Diskussion:Kunsterziehung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2020 um 04:29 Uhr durch imported>Bambis Kater(3289112).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Nahezu alles fehlt: Ziele, Konzepte, Methoden und Inhalte der Kunsterziehung, Geschichte, Verbreitung, internationale Perspektive.

An alle Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen, Kunstpädagogen-Es usw.!

Dem Artikel fehlt eine ganze Menge wichtiger Inhalt!

Bitte keine Verschwörungstheorien, sondern ECHTE FAKTEN! Danke.

"In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: Nahezu alles fehlt: Ziele, Konzepte, Methoden und Inhalte der Kunsterziehung, Geschichte, Verbreitung, internationale Perspektive. Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst." (nicht signierter Beitrag von Nicky343 (Diskussion | Beiträge) 20:43, 12. Sep. 2019 (CEST))

Nobumasa Kiyonaga erwähnt, da wichtiger japanischer Kunstpädagoge

Nobumasa Kiyonaga: Alfred Lichtwark. Kunsterziehung als Kulturpolitik. Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2007. Kopaed, München 2008, ISBN 978-3-86736-117-0. (nicht signierter Beitrag von Nicky343 (Diskussion | Beiträge) 20:44, 12. Sep. 2019 (CEST))

Ich habe ihn wieder rausgenommen. Siehe WP:LIT; keine Möglichkeit, sowas hier aufzunehmen. --Bambis Kater (Diskussion) 06:29, 5. Jun. 2020 (CEST)

keine schlafenden Hunde wecken

Wen erstmal die Kunsterzieherinnen ud Kunsterzieher diesen Mangel hier entdecken und loslegen, haben wir hier ein Haufwerk verzierten Geschwurbels, das die Sache der Kunsterziehung nur noch schlimmer macht als sie ist. Pablo Picasso meint:

„Learn the rules like a pro, so you can break them like an artist.“

Dem wäre nichts hinzuzfügen. Es ist erschöpfend. Kunsterziehung hingegen, wie ich und meine Kinder sie erleb(t)en, hat dagegen eher das Motto:

„Learn the rules like a dummy, so you will never break them.“

Der Ulf 00:26, 17. Mär. 2020 (CET)