Entrepreneurs du Monde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2020 um 21:09 Uhr durch imported>Newt713(594184) (Syntax Infobox).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Entrepreneurs du Monde
Gründung 1998 in Colombes, Hauts-de-Seine, Frankreich
Gründer Franck Renaudin
Sitz Poitiers, Vienne, Frankreich
Schwerpunkt Sozial Mikrofinanz
Methode Mikrokredit, Sparbücher, Mikroversicherung, soziale Geschäftsführung und Ausbildung
Aktionsraum Karibik, Südasien, Südostasien, Westafrika
Personen Franck Renaudin
Beschäftigte 10
Freiwillige 3
Website www.entrepreneursdumonde.org

Entrepreneurs du Monde ist eine in Frankreich 1988 gegründete Nichtregierungsorganisation. Die Organisation ist in zehn westafrikanischen, karibischen und asiatischen Ländern vertreten, und hat sich zum Ziel gesetzt Mikrofinanzprogramme mit sozialer Ausrichtung zu unterstützen, sodass benachteiligte Frauen und Männer geholfen werden können eine einkommensgenerierende Aktivität nachzugehen.[1][2]

Geschichte

Die Organisation wurde in Colombes, Hauts-de-Seine, Frankreich im Jahr 1998 von dem jetzigen Direktor, Franck Renaudin, gegründet.[3][4] Die Organisation betreibt 5 Programme in den Philippinen[5][6] und Indien zu unterstützen und konnte nur dank freiwilligem Engagement der Mitglieder bestehen. Im Jahr 2003 haben sich die Aktivitäten merklich weiterentwickelt und ein erster Mitarbeiter konnte vollzeitig eingestellt werden. Im November desselben Jahres wurde der Hauptsitz nach Poitiers (86), Frankreich[7] verlegt. Das Hauptgebäude wird mit einer weiteren NRO geteilt, ’’Initiative Développement’’, welche im Jahr 2004 und 2005 ihre Mikrofinanzprogramme in Benin[8], in Ghana[9] und in Haiti[10] an Entrepreneurs du Monde weitergegeben hat. Die Organisation entwickelt neue Programme in den Philippinen (2005), in Indien (2006), Kambodscha (2006)[11], Vietnam (2007), Mongolei (2008) und in Burkina Faso (2008)[12].

Der sozioökonomischer Ansatz

Die Organisation hat im Jahr 2009 59.600 Mikrofinanzkunden unterstützt. Das Ziel für das Jahr 2010 ist es noch mehr Menschen mit den Aktionsprogrammen in den zehn Ländern zu unterstützen. Folgende Dienstleistungen werden dafür bereitgestellt:

  1. Kreditprodukte (Mikrokredite), welche kleine gewerbliche Aktivitäten in urbane und ländliche Gebiete finanzieren;
  2. Sparprodukte (Mikrokonten) um Familien zu helfen ihr Budget zu managen und zukünftige Ausgaben zu antizipieren;
  3. Gesundheitsmikroversicherung[13], um die Vulnerabilität der Familien zu senken und um nicht die realisierten ökonomischen Fortschritte in Gefahr zu bringen;
  4. Ausbildung: ökonomische Bildung (Familienbudget Management, Profit Kalkulationen etc.); soziale Bildung (Malaria Prävention, Sexualkunde etc.); praktische Bildung (Kochkurse, Kosmetik, Frisur, Maniküre etc.)[14]
  5. Soziale Performance: Die ärmsten Kunden werden in urbanen Filialen von einem Sozialarbeiter betreut und an spezialisierte Organisationen weitergeleitet, welche zusätzliche Unterstützung anbieten.
  6. Soziale unternehmerische Einstellung: um gewisse Aktivitäten zu fördern, welche einerseits einen sozialen Einfluss haben, und anderseits ökonomisch sinnvoll sind. Die meisten sind innovative Aktivitäten, welche einen Einfluss auf die Gesundheit (Produktion von Spirulina, Stutenmilch, Carabaomilch), Unterkunft (Bauen von Häusern in der nubischen Bauart) oder Umwelt (verbesserte Kocher) haben. Entrepreneurs du Monde versucht den Fokus auf die Strukturierung einer ökonomischen Kette zu legen[2].
Partner-Organisation bei Land
Land Partnerorganisation Ort
Benin Benin Association de Lutte pour la promotion des Initiatives de Développement (ALIDé) Cotonou
Burkina Faso Burkina Faso Association Inter Instituts "Ensemble et Avec" (AsIEnA) Ouagadougou
Burkina Faso Burkina Faso Laafi Sira Kwieogo (LSK) Ouagadougou
Burkina Faso Burkina Faso Micro Start Ouagadougou
Kambodscha Kambodscha Chamroeun Phnom Penh
Kambodscha Kambodscha Sovann Phoum Phnom Penh
Ghana Ghana Initiative Development Ghana Acra
Ghana Ghana Village Exchange Ghana Ho
Haiti Haiti Initiative de Développement par la Microfinance Port-au-Prince, Cabaret
Indien Indien Navnirman Community Resource Center (NCRC) Kalkutta
Mongolei Mongolei Gumi Khishig-Öndör
Myanmar Myanmar Yadana Suboo Kanbauk
Philippinen Philippinen Gabay Buhay Manila
Philippinen Philippinen Inner City Development Corporation (ICDC) Manila
Philippinen Philippinen SEED Cavite
Philippinen Philippinen Space Manila
Philippinen Philippinen Uplift Philippines Manila
Vietnam Vietnam Chi Em Dien Bien Phu

Struktur und Finanzierung

Die Organisation ist unter dem „association“ Gesetz von 1901[3][15] eine gemeinnützige Gesellschaft, die am 31. Dezember 2009 10 bezahlte und 3 freiwillige Personen beschäftigt, verteilt zwischen dem Hauptsitz in Poitiers und den verschiedenen Programmen in Burkina Faso, Kambodscha, Ghana, Indien, den Philippinen und Vietnam. Die Organisation ist von privaten Personen und Stiftungen, sowie von öffentlichen Institutionen finanziert (Agence française de développement or AFD).

Einzelnachweise

  1. (auf Französisch) „Microcrédit à Sodome et Gomorrhe“, in Le Monde, 18. Dezember 2008
  2. a b (auf Französisch) „L'aventure dans la peau“, in Le Dauphiné Libéré, 30. Juli 2008
  3. a b (auf Französisch) „Article 2400“, in Journal officiel de la République française, 4. Juli 1998
  4. (auf Französisch) „Profil“, in Le Point, Oktober 2008
  5. (auf Französisch) in GEO, September 2004
  6. (auf Französisch) „Banquier des bidonvilles“, in La Tribune, 27. Januar 2004
  7. (auf Französisch) „Article 2068“, in Journal officiel de la République française, 13. Dezember 2003
  8. (auf Englisch) „The Youngest Entrepreneurs“, in MicrofinanceInsights, November-Dezember 2008
  9. (auf Französisch) Pierre Cappelaere, „Ghana, les chemins de la démocratie“, éditions L’Harmattan, coll. « Points de vue concrets », Paris, 2007, 282 seiten (ISBN 9782296039162), S. 135–138
  10. (auf Französisch) „Micro-crédit dans les bidonvilles“, in Centre Presse, April 2007
  11. (auf Französisch) „Microcrédit – Les Petits prêts“, in Madame Figaro, August 2009
  12. (auf Französisch) „Une vraie leçon de vie“, in Le Courrier Cauchois, 20. Juni 2008
  13. (auf Französisch) Léa Domenach et Arnold Montgault, „Au Cambodge, le « nanocrédit » marche mieux que le microcrédit [archive]“ am Rue89.com, 18. Januar 2009
  14. (auf Englisch) „GHACOE helps 32 women acquire skills“, in The Ghanaian Time, 26. Mai 2006
  15. (auf Französisch) „Article 2115“, in Journal officiel de la République française, 11. August 2001
Dieser Artikel basiert auf eine Übersetzung des korresponiderenden Artikels aus dem französischsprachigen Wikipedia, abgerufen am 28. Juni 2010.