arten wie z. B. dem Schwarzhütigen Steinpilz (Boletus aereus) sogar auffällig.

Ökologie

Die Dickröhrlinge bilden Ektomykorrhiza mit verschiedenen Bäumen und Zwergsträuchern.

Verbreitung

Die Gattung Boletus hat ihren Verbreitungsschwerpunkt auf der Nordhalbkugel.

Naturschutzaspekte

Baustelle Baustelle Baustelle Alle Arten der Gattung Boletus stehen in Deutschland unter Naturschutz und dürfen nur in kleinen Mengen zum eigenen Bedarf gesammelt werden. Einige Arten wie der Bronze-Röhrling sind vollständig geschützt und dürfen nicht zu Speisezwecken gesammelt werden. Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie hatte den Bronze-Röhrling zum Pilz des Jahres 2008 gewählt.

Arten

In Europa umfassen die Steinpilze zwischen 4[4] und 14 Arten[5].

Dickröhrlinge (Boletus) in Europa 0
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Bronze-Röhrling oder Schwarzhütiger Steinpilz Boletus aereus Bulliard 1789 : Fries 1821
Sommer-Steinpilz Boletus aestivalis
syn. Boletus reticulatus
(Paulet 1793) Fries 1838
Schaeffer 1774 ss. Boudier
Birken-Steinpilz Boletus betulicola
(beschrieben als betulicolus)
(Vassilkov 1966) Pilát & Dermek 1974
Hainbuchen-Steinpilz Boletus carpinaceus Velenovský 1939
Gemeiner Steinpilz oder Herrenpilz Boletus edulis Bulliard 1781 : Fries 1821
Boletus edulis f. arcticus
Vassilkov 1966
Boletus edulis var. arenarius
H. Engel, Krieglsteiner & Dermek 1983
Zitronenhütiger Steinpilz
Boletus edulis var. citrinus
syn. Boletus venturii
(Peltereau 1931) Vassilkov 1966
Bon 1986
Boletus edulis var. clavipes
Peck 1899
Mamora-Steinpilz Boletus mamorensis Redeuilh 1978
  Boletus pinetorum M. Korhonen 2009
Kiefern-Steinpilz Boletus pinophilus Pilát & Dermek 1973

Systematik

Baustelle Baustelle Baustelle

Bedeutung

Die Gattung Boletus beinhaltet sehr beliebte Speisepilze, wie den Fichtensteinpilz.

Quellen

Literatur

Baustelle Baustelle Baustelle

Einzelnachweise

  1. Christoph Hahn: Zur Taxonomie und Geschichte der Gattung Boletus. In: Mycologia Bavarica. Band 16, S. 13–45 (Zusammenfassung online [PDF]).
  2. Carl von Linné: Species Plantarum. 1753, S. 1176.
  3. Roy E. Halling, Dennis E. Desjardin, Nigel Fechner, David Arora, Kasem Soytong: New Porcini ( Boletus sect. Boletus ) from Australia and Thailand. In: Mycologia. Band 106, Nr. 4, Juli 2014, ISSN 0027-5514, S. 830–834, doi:10.3852/13-340 (tandfonline.com [abgerufen am 1. April 2020]).
  4. D.C.M. Beugelsdijk, S. van der Linde, G.C. Zuccarello, Henk C. den Bakker, S.G.A. Draisma, Machiel Evert Noordeloos: A phylogenetic study of Boletus section Boletus in Europe. In: Persoonia. Band 20, Nr. 1–7, 2008, doi:10.3767/003158508X283692.
  5. Mauri Korhonen, Kare Liimatainen, Tuula Niskanen: A new boletoid fungus, Boletus pinetorum, in the Boletus section Boletus from Fennoscandia (Basidiomycota, Boletales). In: Karstenia. Band 49, Nr. 2, 2009, ISSN 0453-3402, S. 41–60 (Zusammenfassung online).

Weblinks

Commons: Dickröhrlinge (Boletus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien