Kisseljowsk-Dammbruch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2020 um 20:18 Uhr durch imported>Didionline(73374) (HC: +Kategorie:Bauwerk in der Oblast Swerdlowsk; ±Kategorie:Oblast SwerdlowskKategorie:Geographie (Oblast Swerdlowsk)).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Dieser Artikel wurde im Portal Russland zur Verbesserung eingetragen. Hilf mit, ihn zu bearbeiten, und beteilige dich an der Diskussion!
Vorlage:Portalhinweis/Wartung/Russland
Kisseljowsk-Dammbruch
Zuflüsse: Kakwa
Abfluss: Kakwa
Größere Städte in der Nähe: Serow
Kisseljowsk-Dammbruch (Oblast Swerdlowsk)
Koordinaten 59° 36′ 11″ N, 60° 23′ 8″ OKoordinaten: 59° 36′ 11″ N, 60° 23′ 8″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: –1977
Daten zum Stausee
Wasseroberfläche 20 km²
Speicherraum 32 Mio. m³

Der Kisseljowsker Stausee (russisch Киселёвское водохранилище) befindet sich am Fluss Kakwa, einem Nebenfluss der Soswa, einige Kilometer westlich von Serow in der Oblast Swerdlowsk in Russland. Sein Zweck ist die Wasserversorgung der Industrie (Hüttenwerk) in der Stadt Serow (vor allem im Winter beim Einfrieren des Flusses Kakwa) und Wasserkraftnutzung in einem Wasserkraftwerk.

Der Staudamm brach am 14. Juni 1993. Dabei kamen 15 Menschen ums Leben, der Schaden hat sich auf 56 Milliarden Rubel belaufen.[1] Die Stauanlage war zuvor 15 Jahre in Betrieb. Unglücksursache war ein Bruch der Verschlussorgane der Entlastungseinrichtungen. Dadurch kam es zum Überströmen des Bauwerks. Nur ein Jahr danach gab es mit dem Dammbruch des Tirljan-Staudamms ein ähnliches Katastrophenereignis in Russland. Dies führte im Jahr 1997 schließlich zu einer Implementierung eines staatlichen Monitorings von Staudämmen.[2]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kalustyan, É.S. (1995): Lessons from failures of concrete dams on rock foundations. Hydrotechnical Construction, 29 (2). p. 78. doi:10.1007/BF01545000
  2. Kalustyan, É.S. (1999): Assessment and role of risk in dam building. Hydrotechnical Construction, 33 (12). p. 695. doi:10.1007/BF02821820