Ein Mann auf Abwegen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. April 2020 um 16:15 Uhr durch imported>Wkduiowlgmemmf(3004139) (Link korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Film
Originaltitel Ein Mann auf Abwegen
Produktionsland Deutsches Reich
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1940
Länge 88 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Herbert Selpin
Drehbuch Harald G. Petersson
Walter Zerlett-Olfenius
nach dem Roman Percy auf Abwegen (1938) von Hans Thomas
Produktion Franz Vogel
für Euphono-Film GmbH (Berlin) im Auftrag von Tobis Filmkunst GmbH
Musik Franz Doelle
Adolf Doelle
Kamera Franz Koch
Schnitt Friedel Buckow
Besetzung

Ein Mann auf Abwegen ist eine Filmkomödie und ein Abenteuerfilm des Regisseurs Herbert Selpin aus dem Jahr 1940. Die Literaturverfilmung basiert auf dem Roman Percy auf Abwegen von dem unter dem Pseudonym Hans Thomas veröffentlichenden Autoren Hans Zehrer. In der Hauptrolle verkörpert Hans Albers den schwedischen Großindustriellen John Percival "Percy" Patterson, der nach einer geschäftlichen Besprechung plötzlich spurlos verschwunden ist.

Handlung

Der schwedische Großindustrielle Percival, genannt Percy, Patterson ist nach einer geschäftlichen Besprechung mit seinem Partner Sully plötzlich verschwunden, ohne die geringste Spur zu hinterlassen. Sein Umfeld geht von einem Verbrechen aus. Der Journalist Nilsen vermutet jedoch einen anderen Hintergrund: Er glaubt, dass Patterson untergetaucht ist, um einer Strafverfolgung durch die Behörden zu entgehen. Pattersons Tochter Ingrid versucht jedoch, die Unschuld ihres Vaters zu beweisen und begibt sich quer durch Europa, um ihn zu finden. Während all der Wirren um seinen Verbleib, sitzt Patterson gemütlich in einer Kleinstadt auf den Balkanhalbinseln, weil ihm die Schikanen seines Hauptaktionärs zu viel wurden. Auch wollte er einfach nur einmal seiner vergnügungssüchtigen Tochter aus dem Wege gehen.

Er ist inkognito angereist, gibt sich dort als Emile aus und macht nichts weiter, als sein Leben zu genießen. Doch er hat nicht mit dem Spürsinn seiner Tochter und des Journalisten gerechnet, die ihn dort, trotz seiner Maskerade, ausfindig machen. Als Patterson bemerkt, dass er entdeckt wurde, nimmt er in einem Kurort eine Anstellung als Kellner an, wo er die Sängerin Lisaweta kennenlernt, die ihn als Chauffeur engagiert. Gemeinsam fährt er mit ihr nach Genf. Dort angekommen, hält man ihn wegen seiner schmucken Chauffeursuniform für einen wichtigen Volksvertreter.

Die Handlung des Films nimmt ein glückliches Ende, als Patterson genug Geld zusammen hat, um die Aktien seines Hauptaktionärs zurückzukaufen und sein Unternehmen nun wieder so leiten zu können, wie er es für richtig erachtet. Des Weiteren hat er in der Sängerin Lisaweta die Frau fürs Leben gefunden.

Erscheinungstermine und abweichende Filmtitel

Der Film wurde am 4. März 1940 im Berliner Capitol uraufgeführt. In Ungarn wurde er erstmals am 2. August 1940 gezeigt (dort unter dem Titel Az alvilág vendége), in Frankreich am 31. Oktober 1940 (dort unter dem Titel La fugue de Mr Patterson), in Finnland am 10. Mai 1942 (dort unter dem Titel Herrasmies harhateillä), in Dänemark am 18. Mai 1942 (dort unter dem Titel Manden, der forsvandt) und in Portugal am 10. Februar 1944 (dort unter dem Titel Percival Desapareceu?). In Spanien kam er unter dem Titel Percy descarriado in die Kinos.[1]

Produktionsnotizen

Josef Illig und Josef Koch assistierten Franz Koch bei der Kameraführung. Kurt Wunsch war Standfotograf. Fritz Maurischat entwarf die Filmbauten, die Paul Markwitz ausführte. Die Liedtexte entstammen der Feder von Charles Amberg. Franz Vogel leitete die Produktion, Maria Pommer-Pehl entwarf die Kostüme. Der Drehbeginn fiel auf den 10. September 1939 und zog sich bis zum November desselben Jahres hin. Die Drehorte waren der Starnberger See (zum damaligen Zeitpunkt Würmsee genannt) und Garatshausen.[2]

Hans Albers sang das Lied Mach dir keine Sorgen. Der Film kostete etwa 1.142.000 RM und spielte bis Februar 1942 2.034.000 RM ein. Damit galt Ein Mann auf Abwegen als moderater Kassenerfolg.[3]

Kritiken

„Ein reichlich unglaubwürdiges Abenteuer- und Verwechslungs-Lustspiel.“

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ein Mann auf Abwegen (1940) - Release Info - IMDb. In: imdb.com. Abgerufen am 26. Juli 2015 (englisch).
  2. Ein Mann auf Abwegen. In: filmportal.de. Abgerufen am 26. Juli 2015.
  3. Ulrich J. Klaus: Deutsche Tonfilme, 11. Jahrgang 1940/41, Berlin 2000, S. 108 f.
  4. Ein Mann auf Abwegen. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.