Diskussion:Carlos Thompson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2020 um 18:10 Uhr durch imported>Jobeste(1590224) (Neuer Abschnitt →‎Carlos Thompson).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Weblink "Bild von Carlos Thompson"

Klickt man auf diesen Link, landet man nicht beim angegebenen Bild, sondern bei http://www.briansdriveintheater.com/index.html . Ich habe keine Ahnung, woran das liegt. Es wäre schön, wenn ein Fachmann das mal klären könnte. --Jonnie 10:29, 24. Apr 2006 (CEST)

Inzwischen landet man bei einem Bild, aber wenn das von CT ist, bin ich der Geist von Mutter Teresa. Es gibt unzähliche Bilder von dem Mann, weil er außergewöhnlich gut aussah. Warum hat man ausgerechnet so ein Bild genommen? Ergebnis Google-Bilderssuche: [1]

84.180.251.156 11:47, 3. Aug. 2009 (CEST)

Was ich dazu in Erfahrung bringen konnte

Nach allem was bekannt ist ("Freunde Thompsons berichteten ...", so zu lesen in den seinerzeit erschienen Gazetten), steht Thompsons Selbstmord in direktem Zusammenhang mit Lilli Palmers Tod, auch wenn dazwischen 4 Jahre liegen. Offizielle Quellen liegen dazu aber nicht vor. Über Carlos Thomspon gibt es überhaupt - gemessen an Gattin Lilli Palmer - weit weniger Informationen. Auch Palmers Autobiographie "Dicke Lilli, gutes Kind" führt hier nicht viel weiter. Thompson mochte das "Kinogezumpel" (Wortzitat aus "Dicke Lilli, gutes Kind") nicht (mehr) und war lieber als Schriftsteller tätig, die Zahl seiner Bücher nach der Kinozeit übersteigt 2-3 jedoch nicht. --Jonnie 10:57, 12. Mai 2006 (CEST)

Nicht auszuschliessen, dass es zwischen Thompson und dem Sohn von Lili Palmer (von Rex Harrison) Streitigkeiten uber Lizenseinnahmen von Buechern und Filmen gab. Komisch, dass Thompson auch keine Verwandten hatte und die Eltern keinen Beruf. Normalerweise steht in der englischen wikipedia drin, was die Eltern waren und die Geschwister - nicht bei CT. Woher er eine Weltreise finanziert hat, steht auch nicht drin. Waren da vorher genuegend Filme mit guten Gagen? Manchmal stellt sich bei solchen Lebenslaeufen eine Verbindung zu Geheimdiensten heraus. Man muss immer gucken wie war das finanziert? 1990 war ja ein Jahr der Umschichtungen. 58.174.193.2 03:33, 24. Dez. 2015 (CET)

Literatur

Michael O. Huebner: Lilli Palmer - Ihre Filme, ihr Leben, Heyne Verlag, 1986, 2. Aufl. 1991, ISBN 3453861078 (nur noch antiquarisch zu beziehen).

--Jonnie 14:03, 30. Mär 2006 (CEST)

Überarbeiten

Aus dem Artikel ausgelagert. WikiCare 12:41, 14. Okt 2005 (CEST)
-das kann ja nicht alles gewesen sein: mann von prominenter... die formulierung mit dem selbstmord ist etwas erklärungsbedürftig: vier jahre nach ihrem tod folgt der selbstmord - steht das im zusammenhang? Winona Ryder 12:34, 20. Mai 2005 (CEST)


Selbstmord

Habe "Selbstmord" in "nahm sich das Leben" geändert. Ich finde man sollte in enzyklopädischen Artikeln die Entscheidung eines Menschen, sein Leben zu beenden, nicht mit einem moralisierenden Ausdruck bewerten. Vielleicht wäre "beendete sein Leben" sogar noch besser, weil noch neutraler. Nomi 15:55, 15. Jun 2006 (CEST)

Nach dem Tod von Lilli Palmer (27. Januar 1986 in Los Angeles an Krebs), nahm sich Carlos Thompson 1990 in Buenos Aires das Leben . Da sind 4 Jahre vergangen, was tat er da? Litt er an Depressionen? --194.24.158.8 13:02, 17. Mai 2009 (CEST)

Geburtsname

Nach Hanswilhelm Haefs, Das ultimative Handbuch des nutzlosen Wissens (dtv 20206, S. 243) lautet der Geburtsname nicht wie im Artikel angegeben, sondern Juan Carlos Mundanschaffter. --Kauko 10:50, 8. Sep 2006 (CEST)

Vergleiche auch The Complete Index to World Film since 1895 [2] --Kauko 22:20, 8. Sep 2006 (CEST)

The other check / cheek

Der angegebene Buchtitel eines Werks von C. Thompson kommt mir verdächtig vor. Ohne es nachprüfen zu können, vermute ich, dass es "The other cheek" heißen muss: Anspielung auf "die andere Wange hinhalten" (Matthäus 5,39), englisch "to turn the other cheek". --Kauko 22:54, 8. Sep 2006 (CEST)

Da das gerade geändert wurde: Dummerweise sagt Tante Google nichts dazu, weder cheek noch check ergeben Treffer jenseits der Wikipedia-Klone. Hier (cineartistes.com) findet sich jedoch ein Hinweis auf den Roman "La Otra Mejilla", was "die andere Wange" bedeutet. Ich nehme also mal an, das das stimmt, sichte es also so.--cromagnon ¿alguna pregunta? 04:15, 2. Aug. 2009 (CEST)

Was heisst bei ihm "deutsch-schweizerisch"?

Der Artikel sagt, C.T. wurde "als Sohn deutsch-schweizerischer Einwanderer nach Argentinien" geboren. Das ist ungenau! Es kann sowohl bedeuten "seine Eltern kamen aus Deutschland und der Schweiz", zum Beispiel seine Mutter aus Deutschland und der Vater aus der Schweiz (oder auch umgekehrt), als auch "sie kamen beide aus der Deutsch-Schweiz" (im Unterschied zur Welsch-Schweiz), oder eines seiner Elternteile kam aus der Deutsch-Schweiz (Vater oder Mutter), aber das andere kam aus Deutschland (wiederum Vater oder Mutter). [Ähnlich wie man ja auch sagt, jemand sei Deutsch-Türke, weil entweder seine Eltern aus der Türkei kamen und er/sie dann in Deutschland geboren wurde, oder weil er/sie selbst in der Türkei geboren wurde, später aber nach Deutschland ausgewandert ist.] Deutsch-Schweizer Herkunft ist einfach nicht genau genug. Bitte aufklären! 93.219.172.104 18:05, 11. Jun. 2010 (CEST)

Beginn der Schauspielerei

Der Satz "Er motivierte seine Ehefrau, ebenfalls mit der Schriftstellerei zu beginnen" kann aber nicht ganz stimmen... Lilli Palmer begann 1932 Theater zu spielen und hatte 1957 bereits über 20 Filme gedreht darunter mehrere Hauptrollen... (nicht signierter Beitrag von 84.58.245.163 (Diskussion) 13:04, 27. Okt. 2013 (CET))

Carlos Thompson

--Jobeste (Diskussion) 20:10, 14. Mai 2020 (CEST)in dem Artikel heisst es, Thompson habe die These von Irving und Hochhuth, dass Churchill den polnischen Exilchef Sikorski habe ermorden lassen "widerlegt". Damit wird das als Tatsache hingestellt. Thompson hat recht, die anderen liegen falsch. Das ist nicht objektiv. Er hat lediglich versucht, die These zu widerlegen. Eine These steht gegen die andere. Jobst C. Knigge