Natalja Iwanowna Sedowa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2020 um 15:22 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (Lebensdaten der Söhne gehen aus den jeweiligen Artikeln hervor, wie auch das Todesdatum Trotzkis aus dessen Artikel, Nennung hier redundant. Zur Fraglichkeit der Ermordung von Lew Sedow siehe die Diskussion auf der dortigen Artikelseite. Dass und inwieweit die Vierte Internationale trotzkistisch ist, geht ebenfalls aus dem entsprechenden Artikel hervor, hier entbehrlich. Dass der Bruch Natalja Sedowas mit der 4. Internationale auf wirtschaftspolitischen Fragen beruhte, gibt die Quelle nicht her.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Natalja Iwanowna Sedowa (russisch Наталья Ивановна Седова; * 17. April 1882; † 23. Januar 1962 in Corbeil-Essonnes) war eine russische Revolutionärin und die zweite Ehefrau von Leo Trotzki.

Leben

Natalja Iwanowna Sedowa war die Tochter von Iwan Sedow und Olga Kolschewski. 1903 heiratete sie Leo Trotzki und folgte ihm nach dem Sieg des Stalinismus in der Sowjetunion in Verbannung und Exil. Aus der Verbindung gingen zwei gemeinsame Söhne hervor, Lew und Sergei. Wie später auch Leo Trotzki selbst, wurden diese von Stalinisten ermordet. 1951 verließ Natalja Iwanowna Sedowa die Vierte Internationale wegen Differenzen über die Frage des Charakters der Sowjetunion als stalinistisches Regime.

Werke

  • Victor Serge: Leo Trotzki. Leben und Tod. München, dtv 1981 (Mitautorenschaft)

Weblinks

Commons: Natalia Sedova – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien