Diskussion:Wilhelm Waßmuß

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2020 um 20:05 Uhr durch imported>Redrobsche(857004) (Redrobsche verschob die Seite Diskussion:Wilhelm Wassmuss nach Diskussion:Wilhelm Waßmuß: Lemma der Schreibweise im Artikel angepasst).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Waßmuß oder Wassmuss?

Ich lese gerade: »Waßmuß der deutsche Lawrence«, am Buchumschlag »WASSMUSS der deutſche Lawrence« von Mikusch. Das Komma fehlt, ästhetisch. Warum schreiben wir ihn nicht mit ß-ß? Namen sind i. A. nicht der Rechtschreibreform unterworfen, oder? In der engl. Wikipedia ist das was anderes. – Fritz Jörn (Diskussion) 18:19, 6. Jan. 2016 (CET)

Gelder

»Waßmuß, der deutsche Lawrence«, Seite 309: »Nach langem und beharrlichem Bemühen erreicht er es, dass die den Stammensfürsten ausgestellten Anweisungen voll [von Deutschland] bewilligt wurden. Es handelte sich um eine Summe von rund hunderttausend Mark. Etwa zwanzigtausend davon waren geleistete Barvorschüsse; der Rest betraf die Entschädigung für Aufbringung und Unterhalt von Bewaffneten. Diese letzte Forderung wurde indessn vom Deutschen Reich nicht als rechtsgültig anerkant; nur der Fürsprache Waßmuß’ war es zu verdanken, wenn man sie in großzügigem Entgegenkommen begleichen wollte.« Dass privates Geld von ihm mit dabei war, erklärt sich daraus, dass er die Schulden eben nicht bar ausgezahlt hat: »Er wollte sich den Khanen gegenüber nicht nur von seinen Verpflichtungen lösen, sondern ihnen etwas Besseres, Größeres geben.« Das war Landwirtschaft, »Die geleisteten Vorschüsse sollten sofort in bar zurückgezahlt werden. Mit dem Rest der Summe, also etwa 80 000 Mark, sollten Maschinen gekauft und auf ihrem Gebiet ein landwirtschaftlicher Betrieb eingerichtet werden, an dessen Gewinn sie entsprechenden Anteil hätten. Nach einer Reihe von Jahren, wenn alles eingerichtet war, sollte dann die Farm in ihren Besitz übergehen.« Nach der Zustimmung der Khane kehrte er nach Deutschland zurück und »kaufte nun alles an, was zum Betrieb einer modernen Farm notwenig war, verwendete dazu auch sein eigenes Vermögen.« Im Dezember 1924 war er zurück in Buschir mit Maschinen, Wohnungseinrichtung, »auch der Flügel von Frau Waßmuß fehlte nicht.« 
 Soweit wo’s Geld herkam. Und bitte, schreibt mit Waßmuß mit ß!
Fritz Jörn (Diskussion) 17:52, 7. Feb. 2016 (CET)

Da keine Reaktion, hab’ ich mir gestattet, selbst zu korrigieren (war anfangs unangemeldet, sorry!). Wie man das Lemma von Wassmuss auf Waßmuß umbenennt, weiß ich nicht, tät’s wohl auch nicht wagen … – Fritz Jörn (Diskussion) 13:31, 9. Feb. 2016 (CET)