Diskussion:Chronik der DDR (1949–1960)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2020 um 10:36 Uhr durch imported>Koschi73(2421666) (→‎Gründung des IWF 1951).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Lemma ist zu unhandlich. Wenn keine Einwände kommen verschiebe ich den Artikel nach Geschichte der DDR (1949–1961). --Mkill 04:07, 9. Mär 2006 (CET)

Außenministerkonferenz der Siegermächte des 2. Weltkrieges vom Juli 1954

„Vom 25. Januar bis zum 18. Februar findet in Berlin die so genannte Viererkonferenz der Außenminister der Siegermächte Frankreich, Großbritannien, Sowjetunion und USA statt.“

Welche Daten stimmen denn nun? -- Klerikaler Dunkelmann 18:01, 26. Jan. 2009 (CET)

Einzelnachweise/Literatur/Weblinks

ROTHE, ILONA; JÖDICKE, LUTZ (Hg., Hrsg./Redaktion [Red.]): ZWANGSAUSSIEDLUNGEN IN DEUTSCHLAND - Erlebnisberichte - Dokumente - Aktion "Ungeziefer" Juni 1952, Aktion "Kornblume" Oktober 1961 / EIN MATERIAL DES REGIONALEN ARBEITSKREISES THÜRINGEN DES BUNDES DER IN DER DDR ZWANGSAUSGESIEDELTEN. - Erfurt : Selbstverlag. - Oktober 1992. (www.jis-ndh.de/informationsservice_ich_ueber_mich.htm) (nicht signierter Beitrag von 93.128.206.93 (Diskussion) 12:38, 15. Sep. 2010 (CEST))

Gründung des IWF 1951

Benutzer:Label5 hat eine Änderung von mir rückgängig gemacht und als Begründung nur sehr knapp "keine Verbesserung" angegeben. Ich kann das sachlich nicht nachvollziehen, denn der wiederhergestellte Text Am 16. August wird auf Beschluss des Politbüros der KPdSU der Außenpolitische Nachrichtendienst (APN) unter der Tarnbezeichnung „Institut für wirtschaftswissenschaftliche Forschung beim Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten“ gegründet. trifft meiner Meinung nach nicht zu. Es fehlt erstens ein Nachweis (hier oder im betreffenden Lemma), dass der Nachrichtendienst auf Beschluss des KPdSU-Politbüros gegründet wurde, zweitens, dass es sich um eine Tarnbezeichnung gehandelt hat, und drittens unterstand das IWF nicht dem DDR-Außenministerium. Ich habe mit mehreren Änderungen in den Artikeln Institut für wirtschaftswissenschaftliche Forschung (IWF) und Außenpolitischer Nachrichtendienst (APN) in den letzten Tagen nachgewiesen, dass die Bezeichnung APN entgegen den Angaben in der älteren Forschungsliteratur eben kein Synonym für das IWF war, sondern erst 1953 eingeführt wurde und dass das IWF keineswegs dem Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der DDR unterstand, auch wenn das öfter ebenfalls in der älteren Forschungsliteratur angenommen und von einigen ehemaligen HVA-Mitarbeitern behauptet wurde (siehe dazu auch Diskussion:Außenpolitischer Nachrichtendienst). --Koschi73 (Diskussion) 10:57, 16. Mai 2020 (CEST)

Dass und unter welchen Vorgaben der APN unter der Tarnbezeichnung gegründet wurde und daher als „Institut für wirtschaftswissenschaftliche Forschung beim Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten“ benannt wurde, ist durch Quellenangabe >Helmut Roewer, Stefan Schäfer, Matthias Uhl: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert. Herbig, München 2003, ISBN 3-7766-2317-9. ff. Seite 32< hinreichend belegt. Natürlich war IWF ein Synonym für APN, und ab Gründung verwendet worden. Und natürlich unterstand das IWF offiziell dem DDR-Außenministerium, denn das MfS war damals nicht für das Ausland zuständig. --Label5 (Meckerstube) 11:47, 16. Mai 2020 (CEST)
Die Antwort von Label5 deutet darauf hin, dass die neuere (inzwischen seit 10 Jahren bestehende) Forschung leider komplett – aus welchen Gründen auch immer – ignoriert wird. Ich stelle deshalb meine Änderung wieder her. --Koschi73 (Diskussion) 13:14, 16. Mai 2020 (CEST)
Nein, das wirst du nicht, weil es diese angebliche jüngere Forschung gar nicht gibt. Wer soll dann da was anderes erforscht haben? Du willst hier tatsächlich darlegen, dass die Aussagen von direkt Beteiligten, welche in der geltenden Forschung berücksichtigt sind, plötzlich nicht mehr zutreffend sind. Sorry, aber derart unbelegtes Zeug bleibt draußen. --Label5 (Meckerstube) 13:19, 16. Mai 2020 (CEST)
Bitte beachte Institut für wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Außenpolitischer Nachrichtendienst, die selbst du bisher nicht geändert hast. --Koschi73 (Diskussion) 13:22, 16. Mai 2020 (CEST)

Im übrigen gilt der Standard: wer drin haben will, hat die Belege zu liefern, hier oder besser in den verlinkten Artikeln.--Tohma (Diskussion) 14:09, 16. Mai 2020 (CEST)

Richtig, ich habe meinen Teil in den genannten Artkeln bereits beigetragen. In solchen Chroniken ist sicher das konkrete Lemma sinnvoller. --Koschi73 (Diskussion) 14:19, 16. Mai 2020 (CEST)
Die von dir genannte Quelle ist also der Bundesbeauftragte für Stasiunterlagen? Ist das dein Ernst? Diese Institution hat in den letzten 30 Jahren nichts wissenschaftlich haltbares veröffentlicht. Vor allem, in allen Publikationen zum Thema, haben die niemals widerlegt, dass der Gründungsbefehl durch die Genossen aus Moskau erfolgte und IWF ein Tarnname war. Beides ist weiterhin Stand der Forschung, einfach weil es Tatsache war. --Label5 (Meckerstube) 14:50, 16. Mai 2020 (CEST)
Deine Antwort offenbart deine mangelnde Seriosität. Wer so generell die Forschung des BStU in Frage stellt, der richtet sich wissenschaftlich selbst. --Koschi73 (Diskussion) 15:05, 16. Mai 2020 (CEST)
Jetzt übertriffst du aber deine Dreistigkeit aus der VM nochmals. Wie kommst du dazu meine Seriosität zu bezweifeln, wo ich dir die ganze Zeit anerkannte und wissenschaftlich fundierte Fachliteratur als Quellen nenne. Von dir kommen einzig persönliche Angriffe, VM und dir nicht zustehende Einschätzungen zu meiner Fachkenntnis. Du darfst diesbezüglich davon ausgehen, dass ich über die entsprechende Fachkenntnis verfüge, anerkannte Quellen und Belege verwende und es nicht nötig habe, mir diesbezüglich von irgendeinem Möchtegernexperten zum vorgeblich aktuellen Forschungsstand, den dieser an keiner Stelle valide belegt hat, unverschämt beleidigen zu lassen. --Label5 (Meckerstube) 17:17, 16. Mai 2020 (CEST)
Achja, und damit auch deine Aussage hier nicht unwidersprochen bleibt. Die Abteilung BF des BStU ist zwar für Forschung vorgesehen, tut aber seit Jahren nichts dergleichen. --Label5 (Meckerstube) 17:36, 16. Mai 2020 (CEST)
Und wo ist jetzt der Beleg?--Tohma (Diskussion) 15:06, 16. Mai 2020 (CEST)
Das ist hier ein Übersichtsartikel, der auf die speziellen Artikel verlinkt. Wer genaueres wissen will, kann dort nachsehen. Und: Ich lese hier zum erste Mal, dass Helmut Müller-Enbergs nichts wissenschaftlich haltbares veröffentlicht hat. --Rita2008 (Diskussion) 23:24, 16. Mai 2020 (CEST)

Label, du verrennst dich. Mir liegt das Heft 107 vor und ich kann Koschis Angaben bestätigen. Allerdings bleibt weiterhin unklar, wem das IWF bis 53 unterstand, salomonisch würde ich sagen, das es bis dahin dem ZK unterstand. Forschung geht halt weiter und Müller-Enbergs ist sicher ein anderes Kaliber wie Gieseke oder das Knäblein.--scif (Diskussion) 02:41, 17. Mai 2020 (CEST)

Hallo scif, zu dieser Frage zwei Zitate aus dem HVA-Band des MfS-Handbuchs: Die HV A wurde 1951 als »Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung«, als selbständige Organisation gegründet, die allein dem SED-Politbüro und dem sowjetischen Nachrichtendienst unterstellt war. (S. 20) sowie: Die SED war insoweit beteiligt, als Anton Ackermann in einer Doppelfunktion als Kandidat des SED-Politbüros die Interessen der Partei vertrat. Mit seinem Ausscheiden übernahmen zunächst Walter Ulbricht und von etwa März bis Juni 1953 Wilhelm Zaisser als Mitglied des SED-Politbüros die (eingeschränkte) Anleitung des IWF. Mithin existierte eine Doppelherrschaft über das IWF. Auf der einen Seite sowjetische Berater, auf der anderen Seite das SED-Politbüro. (S. 26) Aber Label5 mag diese BStU-Publikation ja nicht als Quelle anerkennen. Fast textgleich (Vermutlich ist Müller-Enbergs auch der Autor der BStU-Publikation.) finden sich diese Aussagen auch in seiner Publikation Das Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und die Anfänge der DDR-Spionage. Strukturelle und personelle Weichenstellungen 1951 bis 1956 (= hefte zur ddr-geschichte 122). Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin 2010 (S. 5 und 9). --Koschi73 (Diskussion) 09:35, 17. Mai 2020 (CEST)
Vielleicht ließe sich ja an geeigneter Stelle erwähnen, dass frühere Annahmen zu den Zusammenhänge, mittlerweile überholt sind angesichts neuerer Erkenntnisse. Ansonsten erachte ich die Sache mit dem Hinweis auf die Arbeiten von Müller-Enbergs für erledigt. Louis Wu (Diskussion) 10:13, 17. Mai 2020 (CEST)
Ich habe darauf zwar bereits ansatzweise in Einzelnachweisen auf den Seiten Institut für wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Außenpolitischer Nachrichtendienst hingewiesen, aber wenn es für wichtig erachtet wird, das im Artikel selbst anzugeben, dann kann man das natürlich machen. --Koschi73 (Diskussion) 10:47, 17. Mai 2020 (CEST)
Auf der einen Seite sowjetische Berater, auf der anderen Seite das SED-Politbüro. Schmunzel. Das läßt die KPdSU sachlich gesehen aber auch nicht ganz außen vor, denn beim großen Bruder passierte ja auch nichts ohne Beschluß, nur mal so angemerkt. --scif (Diskussion) 12:18, 17. Mai 2020 (CEST)
Natürlich schließt es das nicht aus, aber Müller-Enbergs hätte doch sicher den konkreten KPdSU-Politbüro-Beschluss angegeben, wenn es ihn denn gegeben hätte. Wenn den Beschluss jemand genau nachweisen kann (nicht nur als Lexikoneintrag), dann lasse ich mich in dem Punkt gern korrigieren. Bisher ist dazu aber gar keine Quelle angegeben, deshalb meine Löschung. --Koschi73 (Diskussion) 12:35, 17. Mai 2020 (CEST)

Grundsätzlicher Ansatz

Was soll dieser Artikel eigentlich umfassen? Mir määndert das von Detailverliebtheit (IWF und APN) und Grobschlächtigkeit zu sehr. Bestimmte Ereignisse haben mit der DDR nichts zu tun (Sputnik), andere werden weggelassen so z.B. das Jugendgesetz der DDR 1950. Ich sehe da keine Linie. Außerdem springt auch die Zeitform ständig hin und her.--scif (Diskussion) 02:49, 17. Mai 2020 (CEST)

Letzteres ist mir auch aufgefallen. Aber da die Infos zum Thema APN/IWF schon hier zu finden waren, habe ich sie sachlich korrigiert. Zudem scheint mir die Gründung des ersten Auslandsnachrichtendienstes der DDR schon einer Erwähnung in dieser Chronik wert zu sein. Für qualitativ hochwertig halte ich die Seite allerdings auch nicht. --Koschi73 (Diskussion) 09:08, 17. Mai 2020 (CEST)
Für qualitativ hochwertig halte ich die Seite allerdings auch nicht. Ähm ja. Hindert uns das am Bessermachen?--scif (Diskussion) 12:21, 17. Mai 2020 (CEST)
Nein, nur zu! Nur ich selbst habe andere Schwerpunkte. --Koschi73 (Diskussion) 12:28, 17. Mai 2020 (CEST)

zum thema APN-vorgänger

siehe [1] Maximilian (Diskussion) 09:22, 17. Mai 2020 (CEST)

Ich habe mir mal erlaubt die Überschrift zu korrigieren (APN statt ADN). --Koschi73 (Diskussion) 10:49, 17. Mai 2020 (CEST)
Wichtigste Erkenntnis daraus ist die anfängliche Parallelität zwischen MfS und IWF. Und der Name Müller-Enbergs ist nun wirklich der rote Faden.--scif (Diskussion) 12:20, 17. Mai 2020 (CEST)