August Blankenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2020 um 17:13 Uhr durch imported>Tfjt(699867) (→‎Werke (Auswahl)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Pfeifenraucher (1919)

August Blankenstein (* 20. September 1876 in Riemke bei Bochum; † 4. Oktober 1931 in Düsseldorf) war ein deutscher Genremaler der Düsseldorfer Schule.

Leben

August Blankenstein besuchte in den Jahren 1891 und 1892 die Kunstakademie Düsseldorf. Dort war Heinrich Lauenstein sein Lehrer.[1] Außerdem nahm er Privatunterricht bei dem Düsseldorfer Porträt- und Genremaler Franz Thöne und bei Eduard Gebhardt.[2] 1909 bis 1931 war er Mitglied des Künstlervereins Malkasten. Als Mitglied des Vereins der Düsseldorfer Künstler hatte er ein Atelier im Künstlerhaus an der Sittarder Straße.

Neben Genrebildern malte er auch Bilder religiösen Inhalts.

Werke (Auswahl)

Literatur

  • Dresslers Kunsthandbuch 1930.
  • Blankenstein, August. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band 1: A–D. E. A. Seemann, Leipzig 1953, S. 228.
  • Gudrun Schmidt-Esters: Blankenstein, August. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 11, Saur, München u. a. 1995, ISBN 3-598-22751-5, S. 426.
  • Hans Paffrath, Kunstmuseum Düsseldorf (Hrsg.): Lexikon der Düsseldorfer Malerschule. Bd. 1, F. Bruckmann, München 1997, ISBN 3-7654-3009-9, Anhang, S. 439.

Weblinks

Commons: August Blankenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Findbuch 212.01.04 Schülerlisten der Kunstakademie Düsseldorf, Webseite im Portal archive.nrw.de (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen).
  2. Museum Kunstpalast: Künstler und Künstlerinnen der Düsseldorfer Malerschule (Auswahl, Stand: November 2016), PDF.
  3. Seite der Pfarrgemeinde.