Japanischer Satz für Sehnenvierecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Mai 2020 um 20:45 Uhr durch imported>1234qwer1234qwer4(1824074) (→‎Weblinks: Kategorisation mit AWB).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Der japanische Satz (engl. Japanese Theorem) besagt, dass in einem Sehnenviereck die Mittelpunkte der vier Inkreise der vier Dreiecke, die sich durch Triangulierung mit den Diagonalen ergeben, die Eckpunkte eines Rechtecks bilden.

Japanese theorem 2.svg

Sei ein beliebiges Sehnenviereck und seien die Mittelpunkte der Inkreise der Dreiecke . Dann bilden ein Rechteck.

Siehe auch

Weblinks