Zweitonanregung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2020 um 18:53 Uhr durch imported>Gunnar.Kaestle(135151) (Klartext: immer an die Leser denken).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Oszillogramm beim Linearitätstest eines SSB-Senders

Datei:Two-tone 1200 1700.ogg Unter einer Zweitonanregung, auch als Differenztonverfahren bezeichnet, versteht man die Einspeisung zweier Frequenzen in ein System:

Durch diese Zweitonanregung können die Intermodulationsprodukte des Systems und ihre Leistung bestimmt werden. Das ist z. B. bei der Bestimmung des Schnittpunkts dritter Ordnung (IP3) erforderlich.

In Hochfrequenz-Systemen ist die Unterdrückung dieser ungewollten Spektralkomponenten erwünscht.[1]

Einzelnachweise

  1. vgl. CCIR Recommendation 326