Diskussion:Literaturoper

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2020 um 05:40 Uhr durch imported>Musicologo wagneriano(2843002) (Neuer Abschnitt →‎Antwort auf einige Fragen: 1) Chronologie, 2) Internationalität, 3) Relevanz der Werke, 4) Typographisches).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ergänzungen?

Erfüllen die folgenden Opern nach bedeutenden literarischen Vorlagen die Kriterien für "Literaturopern"? Wie weitgehend wurde bei der Einrichtung der Operntexte in die Vorlagen eingegriffen?

... fragt sich und Euch --Martinus KE (Diskussion) 10:20, 8. Dez. 2018 (CET)

@Musicologo wagneriano: Weißt Du vielleicht, ob die genannten Opern bzw. Libretti die Kriterien für Literaturopern erfüllen? -- Martinus KE (Diskussion) 23:31, 10. Apr. 2020 (CEST)

Sortierung?

Derzeit ist die Liste offenbar nach drei Kriterien sortiert:

  1. In einem 1. Teil sind Opern nach Bühnentexten, im 2. Teil dann Opern nach erzählender Prosa aufgeführt. Es gibt aber auch Sonderfälle, in denen die Oper auf einer Schauspielbearbeitung eines Prosatexts basiert (als Bearbeitung einer Bearbeitung), die hier wie dort eingereiht werden könnten.
  2. Innerhalb der beiden Teillisten scheint eine ungefähre chronologische Ordnung beabsichtigt zu sein, von Debussy und Berg durchs 20. Jahrhundert bis zu den jüngsten Uraufführungen.
  3. Das chronologische Prinzip wird dadurch durchbrochen, daß die Werke der einzelnen Komponisten jeweils als Gruppe zusammengefaßt sind. Wenn sich aber die Literaturopern mancher Komponisten über ein halbes Jahrhundert verteilen, ergibt sich kein eindeutiges Sortierkriterium mehr.

Funktioniert das? Ist das ausreichend übersichtlich? Oder wäre es besser, die ganze Liste zu einer (nach verschiedenen Spalten = Kriterien) sortierbaren Tabelle umzubauen?

Komponist - Werk - Jahr(e) der Komposition - Jahr der Uraufführung - Autor der literarischen Vorlage - Titel der Vorlage - Literarische Gattung - Jahr der Schauspiel-UA bzw. Prosa-EA - Wer richtete den Text für die Oper ein? (Kürzung, Dramatisierung usw.)

Wer sich beispielsweise für Shakespeare-Opern interessiert, könnte die Liste per Mausklick nach "Autor" sortieren. Wer sich speziell für Komödien interessiert, könnte nach "Literarische Gattung" sortieren und fände idealerweise kompakt unter "K" wie "Komödie" alles, was er braucht. --Martinus KE (Diskussion) 14:39, 8. Dez. 2018 (CET)

Typographie

@Musicologo wagneriano: Warum ersetzt Du eigentlich die „guten deutschen“ Gedankenstriche (Halbgeviertstrich, englisch n-dash) durch lange Striche in englischer Manier (Geviertstrich, englisch m-dash)?

Das entspricht nicht der Wikipedia-Konvention (siehe Wikipedia:Typografie#Gedankenstrich) und nicht dem standardsprachlichen Gebrauch (vgl. die Autokorrekturfunktionen der gängigen Textverarbeitungsprogramme). („Der“ Duden umschreibt leider nur, der Gedankenstrich sei „länger als der Bindestrich und in der Regel kürzer als das Minuszeichen“ und geht dann auf seinen Gebrauch in verschiedenen Situationen und mit Leerzeichen ein, gibt aber nicht das zu verwendende Zeichen an. Die Beispiele zeigen jedoch deutlich n-dashes: Duden – Die deutsche Rechtschreibung, 27. Auflage 2017, S. 46–47, 119, 129, 130.) -- Martinus KE (Diskussion) 23:21, 10. Apr. 2020 (CEST)

Antwort auf einige Fragen: 1) Chronologie, 2) Internationalität, 3) Relevanz der Werke, 4) Typographisches

Lieber Martinus KE,

ich danke Ihnen für zahlreiche Verbesserungen, die immer willkommen sind! Anbei ein Versuch, Ihre Fragen zu beantworten:

1) Chronologie Ich habe die Anordnung des bereits exitierenden Artikels der deutschen Wikipedia übernommen, freilich nicht ohne Zweifel an der Sinnhaftigkeit einer nur teilweise chronologischen Ordnung. Da die Werkliste sowieso außerordentlich provisorisch ist, also noch zahlreiche Literaturopern hinzugefügt werden müssen (vor allem aus dem französischen und russischen Bereich!), scheint mir auf lange Sicht eine streng chronologische Ordnung besser zu sein. Ich könnte das für die deutsche Version umbauen, würde aber lieber damit warten, bis ich den Artikel auch für meine anderen Sprachen (DE, EN, IT, FR, SP, evtl. ZH) entwickelt haben werde.

Eine Tabelle hielte ich übrigens nicht für nützlich: Die kompliziertere Syntax in Wikipedia würde rasche Ergänzungen zusätzlicher Werke erschweren. Eine Suche nach den Autoren der Vorlage wäre immerhin sinnvoll, dagegen eine Suche nach literarischen wie musikalischen Genres (Tragödie, Komödie etc.) sicherlich ncht, denn die literarischen wie musikalischen Gattungsbezeichnungen sind zu vielfältig. Die Bearbeiter der literarischen Vorlage (ein komplexer Vorgang !!!) gehören m.E. in die jeweiligen Werkartikel, von denen es in der deutschen Wikipedia viel zu wenige gibt. (Es fehlen wesentliche Werke vor allem des 20. Jahrhunderts !!!) 2) Internationalität Leider wurde bei der Gründung von Wikipedia etwas Wesentliches versäumt: Die Schaffung einer einheitlichen Syntax und einheitlicher bibliographischer und typographischer Regeln für alle Sprachen. Da die geisteswissenschaftliche Forschung aber, ebenso wie die naturwissenschaftliche Forschung, ihrem Wesen nach international ist, kämpft ein international tätiger Wikipedia-Autor nun täglich mit den Absurditäten der lokalen Traditionen. (Bereits die Syntax von Verweisen auf Einträge in anderen Sprachen ist je nach Wikipedia verschieden !!!)

3) Relevanz der Werke Die Partitur von Barbers "Anthony and Cleopatra" ist ein klarer Fall einer Literaturoper, sie wird in Zukunft aufgenommen werden -- ebenso wie Milhauds "Agamemnon", Pendereckis "Die Teufel von Loudun", "Ubu Rex" und viele andere auch. Für einen Komponisten wie Andreas Pflüger freilich stellt sich die Frage der musikhistorischen Relevanz. (Wenn die international tätigen Spezialisten des Faches Musikwissenschaft von einem Komponisten niemals gehört haben, dann besitzt dieser wahrscheilich nur lokale Bedeutung...) Ohnehin kann ich nur Werke bearbeiten, deren Partituren mir vertraut sind -- bzw. die in meiner Bibliothek vorhanden sind.

4) Typographie Da ich versuche, meine Artikel immer in den wesentlichen Kultursprachen gleichzeitig zu schreiben, sind Unschärfen in der Typographie immer wieder möglich. Ich bin für Korrekturen jederzeit dankbar (auch für die Ersetzung des m-Dash, falls gewünscht...). Viel wesentlicher fände ich, im Deutschen zu der richtigen, d.h. der alten Rechtschreibung zurückzukehren!

Mit herzlichem Dank für Ihre Hilfe und den besten Grüßen aus dem Freien China (Taiwan) --Musicologo wagneriano (Diskussion) 07:40, 11. Apr. 2020 (CEST)