Elopomorpha

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2020 um 12:29 Uhr durch imported>CactusBot(683007) (Bot: Systematik entsprechend zentraler Definitionsseite, Taxobox angepasst).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Elopomorpha

Sternchenmuräne (Echidna nebulosa)

Systematik
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Überklasse: Kiefermäuler (Gnathostomata)
Klasse: Strahlenflosser (Actinopterygii)
Unterklasse: Neuflosser (Neopterygii)
Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei)
Kohorte: Elopomorpha
Wissenschaftlicher Name
Elopomorpha
Greenwood, Rosen, Weitzman & Myers, 1966

Die Elopomorpha sind eine Gruppe der Echten Knochenfische (Teleostei). Sie haben als gemeinsames Kennzeichen eine weidenblattförmige Larvenform, die Leptocephaluslarven. Die Leptocephaluslarven können bei einigen Arten bis zu zwei Meter lang und größer als die spätere Erwachsenenform werden.

Die Monophylie der Gruppe ist nicht allgemein anerkannt. Einige Autoren halten die Leptocephaluslarven für ein ursprüngliches Merkmal, das nicht zur Definition eines Taxons herangezogen werden kann. Inzwischen gibt es von verschiedenen Wissenschaftlergruppen Analysen von rRNA, die Argument für und gegen die Monophylie der Elopomorpha liefern. Weitere Forschung ist nötig.

Alle Elopomorpha bis auf die zwanzig Arten der Flussaale (Familie Anguillidae) leben im Meer.

Systematik

Zu den Elopomorpha gehören vier Ordnungen, 24 Familien, 156 Gattungen und über 850 Arten mit den Tarpunartigen als basalster Ordnung:[1]

  Elopomorpha  

 Tarpunartige (Elopiformes)


   

 Grätenfischartige (Albuliformes)


   

 Dornrückenaalartige (Notacanthiformes)


   

 Aalartige (Anguilliformes)





Vorlage:Klade/Wartung/Style

Die bei Nelson und Fishbase im Rang einer Ordnung geführten Pelikanaalartigen (Saccopharyngoidei) stehen phylogenetisch deutlich innerhalb der Aalartigen (Anguilliformes).[2][1] In einer jüngsten Revision der Teleostei-Systematik werden sie deshalb als Unterordnung der Aalartigen geführt.[3]

Literatur

  • Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische, Gustav Fischer Verlag, Jena, 1991, ISBN 3-334-00339-6.
  • Joseph S. Nelson: Fishes of the World. 4th edition. John Wiley & Sons, Hoboken NJ u. a. 2006, ISBN 0-471-25031-7.

Einzelnachweise

  1. a b Jhen-Nien Chen, J. Andrés López, Sébastien Lavoué, Masaki Miya, Wei-Jen Chen: Phylogeny of the Elopomorpha (Teleostei): evidence from six nuclear and mitochondrial markers. Molecular Phylogenetics and Evolution, September 2013, doi:10.1016/j.ympev.2013.09.002
  2. Jun G. Inoue et al.: Deep-ocean origin of the freshwater eels. Biol. Lett. 2010 6, Seite 363–366, doi:10.1098/rsbl.2009.0989
  3. E. O. Wiley & G. David Johnson: in A teleost classification based on monophyletic groups. in Joseph S. Nelson, Hans-Peter Schultze & Mark V. H. Wilson: Origin and Phylogenetic Interrelationships of Teleosts. 2010, Verlag Dr. Friedrich Pfeil, München, ISBN 978-3-89937-107-9

Weblinks

Commons: Elopomorpha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien