Bivalent (Meiose)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2020 um 16:50 Uhr durch imported>Davit.1980(1375588).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ein Bivalent oder eine Tetrade ist eine Struktur aus Chromosomen, die während der Reifung (Meiose) von Keimzellen der Eukaryoten gebildet wird. In dieser Struktur, die im Pachytän der Meiose auftritt, sind die Chromosomen schon verdoppelt, so dass jedes Chromosom aus zwei Chromatiden besteht. Zusätzlich sind die homologen Chromosomen, also die mütterliche und väterliche Kopie eines Chromosoms, eng gepaart. In diesem Stadium geschieht die Rekombination durch Crossing-over.

Die Bezeichnung Tetrade bezieht sich auf die vier unterscheidbaren Chromatiden, Bivalent auf die beiden beteiligten Chromosomen. Nicht gepaarte Chromosomen, die vor oder nach der Paarung auftreten, werden gelegentlich als Univalente bezeichnet. Bei den Chromatidentetraden einer Paarung unterscheidet man je nachdem, ob kein, ein- oder zweimal ein Crossing-over stattgefunden hat, Nicht-Crossover-Tetraden (NCT) von Einfach- bzw. Doppel-Crossover-Tetraden.[1]

Auch die vier Keimzellen, die bei der Meiose entstehen, können als eine Tetrade bezeichnet werden.

Multivalent

Als Multivalent bezeichnet man in der Meiose polyploider Organismen auftretenden, aus mehr als einem homologen Chromosomen bestehenden Paarungsverbände (Chromosomenpaarung). Diese werden durch Chiasmata (Chiasma) zusammengehalten. Aus zwei, drei, vier, fünf, ... homologen Chromosomen bestehende Verbände bezeichnet man als Bivalent, Trivalent, Quadrivalent, Quinquevalent, ...

Quellen

  • Friedrich W. Stöcker, Gerhard Dietrich (Hrsg.): Brockhaus-ABC Biologie. Band 1: A – Me. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1986, ISBN 3-325-00073-8.
  • C. E. M'Clung: The Spermatocyte Divisions of the Acrididæ. In: Kansas University Quarterly. Series A: Science and Mathematics. Jg. 9, 1900, ISSN 0885-4068, S. 73–100, hier S. 78, The term „chromosome“ being [...] restricted to the units of the division figures, there remains no name for the parts composing these when they are compound, as in tetrads and diads [...] I should like, therefore, to propose the term „chromatid“ for each of these [...]. Digitalisat.
  • J. Howard McGregor: The Spermatogenesis of Amphiuma. In: Journal of Morphology. Jg. 15, Supplement, 1899, ISSN 0898-9249, S. 57–104, hier S. 81, [...] and the only possibility of a true reduction [...] is by conceiving the chromosomes to be „bivalent“ [...] and to assume [...] that the halves of these bivalent chromosomes form new connections before the final mitosis. Digitalisat.

Einzelnachweise

  1. Wilfried Janning, Elisabeth Knust: Genetik: Allgemeine Genetik – Molekulare Genetik – Entwicklungsgenetik. 2. Auflage. Georg Thieme, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-13-151422-6, S. 41 f.