Tranieri-Nacktsohlenrennmaus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2020 um 08:45 Uhr durch imported>Haplochromis(17260) (Autoren verlinkt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Tranieri-Nacktsohlenrennmaus
Systematik
Überfamilie: Mäuseartige (Muroidea)
Familie: Langschwanzmäuse (Muridae)
Unterfamilie: Rennmäuse (Gerbillinae)
Tribus: Taterillini
Gattung: Kleine Nacktsohlen-Rennmäuse (Taterillus)
Art: Tranieri-Nacktsohlenrennmaus
Wissenschaftlicher Name
Taterillus tranieri
Dobigny, Granjon, Aniskin, Ba & Volobouev, 2003

Die Tranieri-Nacktsohlenrennmaus (Taterillus tranieri) ist ein Nagetier in der Unterfamilie der Rennmäuse, das in Westafrika vorkommt.[1]

Merkmale

Mit einer Kopfrumpflänge von 11,1 bis 13,4 cm, einer Schwanzlänge von 15 bis 18 cm und einem Gewicht von 40 bis 54 g ist die Art eine mittelgroße Rennmaus. Sie hat 3,0 bis 3,3 cm lange Hinterfüße und 1,9 bis 2,1 cm große Ohren. Das hellbraune bis rotbraune Fell der Oberseite ist durch eine scharfe Grenze vom weißen Fell der Unterseite getrennt. An den Augen und Ohren kommen weiße Flecken vor. Bei der Tranieri-Nacktsohlenrennmaus sind nicht nur die Sohlen, sondern die gesamten Hinterfüße nackt. An der Spitze des gut behaarten Schwanzes bilden längere dunkle Haare eine Quaste. Weibchen besitzen vier Paar Zitzen.[2]

Verbreitung und Lebensweise

Das Verbreitungsgebiet der Art liegt im Südosten Mauretaniens und in angrenzenden Bereichen Malis. Es befindet sich in der Sahelzone zwischen Sahara und Landwirtschaftsflächen.[3] Der typische Bewuchs sind Gräser und dornige Sträucher.[2]

Vermutlich ist die Tranieri-Nacktsohlenrennmaus wie andere Rennmäuse nachtaktiv und bodenbewohnend.[2]

Gefährdung und Schutz

Für den Bestand sind keine Bedrohungen bekannt. Die Art wird von der IUCN als nicht gefährdet (Least Concern) gelistet.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c
  2. a b Taterillus tranieri in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2019. Eingestellt von: Granjon, L., 2017. Abgerufen am 3. November 2019.