Ruth Grossenbacher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2020 um 09:37 Uhr durch imported>Silewe(957849) (Normdaten korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Ruth Grossenbacher-Schmid (1992)

Ruth Grossenbacher-Schmid (* 13. September 1936 in Kapstadt; heimatberechtigt in Obererlinsbach) ist eine Schweizer Politikerin (CVP).

Leben

Ruth Grossenbacher, geborene Schmid wurde 1936 als jüngste von drei Töchtern eines Schweizer Ehepaares in Kapstadt geboren. Ihr Vater war 1921 nach Südafrika ausgewandert und baute für den Schuhhersteller Bally eine Fabrik mit auf. 1946 zog die Familie in die Schweiz zurück, der Vater arbeitete fortan in Schönenwerd am Hauptsitz der Bally. Nach der obligatorischen Schulzeit und ihrer Heirat arbeitete Ruth Grossenbacher zwanzig Jahre als Englischlehrerin an einer Berufsschule.[1][2]

Ruth Grossenbacher-Schmid ist verheiratet und ist Mutter von zwei Töchtern. Die ältere Tochter wurde mit einem schweren Herzfehler geboren und verstarb im Alter von sechs Jahren während einer Operation.[2]

Politik

1973 wurde Ruth Grossenbacher in Niedererlinsbach, zwei Jahre nach der Einführung des Frauenstimmrechts, in den Gemeinderat gewählt. Später wurde sie Mitglied des Solothurner Verfassungsrates. Von 1986 bis 1991 war Ruth Grossenbacher die zweite Präsidentin der CVP Frauen Schweiz. Auf ihren Antrag hin führte die CVP Schweiz Ende 1991 als erste bürgerliche Partei für ihre Parteigremien eine Mindestvertretung beider Geschlechter von einem Drittel ein.[3] Im selben Jahr schaffte Grossenbacher den Sprung in den Nationalrat. Sie machte sich vor allem in der Bildungs-, Sozial- und Kulturpolitik einen Namen. 1994 war sie in ihrem Geburtsland als Wahlbeobachterin für die Vereinten Nationen im Einsatz.[2] Von 1994 bis 2001 war sie zudem Präsidentin der Pro Familia Schweiz.[4] Ihr langjähriges politisches und gesellschaftliches Engagement war stets geprägt vom Einsatz für die Anliegen der Frauen, von Minderheiten und sozial Benachteiligten.[1]

Auch nach ihrem Ausscheiden aus dem Nationalrat 1999 ist Ruth Grossenbacher weiter in zahlreichen Funktionen engagiert. Unter anderem war sie Präsidentin der Gesellschaft Solothurner Filmtage und der Kommission Präsenz Schweiz des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten.[5]

Auszeichnungen

  • 2019: Anerkennungspreis des Kantons Solothurn

Weblinks

Einzelnachweise