Imperator (Pilze)
Imperator | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ochsen-Röhrling (Imperator torosus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Imperator | ||||||||||||
G. Koller, Assyov, Bellanger, Bertéa, Loizides, G. Marques, P.-A. Moreau, J.A. Muñoz, Oppicelli, D. Puddu & F. Richard |
Imperator ist eine Gattung aus der Familie der Dickröhrlingsverwandten (Boletaceae).
Die Typusart ist der Ochsen-Röhrling (Imperator torosus).[1]
Merkmale
Die Fruchtkörper aller bekannten Arten haben einen kräftigen, dickfleischigen Röhrlingshabitus mit im Hut zentral inseriertem Stiel[1][2]. Gastroide bzw. secotiode Arten sind nicht bekannt[1][2].
Alle Fruchtkörperteile, auch die Hutoberfläche, zeigenbei Berührung eine typische blaue bis schwarze Verfärbung[2]. Ebenso charakteristisch ist die intensive und schnelle Blaufärbung des kräftig schwefelgelben Fleischs im Anschnitt, das in der Stielbasis typischerweise rot gefärbt ist[1]. Die Poren sind entweder gelb, rot oder purpur gefärbt[2]. Der Stiel ist bei allen Arten gelb bis rotorange genetzt und verfärbt sich im Laufe des Alterns von der Basis ausgehend dunkel purpurrot[2].
Die Fruchtkörper des Blaufleckenden Purpur-Röhrlings (Imperator rhodopurpureus) weisen in allen Teilen eine hohe Farbvariabilität auf. Der taxonomische Status dieser Varianten bedarf weiterer Studien.[1]
Ökologie
Die meisten Imperator-Arten bevorzugen basenreiche Böden, der Gelbe Ochsenröhrling (Imperator xanthocyaneus) bevorzugt hingegen saure Habitate.[2] Die meisten Imperator-Arten bilden Ektomykorrhiza mit Laubbäumen[1], der Ochsen-Röhrling wächst aber auch bei Nadelbäumen[2].
Verbreitung
Die Spezies dieser Gattung sind allesamt in Europa verbreitet.[1]
Arten
Die Gattung Imperator umfasst weltweit vier Arten.[1][2]
Imperator weltweit |
Gelbhütiger Purpur-Röhrling
Imperator luteocupreusBlaufleckender Purpur-Röhrling
Imperator rhodopurpureusOchsen-Röhrling
Imperator torosus
Systematik
Phylogenetische Ergebnisse basierend auf der Untersuchung von ITS- und 28S-rDNA-Sequenzen zeigen, dass die drei Arten zu einer monophyletischen Abstammungslinie gehören[3], die in früheren Arbeiten nicht charakterisiert wurde[4][5][6][7][8][9].
Etymologie
Die Gattungsbezeichnung Imperator stammt aus dem Lateinischen[10][11], bezieht sich auf die Wortbedeutung „Kaiser“ und wurde zu Ehren des beeindruckenden und prestigeträchtigen Ochsen-Röhrlings und seinen kleineren, aber ebenso bemerkenswerten Verwandten gewählt.[1]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i Boris Assyov, Jean-Michel Bellanger, Paul Bertéa, Régis Courtecuisse, Gerhard Koller, Michael Loizides, Guilhermina Marques, José Antonio Muñoz, Nicolò Oppicelli, Davide Puddu, Franck Richard, Pierre-Arthur Moreau: Index Fungorum no. 243. (PDF) 21. Mai 2015, abgerufen am 23. Juni 2015.
- ↑ a b c d e f g h Wolfgang Klofac, Irmgard Krisai-Greilhuber: Überarbeiteter Schlüssel zur Bestimmung von Frischfunden europäischer Arten der Boletales mit röhrigem Hymenophor. ("2018"). In: Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde. Band 27, 2020, S. 81–303.
- ↑ Boris Assyov: Phylogenetics. In: boletales.com. Abgerufen am 28. Juni 2015 (englisch).
- ↑
- ↑
- ↑
- ↑
- ↑
- ↑
- ↑ Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, S. 304 (Nachdruck von 1996).
- ↑ Der BibISBN-Eintrag [[Vorlage:BibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.]] ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen [{{fullurl:Vorlage:bibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird.|action=edit§ion=new&preload=Vorlage%3ABibISBN%2FVorlage&nosummary=1}} <span title="Vorlage:bibISBN/Skriptfehler: Das Modul gab einen nil-Wert zurück. Es wird angenommen, dass eine Tabelle zum Export zurückgegeben wird. (Seite nicht vorhanden)">neuen Eintrag] an.