Diskussion:Hanno (Elefant)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. April 2020 um 11:11 Uhr durch imported>Felistoria(179867) (→‎Die Federzeichnung von Hanno: aw).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Nach Hansken ein zweiter Elefant, der europäische Geschichte machte. Ich bitte freundliche Leser, korrekturzulesen und ggf. Hinweise, Anmerkungen usw. hier zu hinterlassen. Die Entstehungsgeschichte des Artikels ist hinter meiner Benutzer-Diskussionsseite in Archiv2 nachzusehen. --Felistoria 23:04, 18. Apr 2006 (CEST)

Ich dachte es sei eine Urban Legend, dass Säugetiere durch Behinderung der Hautatmung ersticken können, da diese nur einen Winzigen Bruchteil der Sauerstoffversorgung garantiere. --85.212.38.143 01:23, 19. Apr 2006 (CEST)

Naja, die Idee in "Goldfinger" war, wie man sieht, nicht neu :-) --Felistoria 01:34, 19. Apr 2006 (CEST)
Es ist auch eine Urban Legend/Wandersage, Hautatmung spielt bei vielen Tieren, bei Säugern und Vögeln und Reptilien aber praktisch kaum eine Rolle: Ein komplett hautversiegelter Säuger stirbt nicht an Sauerstoffmangel wenn er sonst atmen kann. Ein Tod aus Überhitzung ist allerdings physiologisch möglich.--Eusyllis 19:59, 19. Apr 2006 (CEST)
Hallo Felistoria, ein schöner Artikel. Er mag noch nicht ganz fertig sein, erschien mir aber auf jeden Fall schon gut genug, um auf der Hauptseite verlinkt zu werden (er braucht den Vergleich mit den übrigen dort verlinkten Artikeln nicht zu scheuen).
Ich dachte eigentlich, dass die an den Artikel angelehnte Formulierung "der Überlieferung nach" schon hinreichend klar gemacht hätte, dass es sich um eine unbelegte Anekdote handelt, habe das aber noch einmal in "angeblich" geändert, um Missverständnisse zu verhindern. Du kannst das auch selbst ändern.
grüße, Hoch auf einem Baum 01:54, 19. Apr 2006 (CEST)

Eine Kleinigkeit: "ebd." in den Quellen ist für ein Wiki unbrauchbar. Es könnte ja sein, dass jemand mal einen Satz zwischen die beiden Angaben schreibt mit einer Quellenangabe, und schon stimmt das "ebd." nicht mehr. --AndreasPraefcke ¿! 09:58, 19. Apr 2006 (CEST)

Frage: Warum wird der link zur englischen wikipedia entfernt? Immerhin enthält der Artikel dort einen Link zur Geschichte der Elefanten in Europa, das ist m.E. eine Ergänzung. --Felistoria 23:40, 19. Apr 2006 (CEST)
Der Link zum passenden Artikel auf en.wikipedia steht als "Interwiki"-Link bereits im Artikel. Diese Sprachen-Links werden (normalerweise) links angezeigt. Ich hab auch im englischen Artikel einen Interwiki-Link auf den hiesigen eingefügt. In der it.wikipedia gibt es leider keinen Artikel zu unserem Tierchen. Wenn ein anderer Artikel der englischen Wikipedia weitere Informationen liefert, kann man diesen natürlich verlinken, am besten unter "Weblinks". --AndreasPraefcke ¿! 09:04, 20. Apr 2006 (CEST)

Bemerkung: Bei der Fussnote 11 steht, dass Lorenzo de Medici den Elefanten 1514 nach Florenz holen wollte. Lorenzo de Medici ist dabei mit "Lorenzo de Medici il Magnifico" verlinkt, was nicht stimmen kann, starb doch "il Magnifico" 1492. Vermutlich ist mit dem erwähnten "Lorenzo" der Enkel des "Il Magnifico" gemeint --> Lorenzo II. de Medici. Habs abgeändert. Thomas Allgäuer [Verfasser des "Il Magnifico"-Eintrags], 20.April, 01.55 Uhr.

Jau, dankschön! --Felistoria 01:58, 20. Apr 2006 (CEST)

toxisch

Hiermit sei Hanno den Oberlehrern überlassen, den toxischen Farben und den Links zur Hautatmung. Es sollte jetzt auch jemand schleunigst drangehen, diese ganzen Überreferenzierungen wegzumachen; geschichtslos braucht der Artikel keine Quellen. Hanno hat die Einfalt längst überlebt; der Artikel nicht. --Felistoria 00:52, 24. Apr 2006 (CEST)

Eine Reverenz der Referenz

Ein Anliegen von mir war, in der Miniatur "Hanno" dessen Quellen zu sichern und dabei keinen Zweifel daran zu lassen, dass ich nur eine Hauptquelle hatte: Das Buch von Stephan Oettermann, das nach wie vor als Standardwerk gilt zur Kulturgeschichte der Elefanten in Europa, und zwar insbesondere wegen seiner Bibliographie, die alle jemals erwähnten Quellen zu sichern versucht, ohne dabei den Anschein zu erwecken, man habe diese Quellen sämtlich zur Verfügung gehabt. Die Literatur in Oettermanns Elephantographia Curiosa wird dreifach geordnet angeführt: nach Erscheinungsjahr, nach Alphabet und nach Hochzahl im Text. Das Verweissystem über die Hochzahl-Anmerkungen ermöglicht es nachzuvollziehen, über welche Stationen die jeweilige Quelle der Information zum Autor gelangt ist und die Information in seinen Text. Eben diese Quellen wollte ich auch hier gesichert wissen - und woher ich sie habe. --Felistoria 21:54, 28. Apr 2006 (CEST)

Artikelerweiterung

Habe angefangen, den Artikel zu erweitern; diese Erweiterung ist noch nicht abgeschlossen. Zu "Hanno in Rom" ist noch einiges zu ergänzen, ebenso denke ich nach der Lektüre von Bedini (2006) an eine Ergänzung "Rezeption". --Felistoria 21:40, 5. Jan. 2007 (CET)

Zur Artikelerweiterung

Als ich im letzten Jahr die Miniatur "Hanno" hier einstellte, hatte ich als Grundlage zunächst nur die Erstausgabe von Oettermann (1982) zur Verfügung. Bei den Recherchen zu neuerer Literatur stieß ich auf den englischen Titel von Bedini (1997); als ich eines Tages 2006 zum Buchhändler ging, um diesen Titel, der mich interessierte, zu bestellen, lag im Schaufenster die deutsche Übersetzung - druckfrisch angeliefert. Beide Titel sind die bislang einzigen umfänglichen Untersuchungen zu Hanno. Die bei beiden jeweils grundlegenden älteren (und in der Bibliothek zugänglichen) Titel habe ich in die Literaturliste aufgenommen; die Refernzierung der alten Quellen folgt den Angaben bei Oettermann und Bedini. Die nunmehr ergänzte Fassung von "Hanno" möchte ich mit Dank Musiker Rainer Lewalter zueignen, der sich als bekennender Elephas-Fan bei gelegentlichen Abwesenheiten meinerseits stets rührend als Stallmeister um meine Elefanten hier gekümmert hat.--Felistoria 16:54, 14. Jan. 2007 (CET)

Todesjahr?

Irgendwie is da der Wurm drin, bezüglich des Todesjahres Hannos. Ganz oben steht:

"Hanno (* um 1510; † 1518; italienisch Annone) war ein indischer Elefant [...]"

später heißt es im Abschnitt "Hannos Tod":

"Die Therapie blieb wirkungslos und erhöhte den Druck auf das Verdauungssystem; das Tier verendete am 8. Juni 1516."

Also, da ich davon ausgehe, dass er nicht zweimal gestorben ist, stellt sich nun die Frage: Was stimmt denn nun? -- mfg DivineDanteRay

Schlamperei, *duck*, und zwar meine ...! Danke, DivineDanteRay, für Deine Aufmerksamkeit! :-) lg --Felistoria 18:35, 19. Jan. 2007 (CET)

Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 17. bis zum 24. Januar 2007

Hanno (* um 1510; † 1518; italienisch Annone) war ein indischer Elefant, den König Emanuel I. von Portugal (1469–1521), genannt Manuel der Glückliche, dem neu gewählten Papst Leo X. zum Geschenk machte. Er kam 1514 nach Rom und wurde das Lieblingstier des Papstes. Hanno starb infolge einer akuten Obstipation und deren Behandlung mit einem durch Gold angereicherten Abführmittel.

Im letzten Jahr war Hanno durch einen Leser bereits hier gelandet, da war er noch eine Miniatur. Es gab ein wenig Streit um ihn; Elefanten sind schreckhaft :-), und ich nahm den Kleinen aus dem Rennen. Jetzt ist er etwas größer geworden, und nun würde ich gerne wissen, ob ihr ihn des Lesens wert erachtet. --Felistoria 22:03, 17. Jan. 2007 (CET)

  • Ah, endlich! „Zeit is' wor'n!“, sagt der Baiuware in diesem Fall, soviel ich weiß. Natürlich pro für einen lieben Gast auf meiner Beobachtungsliste. --Rainer Lewalter 22:09, 17. Jan. 2007 (CET)
  • Pro - schöner Ausbau und mittlerweile ist auch die damalige Hauptkritik, die übermäßige Einzelreferenzierung auf den Oettermann, nicht mehr vorzubringen. Von mir also diesmal das „Go“ -- Achim Raschka 22:14, 17. Jan. 2007 (CET)
  • pro. keine frage!--poupou l'quourouce Review? 22:22, 17. Jan. 2007 (CET)
  • pro -- Tobnu 22:26, 17. Jan. 2007 (CET)
  • pro lebendige Geschichte, auch wenn der arme Hanno da nicht mehr viel von hat. Leider bin ich ungeübt im Lesen alter Handschriften: vielleicht könnte man noch kurz erwähnen, um was es in der abgebildeten Satire geht? Insgesamt jedoch schon jetzt eine angenehme Lektüre - also lesenswert. --Rlbberlin 22:31, 17. Jan. 2007 (CET)
@Ribberlin: in der Anmerkung unten angedeutet :-): der Stoff, diesem Papst per Hanno eins auszuwischen, würde den Artikel sozusagen "verstopfen" ...; soll der Satz aus der Anmerkung eventuell nach oben? --Felistoria 22:42, 17. Jan. 2007 (CET) Done, ohne die Antwort abzuwarten. --Felistoria 23:08, 17. Jan. 2007 (CET) so ist gut --Rlbberlin 01:23, 18. Jan. 2007 (CET)
  • pro armes Tier ... Denis Barthel 00:22, 18. Jan. 2007 (CET)
  • neutral - Wie erklärt es sich, dass sich die Abstimmenden nicht an der Eingangsdefinition des Artikels stören?! Statt Hanno (* um 1510; † 1518; italienisch Annone) war ein indischer Elefant, den König Emanuel I. von Portugal (1469–1521), genannt Manuel der Glückliche, dem neu gewählten Papst Leo X. zum Geschenk machte. Er kam 1514 nach Rom und wurde das Lieblingstier des Papstes. Hanno starb infolge einer akuten Obstipation und deren Behandlung mit einem durch Gold angereicherten Abführmittel. zu schreiben, sollte der Leser bei einem als lesenswert gekennzeichneten Artikel etwas mehr Klarheit verlangen dürfen und erwarten, das die Einleitungsdefinition kurz und bündig den Gegenstand des Artikels definiert/benennt. Also etwa so: Hanno (* um 1510; † 1518; italienisch Annone) war ein indischer Elefant, der 1514 vom portugiesischen König dem Papst geschenkt wurde und zu dessen Lieblingstier avancierte. (Eventuell noch ergänzt um einen Satz zu seinem Tod.) Alles weitere an Informationen sollten die passenden Abschnitte des Artikels bringen. Wen interessiert schon in einer Einleitung der Beiname des Königs, oder wer legt Wert auf einen Fachbegriff wie Obstipation, der viele Leser gleich zu einem erneuten Nachschlagen zwingt? - Ich kann nicht verstehen, wie man eine derartig holprige, ja beinah das Thema verfehlende Einleitung, bei dem Anspruchsniveau eines lesenswerten Artikels ruhig hinnehmen kann. Jeder von euch hat doch die Zeilen zu Beginn dieser Abstimmung vor Augen, aber keiner bemerkt dieses verquarkste Geschwafel? Bei dem Soliman-Artikel ("lesenswert" und im Hanno-Artkel verlinkt) ist die Eingangsdefinition gar noch schlimmer. -- Helge Sternke 01:01, 18. Jan. 2007 (CET)
Liebster Helge. Der Begriff "Obstipation" kommt im Artikel selbst gar nicht mehr vor, das habe ich höchstpersönlich 39 Minuten vor deiner "Stimme" bereits geändert. Den Begriff findet man nur noch hier oben. Kann es sein, dass du den Artikel gar nicht gelesen hast, sondern nur das obige Intro? Vielleicht macht genau das den Unterschied aus: alle anderen haben den ganzen Artikel bewertet. Nicht nur die Einleitung. Lieben Gruß, Denis Barthel 01:27, 18. Jan. 2007 (CET)
  • pro für mich lesenswert. --Ixitixel 08:39, 18. Jan. 2007 (CET)
  • pro, für mich lesenswert, weil kuriose kulturgeschichtliche randnote.--Schmelzle 00:29, 19. Jan. 2007 (CET)
  • Pro. Sehr schöner und aufschlussreicher Artikel --> deswegen bin ich auf jeden Fall dafür. DivineDanteRay 20:43, 19. Jan. 2007 (CET)
  • Pro - ganz ausdrücklich auch mit dieser Eingangsdefenition. Wiedermal eine wunderschöne Arbeit. Marcus Cyron Bücherbörse 20:44, 19. Jan. 2007 (CET)
  • Klares Pro. Wirklich ein herausragender Artikel. Gibt's nichts dagegen zu sagen. --TrinityfoliumDisk.Bew. 20:56, 19. Jan. 2007 (CET)
Da ich mich freue, dass der Artikel gefällt, sei dem Leser eine hübsche Entdeckung aus der Versionsgeschichte des Artikels nicht vorenthalten: die Einleitung meiner ersten Fassung vom 18. 04. 06 wurde von Benutzer:AndreasPraefcke sogleich in der (zunächst uneleganten) Satzstellung gerichtet und syntaktisch (etwas flüssiger) verlängert. Bezüglich der von mir damals vermerkten Todesursache (im Artikel nunmehr eindeutig in den Bereich der Legende verwiesen) wurde dann in den nächsten 10, 12 Tagen von verschiedenen Benutzern ein wenig in der Einladung herumgefrickelt, und dabei blieb's; ich stellte jetzt nur noch lediglich die Sachlichkeit bezüglich der Todesursache klar. Nunmehr hat durch eine erneute Änderung die Einleitung fast den Stand vom 18. 04. 06 wieder erreicht; ich habe mir deshalb erlaubt, diesen - bis auf den Satz zum Ende Hannos - wieder herzustellen. Das ist doch kurios, oder? Ich persönlich fand übrigens alle Fassungen brauchbar. Was sagt uns das:-)? --Felistoria 18:26, 22. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Seebeer 15:55, 23. Jan. 2007 (CET)
  • Pro kein Kommentar mehr nötig, lesenswert --Hufi ?! 16:34, 23. Jan. 2007 (CET)
  • Pro --Stephan 05:28, 24. Jan. 2007 (CET)

Diskussion Exzellenz-Kandidatur (erfolgreich)

  • pro Und schon wieder eine formvollendete Miniatur. *Töröö* Aus den Lesenswerten. -- Ajax Zoroaster 23:39, 30. Jan. 2007 (CET)
  • Pro interessanter und informativer, dabei flüssig zu lesender Artikel--Stephan 04:14, 31. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Seebeer 12:02, 31. Jan. 2007 (CET)
  • „Oh Club zum Schutz der wilden Tiere...!“ Wie immer ein Spitzenprodukt aus dem Hause Storia. *Pro--Rainer Lewalter 12:06, 31. Jan. 2007 (CET)
  • Pro noch ein exellenter Elefant -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 12:20, 31. Jan. 2007 (CET)
  • Pro Diese tierische Karriere bereitet höchstes Lesevergnügen und lässt keine Fragen offen. --Rlbberlin 12:27, 31. Jan. 2007 (CET)
  • Pro: Ich habe den Artikel schon eine Weile verfolgt, vor Kurzem nochmal komplett gelesen und mag ihn sehr. Allerdings halte ich mehrere Illustrationen für verbesserungsfähig. Soll ich mal der Bilderwerkstatt Bescheid sagen? Die Experten dort tun wahre Wunder. --h-stt !? 13:27, 31. Jan. 2007 (CET)
  • Pro, sehr schöner Artikel. Ich habe noch einmal versucht, ihn kosmetisch etwas zu verbessern und die Belege zu entkryptifizieren. Falls das nicht gefällt, kann es auch wieder rückgängig gemacht werden. --Tolanor 18:10, 1. Feb. 2007 (CET)
Herzlichen Dank für das Kompliment, ich war einige Tage abwesend, da mein Herr Vater am 31. Januar seinen 100. Geburtstag feierte, elefantengigantisch sozusagen :-) @H-stt: Sehr guter Vorschlag, zumal ich das eine oder andere aus dem Netz zu klauben pflege, so wie's da ist; sagst du an, welche Bilder es nötig haben? @Tolanor: danke, meine Güte, so sorgfältig! Bleibt so. :-)--Felistoria 22:52, 4. Feb. 2007 (CET)
  • Pro - die Kandidatur wäre fast an mir vorbei gegangen. Marcus Cyron Bücherbörse 15:29, 6. Feb. 2007 (CET)
  • Pro Riesenartikel! Habe an einigen Stellen herumgebastelt, hoffentlich nicht zu sehr. Speziell die Logik der Zuordnung zu der Verschiffung von 1511 wird nicht so recht klar (auch in meiner Formulierung noch nicht, siehe Versionsgeschichte). In der Baraballo-Episode habe ich die Bezeichnung als Graf erstmal herausgenommen: nach meiner Erinnerung ist die genaue Herkunft nicht bekannt, er wird auch manchmal als Abt bezeichnet. Kann das im Augenblick nicht nachpruefen, aber auch bei dem Vornamen Jacopo/Giacomo bin ich mir nicht sicher, ob der wirklich schon zeitgenoessisch bezeugt oder erst nachtraeglich erschlossen ist.--Otfried Lieberknecht 11:45, 8. Feb. 2007 (CET)
Weia, was würde ich ohne Otfried nur machen, dem kein Kurzschluss meiner weichen Birne entgeht: der Dichterling wird (auch in meinen Büchern) nur als "Abt" bezeichnet, weiß der Henker, wie der Graf in die Tasten gekommen ist. Bedini (S.115) nennt ihn Giacomo, die angegebenen/zitierten Quellen sagen nur "Baraballo". Zur Verschiffung: Albuquerque hatte 2x (1511 und 1513) zwei Elefanten nach Lissabon geschickt, nur bei der ersten Fracht (mit dem geschenkten und dem gekauften Tier) war nachweislich ein junges Tier gewesen; die Zuordnung erfolgte in der Tat durch eine überlieferte Altersangabe, Hanno sei vier Jahre alt gewesen, als er in Rom ankam (vgl. Bedini S. 47); häng ich noch in einen Nebensatz? Ganz herzlichen Dank an meinen aufmerksamsten Lektor! --Felistoria 16:09, 8. Feb. 2007 (CET)

Klar verlinken

Dieser Artikel verstoesst gegen die Richtlinie Artikel klar zu verlinken. In einer Druckausgabe sollte ein Begriff ebenso auffindbar sein wie in einer Hypertext-Version. Dies ist hier nicht der Fall; sämtliche Dickhäuter werden nicht namentlich genannt, aber als solche verlinkt. --149.226.255.200 02:37, 27. Sep. 2007 (CEST)

Danke für den Hinweis. Der Richtlinie zur Verlinkung indes widerspricht der Artikel nicht, denn dann wäre er nie als "exzellent" eingestuft worden. Bedenken diesbezüglich sind gleichwohl besser in der Artikeldisk aufgehoben als in einer erheblichen Veränderung des Artikels selbst, zumal wenn wg. einer IP-Nummer leider der Korrektor nicht ansprechbar ist. --Felistoria 02:53, 27. Sep. 2007 (CEST)

Jeder Tagesartikel gesperrt?

Ist das jetzt Mode, dass jeder "Artikel des Tages" zur Bearbeitung durch IPs gesperrt ist? Ist ja eigentlich sinnvoll, aber irgendwie unsympathisch... --139.18.235.208 10:24, 27. Sep. 2007 (CEST)

Anmelden, drei Tage warten und dann ist eine Bearbeitung auch bei solchen Artikeln möglich. Daß nur diejenigen Artikel, die "Artikel des Tages" sind, auf Halbsperrung stehen, ist mir unbegreiflich. Sollte bei jedem "exzellenten Artikel" sein, daß er auf Halbsperrung steht. Gruß --Thot 1 11:57, 27. Sep. 2007 (CEST)
Ist aber an sich unnötig, siehe hier. Die Auswertung ist zwar nicht beendet, das aber nur weil anhand der Editzahlen erkennbar ist, das dies nicht nötig ist (s. z.B. 24.8., 17.-19.8.) --Marcel1984 (?! | ±) 15:09, 27. Sep. 2007 (CEST)
Gewiss ist es "nicht sehr sympathisch", wenn ausgerechnet ein Admin als Hauptautor seinen Artikel halbssperrt; in diesem Fall war lediglich mitten in der Nacht eine erhebliche inhaltliche Veränderung vorgenommen worden und ich wollte einfach den Artikel schonen. Außerdem gibt's die Disk, auf der man - bei ausgezeichneten Artikeln ohnehin - erheblich sinnverändernde Änderungen zuerst einmal anmerkt; das gilt für angemeldete Benutzer genauso wie für IPs. --Felistoria 15:25, 27. Sep. 2007 (CEST)

References

Hai,

Für das niederlandische artikel hab ik das Büch Elefant des Pabstes gekauft, damit ich die references checken könnte. Die dritte reference sollte schön die zweite sein glaub ich, aber ich bin nicht im besitz von die andere büchen und daher weiss ich nicht welcher falsch ist: die erste oder die zweite. Vielleicht können wir uns mahl im IRC verabreden und alles zusammen nachlaufen? Ciell 13:27, 2. Jun. 2008 (CEST)


Hallo, Ciell: vielen Dank für Deine Prüfung! Ich bin selten im Chat, deshalb gerne auch per Wikimail. Zunächst: Die beiden entscheidenden Darstellungen zu Hanno finden sich bei Bedini (1997/2006) und Oettermann (1982). Interessanterweise führt Bedini den Oettermann nicht in der Bibliographie, was nur so zu erklären ist, dass Bedini das Buch, das sich vor allem auch durch einen hervorragenden bibliographischen Anhang auszeichnet, nicht kannte, weil es nie ins Englische übersetzt wurde; einiges von dem, was Bedini herausfand, steht 1982 bereits da. Zu den von Dir nachgefragten Fußnoten:
  • Ref 1: belegt die Einschätzung zur Praxis des Elefantenverschenkens bei Oettermann (1982)
  • Ref 2: belegt den Quellenweg der Aussage über Manuels Kirchenritte: Die Erwähnung bei de Brito (1894) wird bei Lach (1970) erwähnt und von Oettermann (1982) nach Lach wiedergegeben. Bedini erwähnt dies meines Wissens nicht.
  • Ref 3: belegt die Aussage der Bildunterschrift nach Bedini (1997/2006)
I hope I could answer your question? I just proved my references again and couldn't find a mistake. But nevertheless: if you have any further questions on the subject, please contact my user talk or by mail. Herzlichen Gruß von --Felistoria 15:45, 2. Jun. 2008 (CEST)

Frage zum Abschnitt: Hintergrund

Hallo, weiß jemand die Quelle zum Hintergrund? Bei Winner steht ein anderer Hintergrund, und zwar, dass Hanno einer von sieben indischen (Kriegs-)Elefanten war, die 1511 bei den Kämpfen um Malakka als Beute in portugiesische Hand fielen (unter Alfonso de Albuquerque), vgl. Winner, Matthias: Raffael malt einen Elefanten. In: Mitteilungen des kunsthistorischen Institutes in Florenz 11 (1963-1965), S. 71-109, hier S. 82. Winner hat solide Quellenarbeit geleistet, so wie ich das sehe, haben die späteren Veröffentlichungen nur Details neu bewertet. --Blindez huon (Diskussion) 00:45, 6. Okt. 2016 (CEST)

Was ist das für eine Tierliebe? Bruder Nashorn ist ertrunken!

„Rhinocerus“, Stich von Albrecht Dürer aus dem Jahre 1515

Da gibt es ein imposantes Tier, das den gleichen Weg wie Hano über die Meere nahm. Es ist aus der Kunstgeschichte bestens bekannt - da von Dürer verewigt. Es gibt einen WP-Artikel darüber. Doch das ist kein Schwimmreifen selbst bei allergrößter Nähe des Artikelgegenstandes, Hano, zu ihm dem Rhinozeros. Denn in diesem Artikel wird es nicht mal erwähnt, darf (nach der Art.Autorin) nicht erwähnt werden -angeblich nur Assoziation-, bzw. seine Hufspuren werden sogleich gelöscht:

<nowiki>== Vergleich mit Rhinocerus von 1515 ==</nowiki

Rhinocerus ist der Titel eines grafischen Werkes von Albrecht Dürer aus dem Jahre 1515.

Sein in der Kunstgeschichte bekannter Holzschnitt stellt Dürers Vermutungen über die Ansicht eines aus Indien stammendes Panzernashorn dar, das 1515 nach Lissabon transportiert worden war und von dort noch im selben Jahr auf die Reise nach Rom geschickt wurde, wo es nach einem Schiffbruch aber nicht lebend ankam.


Na ja, dann erwähne ich es 500 Jahre später erstmal hier. Mögen andere dieses potentielle Papstgeschenk vor dem enzyklopädischen Schiffbruch bewahren. --Poposchlitten 008,5, 11:36, 8. Jun. 2019 (CEST)

Dürer und sein Rhinocerus sind weiter oben im Artikel genannt und jeweils verlinkt. Dieser Artikel handelt von dem Elefanten; der Artikel zu Dürers Darstellung behandelt das Schicksal des Rhinos ausführlich. Anlass für einen eigenen Abschnitt sehe ich deshalb hier nicht. Nebenbei ist es wünschenswert, "ausgezeichnete" Artikel nicht sofort zu bearbeiten, sondern zunächst die Disk aufzusuchen (vgl. dazu auch WP:KORR: Im Zweifel respektiere man die Vorlieben desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen hat.) --Felistoria (Diskussion) 11:50, 8. Jun. 2019 (CEST)
Aus dem Artikel, Abschnitt "Hannos Reise nach Rom": "Die Kunde von der erfolgreichen diplomatischen Mission veranlasste Manuel von Portugal, ein Jahr später, 1515, ein ihm wiederum von Albuquerque nach Lissabon geschicktes Rhinozeros nach Rom weiterzureichen, das dort aber nie lebend ankam und von Albrecht Dürer verewigt wurde." (Verlinkt sind Rhinoceros und Dürer); weiter unten in der Legende zum Ausschnitt aus Raffaels "Schöpfung" ist der Dürer-Rhino-Artikel nochmals verlinkt. --Felistoria (Diskussion) 12:08, 8. Jun. 2019 (CEST)
Hallo Felistoria, ich muss mir an die Brust klopfen. Habe ich doch die Erwähnungen überlesen. Allerdings könnte man den Link “… Inschrift des berühmten [ Dürer-Holzschnitts ] von 1515…" vielleicht noch deutlicher machen, denn er ist "verkleidet". Aber nichtsdestotrotz mein Fehler beim Lesen. Hatte mich ja auch erst nach dem Durchlesen verblüfft gefragt, und wo bleibt der Rhino? Und dann nochmal geschaut und die Links dabei nicht wahrgenommen. Zerknirscht dennoch ein Vorschlag: an passender Stelle das Dürer-Bild einfügen. Denn beide Tiere sind ja kunstgeschichtlich ein Event/ein Aufreger in der damaligen Zeit gewesen. Und sie sollten nicht getrennt werden. Deine erste reflexhafte Verteidigungsstrategie war ja vor dem Hintergrund des eigenen Artikels deutlich schlechter als die dort vorhandenen Links. LG --Poposchlitten 008,5, 14:45, 8. Jun. 2019
Etwa an der von dir genannten ersten Stelle und der von mir nur variierten Formulierung, einfügen: …veranlasste Manuel ein Jahr später ein … Panzernashorn (Rhinozeros) nach Rom weiterzureichen, das dort aber nie lebend ankam und von Albrecht Dürer zeichnerisch trotzdem verewigt wurde. Der Schulbuchname wird dadurch mit dem Titel des Stichs verknüpft. Ein optisches Signal käme noch besser. Mit Verlaub. LG-2 --Poposchlitten 008,5, 14:52, 8. Jun. 2019
Nein. Was für ein Nashorn das war, ist an dieser Stelle uninteressant, der Artikel handelt von einem Elefanten! Bitte verzichte auf Deine sprachlichen Geschmacksänderungen, ich hab's zurückgesetzt. --Felistoria (Diskussion) 16:29, 8. Jun. 2019 (CEST)

Die Federzeichnung von Hanno

Die mit 'Hanno, 1514; nach einer (verschollenen) Zeichnung von Raffael' bezeichnete Elefantenzeichnung findet sich im Katalog der Berliner Raffael-Ausstellung 2020 und ist dort bezeichnet mit 'Künstler aus der Werkstatt Raffaels, Der Elefant Hanno, um 1516, Feder in Braun, mit Pinsel weiß gehöht, Kupferstichkabinett, Staatliche Museen zu Berlin, KdZ 1794'. 12.04.2020 haberwolf (nicht signierter Beitrag von Haberwolf (Diskussion | Beiträge) 22:09, 12. Apr. 2020 (CEST))

Danke für den Hinweis. Abbildung ist ausgewechselt, Bildangaben sind korrigiert. --Felistoria (Diskussion) 13:11, 13. Apr. 2020 (CEST)