Benutzer Diskussion:Otto S. Knottnerus
Lieben Gruß aus Kiel von einem Exilostfriesen.
Schön, dass Du Dich angemeldet hast. Im WikiProjekt Ostfriesland besprechen und bearbeiten wir gemeinsam Artikel mit Ostfrieslandbezug. Dort kannst Du auch technische Fragen rund um die Wikipedia stellen. Vielleicht magst Du Dich ja anmelden. Wenn Du Dich noch in die Kategorie:Benutzer:aus Ostfriesland eintragen könntest, könnte ich Dich zu einem unserer nächsten Treffen einladen, damit wir uns auch mal persönlich kennen lernen können.
Auch das Portal:Ostfriesland sei Dir noch ans Herz gelegt. Ansonsten sind auf dem WikiProjekt Ostfriesland unsere Pläne für die Zukunft dokumentiert.
Bei Diskussionen vergiss bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Ich schreibe und fotografiere nun schon seit mehr als zehn Jahren für die Wikipedia und kann Dir sagen: Es macht immer noch Spaß. Ich freue mich, dass nun auch Du dabei bist. Was ich hier bisher so getrieben habe, findest Du auf meiner Benutzerseite.
Lieben Gruß Matthias Süßen ?! +/- 10:08, 4. Dez. 2007 (CET)
Verschiebungen von Sturmflutartikeln
Hallo, warum verschiebst du reihenweise die Artikel? Wurde das irgendwo diskutiert? Die Lemmata waren vorher eindeutig und sind damit nach Wikipedia-Regeln korrekt. --Vanellus (Diskussion) 18:36, 22. Mär. 2013 (CET)
- Ein Teil der Sturmflutangaben war ohne Jahreszahl eingereiht, ein anderer Teil mit. Ich versehe sie alle von Jahreszahlen.Otto S. Knottnerus 18:55, 22. Mär. 2013 (CET)
- Nein, bitte nicht, solange das Lemma eindeutig ist, bitte ohne Jahreszahl. --Vanellus (Diskussion) 18:59, 22. Mär. 2013 (CET)
- Leider sind die Lemma gar nicht eindeutig. Es gibt in der Literatur so eine große Menge an falschen Sturmflutdaten, Verdopplungen und Fehlangaben, dass die Erwähnung nur von Heiligentagen sehr verwirrend sein kann. Die Autoren haben dazu bis jetzt nur Tertiärliteratur verwendet. Bei den Sturmflutlemma, die es jetzt gibt, findet man glücklicherweise nur eine fiktive Flut (1377), die aufgrund der Quellen zwei Jahre früher stattfand. Ein Verweis auf die fiktive Weihnachtsflut von 1277 (die eigentlich Stephansflut, weil sie vermeitlich am Stephaniabend stattfand. heißen soll) hat Úbrigens noch nicht zu einer neuen Seite geführt.--Otto S. Knottnerus 19:07, 22. Mär. 2013 (CET)
- Hallo, die Jahreszahl soll wohl zur Unterscheidung dienen, wenn es mehrere Ereignisse mit dem selben Namen gibt, z.B. Allerheiligenflut. Wenn der Name eindeutig ist, braucht man keine Jahreszahlen, also am besten nur der Name der in der Fachliteratur verwendet wird. Grüße --Engie 19:07, 22. Mär. 2013 (CET)
- Nah ja, gibt es wieder einen ordentlicher Wikipolizist, der Strafandrohungen macht. Guck man auf Liste_der_Sturmfluten_an_der_Nordsee, dann siehst Du, dass es fast keine Heiligentagen gibt, an denen es nicht mehrere wirkliche oder vermeintliche Sturmfluten gegeben hat. Ich kenne die deutsche und niederländische Literatur sehr gut. Gerade weil es so viele Paralleldaten gibt, ist eine eindeutige Zuordnung nach Jahreszahlen m.E. nach zuempfehlen.--Otto S. Knottnerus 19:17, 22. Mär. 2013 (CET)
- Hallo, die Jahreszahl soll wohl zur Unterscheidung dienen, wenn es mehrere Ereignisse mit dem selben Namen gibt, z.B. Allerheiligenflut. Wenn der Name eindeutig ist, braucht man keine Jahreszahlen, also am besten nur der Name der in der Fachliteratur verwendet wird. Grüße --Engie 19:07, 22. Mär. 2013 (CET)
- Leider sind die Lemma gar nicht eindeutig. Es gibt in der Literatur so eine große Menge an falschen Sturmflutdaten, Verdopplungen und Fehlangaben, dass die Erwähnung nur von Heiligentagen sehr verwirrend sein kann. Die Autoren haben dazu bis jetzt nur Tertiärliteratur verwendet. Bei den Sturmflutlemma, die es jetzt gibt, findet man glücklicherweise nur eine fiktive Flut (1377), die aufgrund der Quellen zwei Jahre früher stattfand. Ein Verweis auf die fiktive Weihnachtsflut von 1277 (die eigentlich Stephansflut, weil sie vermeitlich am Stephaniabend stattfand. heißen soll) hat Úbrigens noch nicht zu einer neuen Seite geführt.--Otto S. Knottnerus 19:07, 22. Mär. 2013 (CET)
- Nein, bitte nicht, solange das Lemma eindeutig ist, bitte ohne Jahreszahl. --Vanellus (Diskussion) 18:59, 22. Mär. 2013 (CET)
- Ich weiß nicht ob du mich mit Wikipolizist meinst, aber ich mach dir doch keine Strafandrohungen. Zum sachlichen: Wenn es mehrere Fluten mit dem gleichen Namen gab, ist der Jahreszusatz als Unterscheidung ja ok, aber z.B. bei der Antoniflut oder der Cäcilienflut, gab es doch jeweils nur eine? Genauso gab es doch nur eine Erste Dionysiusflut? Oder täusche ich mich da? Grüße --Engie 20:19, 22. Mär. 2013 (CET)
- Du täuscht Dich nicht, Engie, und er meinte mich wegen meiner VM. Hat er dort auch wiederholt. Und dass ich vom Thema völlig unbeleckt wäre kann ich auch nicht bestätigen; der Artikel Rungholt, der einen Ort beschreibt, der in der zweiten Marcellusflut unterging, stammt in seiner jetzigen, lesenswerten Version von mir. Nur mal so am Rande angemerkt. -- CC 20:23, 22. Mär. 2013 (CET)
- Es gibt z.B. Cäcilienflut 1483 und Antoniflut 1396 sowie Marcellusflut 1266 und 1343. Aber nur übersichtshalber wäre eine Zuordnungen der Fluten zu den Jahreszahlen schon erwünscht, würde ich sagen. --Otto S. Knottnerus 20:34, 22. Mär. 2013 (CET)
- Nein. Schlichtweg: Nein. Kopfschüttelnd ob dieser Sturheit und des Unverständnisses für eine Projektorganisation, -- CC 20:54, 22. Mär. 2013 (CET)
- Genau: schlichtweg kopfschütteln wegen Deiner Sturheit bei sinnvollen Vorschlägen - aber Wikipedia ist ja eh längst den Bach runtergegangen 80.121.128.42 21:15, 22. Mär. 2013 (CET)
- Na, dann brauchst du dafür ja keine Sturmflut abzuwarten. -- CC 21:17, 22. Mär. 2013 (CET)
- Genau: schlichtweg kopfschütteln wegen Deiner Sturheit bei sinnvollen Vorschlägen - aber Wikipedia ist ja eh längst den Bach runtergegangen 80.121.128.42 21:15, 22. Mär. 2013 (CET)
- Nein. Schlichtweg: Nein. Kopfschüttelnd ob dieser Sturheit und des Unverständnisses für eine Projektorganisation, -- CC 20:54, 22. Mär. 2013 (CET)
- Es gibt z.B. Cäcilienflut 1483 und Antoniflut 1396 sowie Marcellusflut 1266 und 1343. Aber nur übersichtshalber wäre eine Zuordnungen der Fluten zu den Jahreszahlen schon erwünscht, würde ich sagen. --Otto S. Knottnerus 20:34, 22. Mär. 2013 (CET)
- Du täuscht Dich nicht, Engie, und er meinte mich wegen meiner VM. Hat er dort auch wiederholt. Und dass ich vom Thema völlig unbeleckt wäre kann ich auch nicht bestätigen; der Artikel Rungholt, der einen Ort beschreibt, der in der zweiten Marcellusflut unterging, stammt in seiner jetzigen, lesenswerten Version von mir. Nur mal so am Rande angemerkt. -- CC 20:23, 22. Mär. 2013 (CET)
- Ich weiß nicht ob du mich mit Wikipolizist meinst, aber ich mach dir doch keine Strafandrohungen. Zum sachlichen: Wenn es mehrere Fluten mit dem gleichen Namen gab, ist der Jahreszusatz als Unterscheidung ja ok, aber z.B. bei der Antoniflut oder der Cäcilienflut, gab es doch jeweils nur eine? Genauso gab es doch nur eine Erste Dionysiusflut? Oder täusche ich mich da? Grüße --Engie 20:19, 22. Mär. 2013 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:00, 22. Mär. 2013 (CET))
Hallo Otto S. Knottnerus, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 19:00, 22. Mär. 2013 (CET)
Signieren
Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf über dem Eingabefeld oder c. per Klick auf das Sonderzeichen ~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)
Damit hilfst du auf zweierlei Weise: |
--85.216.18.244 20:36, 22. Mär. 2013 (CET)
deine verschiebungen...
...sind offensichtlich nicht von einem allgemeinen konsens gedeckt. würdest du dementsprechend bitte vor einer erneuten verschiebung durch diskussionen eben jenen notwendigen konsens herstellen? ansonsten muss deinem account wohl der schreibzugriff aufgrund übergehen des kollaborativen charakters dieser geschichte hier entzogen werden. mit verbindlichen grüßen, --JD {æ} 21:07, 22. Mär. 2013 (CET)
- Es ist mir bis zu einem gewissen Punkt scheissegal. Andererseits auch nicht: Ich war heuteabend als (holländischer) Fachmann im Interesse der Wikipediagemeinschaft begonnen die Sturmflutlemma von Jahreszahlen zu versehen. Es gibt einfach zu viele Sturmfluten und die Benennung lediglich nach Heiligentagen ist nur regional gültig und deshalb international verwirrend. Vanellus hat dagegen 18.36 Einwände erhoben, ich habe ihm um 18.55 mit guten Argumenten geantwortet und hatte schon 19.00 eine Vandalismusmeldung durch CC. Tatsächlich hat mich das gereizt. Voreilig habe ich über eine Wikipolizei gesprochen, aber während des Verlauf der Diskussion wurde ich in diesem abwertenden Urteil bestätigt. Vielleicht hätte mir jemand freundlich erklären können, inwiefern meine gutgemeinten Bestrebungen gegen den Wikiregeln verstoßen. Der aggressive und unsachliche Wahl seiner Worte (des Herrn CC), mir und anderen gegenüber, hat mich aber sehr gestört. Leider.--Otto S. Knottnerus 22:49, 22. Mär. 2013 (CET)
"aus sprachlichen Gründen..."
Steht nicht in der Quelle Köbler in den jeweiligen Lemmata. Α.L. 16:51, 15. Nov. 2016 (CET)
- Doch wohl. Falls Sie weiter fortgehen begründete Änderungen ohne Diskussion auf den relevanten Seiten willkürlich rückgängig zu machen, werde ich eine Meldung machen.Otto S. Knottnerus 21:51, 15. Nov. 2016 (CET)
- Folgendes ohne viel Zeit zu verschwenden. Ich warte auf einen reputablen Beleg für die Wendung "aus sprachlichen Gründen nicht möglich etc. pp." und keine Gogglehits auf Werke von Archäologen, sondern Belege von Fachlinguisten. In Köbelers WB steht nichts zur ggf. anfälligen „sprachlichen Unmöglichkeit“. Der pauschale Verweis auf Köblers Lemmaliste per Link macht die Sache und dein Anliegen weder besser noch seriöser. Wikipedia geht anders und persönlich werden ist die allerschwächste Form eines Arguments. Daher Revert wegen privat Theorien und Original Research. --Α.L. 08:10, 16. Nov. 2016 (CET)
- Leider, lieber Alexander, kann man kaum persönlicher werden als den Beitrag eines seriösen Autors (obwohl nicht Linguist) ohne Kommentar rückgängig zu machen und nur ein kleine Meldung auf dessen persönliche Seite zu hinterlassen. Darüber hinaus ich dir raten, nicht den Eindruck zu wecken, viel Zeit verschwenden zu wollen, weil das deine Gesprächspartner vielleicht einen Falschen eindruck deiner Intentionen geben könnte.Otto S. Knottnerus 12:23, 16. Nov. 2016 (CET)
nach Vandalismusmeldung in diesem Zusammenhang ([1]) Erledigt, weil gegenstandslos.
Hallo Otto S. Knottnerus, bitte beachte Bearbeitung und Ergebnisse zu deiner Vandalismusmeldung von gestern Abend: du findest sie unter diesem Link (Perma).
In nuce: Wenn du mit Sekundärliteratur belegte Forschungsergebnisse mit eigenen Überlegungen zu Wörterbucheinträgen relativierst, was du in den drei Artikeln Fimmilena, Beda (Göttin), Alaisiagae gemacht hast (dazu sprachliche Fehler eingebaut, aber das sind Kleinigkeiten), dann ist das Theoriefindung, und die ist unerwünscht. Falls deine Erkenntnisse wissenschaftlich haltbar sein sollten, müsstest du sie zunächst extern veröffentlichen und peer-reviewen lassen, ehe sie hier eingebaut werden können. Danke für dein Verständnis und Gruß --Rax post 03:10, 17. Nov. 2016 (CET)
- Leider, Rax, sind das die Behauptungen meines Kontrahenten. Es handelte sich lediglich um einen halben Satz, namentlich dass Vorsicht geboten wäre, weil die Wörterbucheintragungen (die sich ihrerseits auf eine lange Forschungstradition basieren) nicht leicht mit der vertretenen Theorie in Übereinstimmung zu bringen sind. Dazu habe ich aktuelle Literatur zitiert, wo ebenfalls zu Vorsicht gemahnt wurde. Das als Theoriefindung zu bezeichnen, finde ich übertrieben. Hier hätte ein Verbesserungsvorschlag genügt (wie auch eventuelle sprachliche Einwände, Deutsch ist immerhin nicht meine Muttersprache). Durch die pauschalen Löschvorgänge habe ich aber den Eindruck bekommen, das Bestreiten des halben Satzes war nur der Vorwand, andere Lehrmeinungen als derjenige, der hier vertreten wurden, zu streichen. Immerhin, hoffe ich, dass die geänderte Zeilen jetzt genügen.Otto S. Knottnerus 14:44, 17. Nov. 2016 (CET)
- Die Behauptungen deines Kontrahenten beruhen auf die verwendete Literatur, die dir nicht offensichtlich nicht vorliegt alles was du vorbringst ist dein ergoogleter Aufsatz. Deine Versuche sind halbgar und immer neues hervor zu zaubern auf Biegen und Brechen macht eines nicht wett, nämlich, die Unzulänglichkeit deiner "Methode", ich denke du weißt nicht wirklich worum es geht. Ist dass wirklich ernst gemeint: Siehe auch Gerhard Köbler: Altfriesisches Wörterbuch. 4. Aufl. 2014, online unter den Buchstabe F, wo den Namen Fimelthing allerdings in Nachfolgung der altfriesischen Lexika mit Mittellateinisches fēmella "Frauenzimmerchen" in Verbindung gebracht wird.? Α.L.
- Nah, lieber Alexander, vielleicht sollst du mich dann mal aufklären. Oder kennst du dich vielleicht in der Welt der friesischen Mittelalterkundler und Altfriesisten aus? Köbler basiert sich u.a. auf einen ersten Erklärungsversuch durch De Haan Hettema (1836), sodann auf die Wörterbücher von Richthofen (1840) und Buitenrust Hettema (1888, eine rechtshistorische Studie). Da wird das Wort Fimelthing in Verbindung gebracht mit dem niederländischen Verbum femelen "heuchlen", var. fiemelen "zögern", das allerdings erst im 16.Jahrhundert bezeugt ist. Das Wort geht laut der aktuellen Etymologien zurück auf lat. femella "Frauenzimmerchen", das ins Französische seit dem 12. Jahrhundert bezeugt ist. Dabei wird mit einer Beeinflussung durch das deutschen Verbum Fimmel(hanf) "weiblicher Hanf" gerechnet. Jan de Vries denkt dagegen an Niederdeutsch fammeln, Dänisch famle "tasten", etwa im Altnordischen fimbulfambi "Narr, Topf". Siebs hat 1892 alle sprachliche Deutungen von Fimelthing noch mal zusammengebracht. Und Steller hat daraus in seine maßgebende Ausgabe des Schulzenrechts den Schlussfolgerung gezogen: "darnach könnte Fimelthing das Gericht meinen, in dem an unerledigten Sachen noch herumgearbeitet wird". Es wurden zwar auch andere Erklärungsversuche gegeben, keine hat, so weit ich wisse, aber einen Bezug auf Fimmilena. Eine gemeinsame Erklärung könnte vielleicht mit Scherer über Altnordisch fimr "gewandt" aus Germanisches femi(z)- "rasch, hinstrebend" läufen (vgl. auch den Flußnamen Fifaldore "Eider" und die ehemaligen Flüsse Fivel und Fiemel < *fimbul "Riese", Zauber"). Leider habe ich Nico Algra's Handbuch zur altfriesischen Rechtsgeschichte hier nicht dabei. Ich kan dir nur versichern, dass meine niederländische Fachkollegen eine Verbindung des Worts Fimelthing mit einem germanischen Göttin meistens als einen lächerliche alte Germanenphantasie betrachten. Und das ist übrigens nicht meine Meinung, ich mahne nur zu Vorsicht. Imerhin haben die meisten holländischen (oder britischen) Forscher selten RGA oder HDA - außer geschenkten Sonderdrucke - eingesehen.
- Die Behauptungen deines Kontrahenten beruhen auf die verwendete Literatur, die dir nicht offensichtlich nicht vorliegt alles was du vorbringst ist dein ergoogleter Aufsatz. Deine Versuche sind halbgar und immer neues hervor zu zaubern auf Biegen und Brechen macht eines nicht wett, nämlich, die Unzulänglichkeit deiner "Methode", ich denke du weißt nicht wirklich worum es geht. Ist dass wirklich ernst gemeint: Siehe auch Gerhard Köbler: Altfriesisches Wörterbuch. 4. Aufl. 2014, online unter den Buchstabe F, wo den Namen Fimelthing allerdings in Nachfolgung der altfriesischen Lexika mit Mittellateinisches fēmella "Frauenzimmerchen" in Verbindung gebracht wird.? Α.L.
- Und du hast Recht, ich habe die erwähnten Bücher nicht an Hand. Ergooglen erklinkt hier als eine Diffamierung, die man aber vielleicht nog in 1996 mit Recht machen konnte, die jetzt aber den Forschungspraxis völlig missachtet (sicherlich wenn man transdisziplinär vorgeht). Gern hätte ich Argumente gehört, ob deine geliebten Handbücher meine Einwände vorweg nehmen würden, ob sie tatsächlich von mittelalterlichen friesischen Recht und von der altfriesischen Sprache aus die Beweisführung vervollständigt haben (auch dem Iversen hat sämtliche altfriesische Literatur nach 1840 gefehlt, so dass seine Schlussfolgerungen nur für Skandinavien unbeschränkt Geltung haben). Du könntest dich auch kooperativ aufstellen, und argumentieren, ob Siebs' sprachliche Argumente (neben seinem weitgehenden Skeptizismus gegenüber der Fimmelena-Fimelthing-These) aufgrund der Handbücher tatsächlich als veraltet und entlarvt zu Betrachten sind. Das hilft besser, als andere Autoren und Meinungen zu diffamieren.
- Immerhin, diejenige, der die Diffamierung der Walkyrenthese als Non licet und das Ungenannt lassen von Dumézil (1939, 1973) zu Günsten jüngerer deutscher Forscher anzurechnen ist, fehlt m.E. nach jedenfalls den gewissenhaften Umgang mit den Handbüchern.Otto S. Knottnerus 16:19, 17. Nov. 2016 (CET) Aktualisiert.Otto S. Knottnerus 18:09, 17. Nov. 2016 (CET)
- Übrigens fand ich das von mir gebrauchte Wort 'ungehobelt' wiederum bestätigt; vielleicht ließe deinen Ton sich mäßigen.Otto S. Knottnerus 18:09, 17. Nov. 2016 (CET)
- Du bist nicht gezwungen in de. zu editieren, wirklich nicht, wenn du dich über das RGA oder andere "deutsche" Standardwerke beschwerst, dann liegt dass sicher nicht an der Fortschritlichkeit der niederländischen und englischen Forschung die angeblich keinen Zugang dazu haben. Aber das ist ganz großer Käse den du da schreibst. Das RGA wird in der wirklich relevanten Forschung zum Germ. Altertum, Sprache u. Kultur durch die Bank weg von Skandinavien bis Californien genutzt – nicht bei Heimatforschern aufem platten Land das ist klar. Die "deutschen" Forscher haben es halt drauf und die niederländische und englische Forschung nicht ansatzweise auch nur etwas wie das RGA und die RE nahekommendes entgegenzustellen, bzw. hervorgebracht. Sollen sie lachen, sollten sie das tatsächlich tun – glaube ich dir aber nicht –, denn wirkliche Expertise hat so etwas nicht nötig. Schönen Grüße an diese! Dumezil hat heute bei weitem nicht mehr die Konjunktur wie noch vor drei Jahrzehnten. Diese chauvinistische Ausspielen ist ganz billige Mache, meine Erfahrung ist eine andere, nämlich Kollegialität und Wertschätzug unabhängig der Nationalität. Ach weisste was tobe dich meinetwegen aus, wüte herum und wenn du feddich bist sachste Bescheid dann kommt die Putztruppe und macht wieder klar Schiff. Α.L. 20:10, 17. Nov. 2016 (CET)
- Alexander, vielleicht sollst du doch diese bösartige Tonart mal ändern. Es schadet dich, mich, und andere Benutzer. Dass die deutsche Geisteswissenschaften, wiewohl ich die Qualität auch sehr schätze, häufig nicht mehr im Ausland rezipiert wird, soll die deutschen Forscher doch zum Nachdenken stimmen. Mir stört es häufig, dass ich zuhause RGA nicht elektronisch einsehen kann und viele Kollegen nehmen sodann auch nicht die Mühe nochmal in einen entlegenen Lesesaal hinaufzuklettern. In heutigen niederländischen und angelsächsischen Wissenschaftssystem bekommt man einfach keine Punkte, wenn man sich auf deutschen Sachen bezieht oder in deutschen Zeitschriften (außer die Spitzenzeitschrifte) publiziert. Und es lohnt sich sodann nicht mehr, deutsch lesen oder zu schreiben. Das Platteland beginnt für viele holländische Forschuer einfach bei der Ostgrenze. Die Wissenschaftsgeschichte zeigt, dass meistens nicht die Qualität und die Argumentation zählen, sondern nur erfolgreiche Vernetzungen. Ein Wechsel des Paragdigmas ist selten inhaltlich, wie man auch für die Wahrheit schuftet.
- Immerhin, als in Deutschland anerkannter Forscher und Mitglied der historischen Kommission von Niedersachsen und Bremen brauche ich solche Unverschämtheiten, die du dich wiederholt leistest, nicht hinzunehmen. Basta.Otto S. Knottnerus 20:54, 17. Nov. 2016 (CET)
- Du bist nicht gezwungen in de. zu editieren, wirklich nicht, wenn du dich über das RGA oder andere "deutsche" Standardwerke beschwerst, dann liegt dass sicher nicht an der Fortschritlichkeit der niederländischen und englischen Forschung die angeblich keinen Zugang dazu haben. Aber das ist ganz großer Käse den du da schreibst. Das RGA wird in der wirklich relevanten Forschung zum Germ. Altertum, Sprache u. Kultur durch die Bank weg von Skandinavien bis Californien genutzt – nicht bei Heimatforschern aufem platten Land das ist klar. Die "deutschen" Forscher haben es halt drauf und die niederländische und englische Forschung nicht ansatzweise auch nur etwas wie das RGA und die RE nahekommendes entgegenzustellen, bzw. hervorgebracht. Sollen sie lachen, sollten sie das tatsächlich tun – glaube ich dir aber nicht –, denn wirkliche Expertise hat so etwas nicht nötig. Schönen Grüße an diese! Dumezil hat heute bei weitem nicht mehr die Konjunktur wie noch vor drei Jahrzehnten. Diese chauvinistische Ausspielen ist ganz billige Mache, meine Erfahrung ist eine andere, nämlich Kollegialität und Wertschätzug unabhängig der Nationalität. Ach weisste was tobe dich meinetwegen aus, wüte herum und wenn du feddich bist sachste Bescheid dann kommt die Putztruppe und macht wieder klar Schiff. Α.L. 20:10, 17. Nov. 2016 (CET)
- Ich habe in über 10 Jahren hier genug Erfahrung um *hüstel* so einen Sturm im Wasserglas ganz gelassen zu verwalten. Als anerkannter Forscher der du dich selbst als solcher so bezeichnest wundert mich deine lausige Performance in der Referenzierung, also ich dürfte das als, als anerkannter Nichtforscher, aber ich würde mich schämen so was abzuliefern und dann machst so eine Welle. Well, you make my day! Was gibts noch so zu kürn? Denke die Adressen sind zur Genüge ausgetauscht, ich mache für heute Feierabend. Α.L. 21:17, 17. Nov. 2016 (CET)
- Gut, angeblich helfen entweder Freundlichkeit, Mahnung oder Empörung, einen 'anerkannten Nicht-Forscher', der sich in schimpflichen Bemerkungen und Löschdrohnungen beharrt, zu eine positiv-kooperative Haltung zu verlocken. Man ist gewarnt.Otto S. Knottnerus 21:41, 17. Nov. 2016 (CET)
- Bemerkenswert empfinde ich zudem deine Fachlichkeitsposaune und dein Schmettern von der aktuellen fortschrittlicheren englisch-iederländischen Forschung gegenüber der "deutschen". Wenn ich mir mal deine Neuanlagen von Bod- und Fimmelthing anschaue, dann kapriziert sich das leider immer noch auf den einen Aufsatz und neben den Köbler die Literatur aus dem 19. Jahrhundert. Glücklicherweise habe ich vollen Zugang zum Thema was bei de Gruyter erscheint (1, 2). Dein Ton, der bekanntlich die Musik macht, ist ja bereits oben in anderen Zusammenhängen erkennbar. Das übrige hat Rax zusammengefasst auf den Punkt gebracht. Α.L. 10:39, 18. Nov. 2016 (CET)
- Jede Mitbenutzer ist eingeladen, die Artikel mittels seines (wirklichen oder behaupteten) Fachwissens zu verbessern und auszubreiten. Außer Diffamierungen und Rollbacks habe ich in drei Tagen nichts inhaltliches gelesen.Otto S. Knottnerus 11:20, 18. Nov. 2016 (CET)
- Für sowas erhält man eigentlich ein temporäres Editierverbot. @Rax:. Α.L. 11:42, 18. Nov. 2016 (CET)
- Leischner irrt sich. Siehe Diskussion:Mars_Thincsus, wo er seinen Punkt nicht anhängig gemacht hat (dann hätte ich es widerlegen können) und dazu ein zweiter Satz ganz anderer Inhalt ohne Kommentar gelöscht hat. Der Ruf um einen Editierverbot betrifft die Umwechselung zwei Sätze und einen Verweis auf de vorherigen Text, wodurch das was bereits geschrieben wurde, klarer wurde. Otto S. Knottnerus 12:39, 18. Nov. 2016 (CET)
- Für sowas erhält man eigentlich ein temporäres Editierverbot. @Rax:. Α.L. 11:42, 18. Nov. 2016 (CET)
- Jede Mitbenutzer ist eingeladen, die Artikel mittels seines (wirklichen oder behaupteten) Fachwissens zu verbessern und auszubreiten. Außer Diffamierungen und Rollbacks habe ich in drei Tagen nichts inhaltliches gelesen.Otto S. Knottnerus 11:20, 18. Nov. 2016 (CET)
- Bemerkenswert empfinde ich zudem deine Fachlichkeitsposaune und dein Schmettern von der aktuellen fortschrittlicheren englisch-iederländischen Forschung gegenüber der "deutschen". Wenn ich mir mal deine Neuanlagen von Bod- und Fimmelthing anschaue, dann kapriziert sich das leider immer noch auf den einen Aufsatz und neben den Köbler die Literatur aus dem 19. Jahrhundert. Glücklicherweise habe ich vollen Zugang zum Thema was bei de Gruyter erscheint (1, 2). Dein Ton, der bekanntlich die Musik macht, ist ja bereits oben in anderen Zusammenhängen erkennbar. Das übrige hat Rax zusammengefasst auf den Punkt gebracht. Α.L. 10:39, 18. Nov. 2016 (CET)
- Gut, angeblich helfen entweder Freundlichkeit, Mahnung oder Empörung, einen 'anerkannten Nicht-Forscher', der sich in schimpflichen Bemerkungen und Löschdrohnungen beharrt, zu eine positiv-kooperative Haltung zu verlocken. Man ist gewarnt.Otto S. Knottnerus 21:41, 17. Nov. 2016 (CET)
- Ich habe in über 10 Jahren hier genug Erfahrung um *hüstel* so einen Sturm im Wasserglas ganz gelassen zu verwalten. Als anerkannter Forscher der du dich selbst als solcher so bezeichnest wundert mich deine lausige Performance in der Referenzierung, also ich dürfte das als, als anerkannter Nichtforscher, aber ich würde mich schämen so was abzuliefern und dann machst so eine Welle. Well, you make my day! Was gibts noch so zu kürn? Denke die Adressen sind zur Genüge ausgetauscht, ich mache für heute Feierabend. Α.L. 21:17, 17. Nov. 2016 (CET)
Spanuth
Dieser Satz ist durch die Quelle (Merianheft) eindeutig nicht belegt: "[Feldkurat]] bei der 1. SS-Panzer-Division Leibstandarte-SS Adolf Hitler". Nach meinem Kenntnisstand mussten SS-Mitglieder auch aus der Kirche austreten, von Militärseelsorgern dort habe ich noch nie etwas gehört. Dieser Satz müsste wieder gelöscht werden, wenn Du nicht eine gute Quelle angeben kannst. --Meunier (Diskussion) 09:06, 9. Apr. 2020 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Meunier (Diskussion | Beiträge) 09:43, 9. Apr. 2020 (CEST))
- Jetzt besser? Otto S. Knottnerus 15:05, 9. Apr. 2020 (CEST)