Diskussion:Kurzzeitwecker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2020 um 08:10 Uhr durch imported>Kurpälzer(165049).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Eieruhr

Was bitteschön hat die Eieruhr mit einem Kurzzeitwecker zu tun??? Ich kenne Eieruhren seit Jahren nur als Sanduhr, doch darauf geht diese Weiterleitung von Eieruhr mit keiner Silbe ein. Auch das Wartezeichen des Windowsmauszeiger stellt eine Eieruhr bzw. Sanduhr dar. Zumindest sehe ich das so. Wer das anders sieht, kann mir das gerne hier erläutern, oder per Mail. JS_Wikipedia bei yahoo.de

-Hallo gib einfach bei googel od einer anderen Suchmaschine den Begriff "Eieruhr" ein. Unter den etwa 16000 Treffern sind auch Sanduhren, aber so fest ist der Begriff nicht. In der Gastronomie und in einigen Gastronomiefachbüchern wird der Begriff "Eieruhr" auch für Kurzzeitmessgeräte verwendet. Düsentrieb 07:01, 11. Okt 2004 (CEST)

es gibt sogar Eieruhren in Form eines Eies...;-).--Ulfbastel 13:18, 12. Feb. 2008 (CET)

Kein Messgerät

Mir missfällt der Begriff Messgerät in diesem Zusammenhang. Das einzige Messgerät für Zeit das mir einfällt ist die Stoppuhr und alle im weitesten Sinne davon abgeleiteten Geräte. Auch jede normale Uhr die den Lauf der Zeit angibt kann durch eine Ablesung zur Zeitmessung benutzt werden. Ein Kurzzeitwecker ist ein Signalgeber und ist in diesem Sinne eigentlich immer eine Count-Down-Uhr. Er kann nur nach einer Voreingestellten Zeitspanne ein Signal geben, aber nicht eine beliebige Zeitspanne tatsächlich messen. Daher nehme ich das mal aus der Kategorie:Messtechnik heraus und formuliere die Einleitung entsprechend anders. Für Gegenargumente bin ich aber natürlich stets zu haben. -- Dr. Schorsch*?*! 22:24, 30. Nov. 2006 (CET)

Redundanz zu Wecker

Ich schlage vor, den Artikel im Hauptartikel Wecker einzuarbeiten und dann einen redirect dorthin zu setzen. Dadurch gewinnt der Hauptartikel an Umfang und Tiefe und dieser Kurzartikel erhält im Kontext mehr Beachtung. Diskussionsbeträge bitte hier eintragen. -- Luekk 09:59, 6. Sep. 2008 (CEST)

Woher kommt der Name?

Ich dachte immer, weil man mit einer kleinen Sanduhr die Garzeit eines kochenden Eis misst. In der ZDF-Sendung "Die Deutschen II", Folge 3 (Hildegard von Bingen) hieß es aber, eine Sanduhr wird manchmal Eieruhr genannt, weil sie im Mittelalter manchmal mit zerriebenen Eierschalen statt Sand gefüllt wurde. Wahrheit oder urban legend? (nicht signierter Beitrag von 193.29.76.37 (Diskussion) 11:44, 22. Nov. 2010 (CET))

Die Erklärung mit den Eierschalen ist AFAIK einer von mehreren Fehlern dieser ansonsten recht brauchbaren Sendung. --hexaChord 02:16, 2. Okt. 2011 (CEST)
Es wurden tatsächlich zeriebene Eierschalen vewendet, so ist es jedenfalls in der Fachliteratur zu finden. Ob dies jedoch namensstiftend war, darf bezweifelt werden. --Luekk 10:44, 2. Okt. 2011 (CEST)
Damit Granulat durch eine - noch dazu trichterförmige - Engstelle 1. zuverlässig - ohne zu sich zu verlegen - und 2. mit reproduzierbarem Tempo durchrieselt, braucht es sehr gleichmässige Körnung und sehr rundliche Kornform und Stabilität gegen das sich selbst Zerreiben, also Härte und Abriebfestigkeit. Quarzsand ist häufig genutztes Mineral, wird als Baustoff (Putz, Fliesenverfugung) in grosssem Massstab gewaschen und klassiert, verschiedene sehr feine Fraktionen passen für Sanduhren unterschiedlicher Grösse. (Eieruhr, Stundenglas). Wie will denn jemand kugelige Körner aus (zu enthäutenden) Eierschalen schaffen? Damit sie im Glas der Uhr zu Bio-Staub zerbröseln? --Helium4 (Diskussion) 09:37, 18. Apr. 2013 (CEST)
Gibt es dafür eine Quelle? Der vorhandene Beleg behauptet ja gerade das Gegenteil. --Matthäus Wander 17:26, 30. Dez. 2014 (CET)