Wikiup:Wikimedia Deutschland/Online-Kommunikationskultur/Literatur/Richtlinien, Benutzer und Rollen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:Wikimedia Deutschland‎ | Online-Kommunikationskultur‎ | Literatur
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2020 um 16:34 Uhr durch imported>Martin Rulsch (WMDE)(2259981) (Martin Rulsch (WMDE) verschob die Seite Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Kommunikationskultur/Literatur/Richtlinien, Benutzer und Rollen nach Wikipedia:Wikimedia Deutschland/Online-Kommunikationskultur/Literatur/Richtlinien, Benutzer und Rollen: fix).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Über das Projekt

Aktuelles

Mach mit!

Literatur

Kontakt


Analyse

Kommunikationsformate in der Community

Richtlinien, Benutzer und Rollen

Historie und Entwicklung

Studien und Projekte im Auftrag von WMDE

Externe Studien

Richtlinien. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien

Die Linkliste gibt eine Übersicht über die Richtlinien der Wikipedia, sortiert nach Grundprinzipien (u.a. Was Wikipedia nicht ist), Artikel (u.a. Relevanzkriterien), Systematik, Verlinken, Formatierungen und Themenbereichen. Während die Links in den ersten fünf Kategorien uns gut sortiert erscheinen, wirft die Zusammenstellung der Themenbereiche (u.a. Haushund, Studentenverbindungen, Südosteuropa, Websites neben Biologie, Chemie, Geschichte) mehr Fragen als Orientierung auf.

Artikel (Mindestanforderungen). https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Artikel

Der Artikel definiert die Mindestanforderungen an die Artikel in der Wikipedia bzgl. Thema, Inhalt und Form sowie Umfang. Als Grundlage wird in der Einleitung eine Definition der Wikipedia beschrieben. Demnach unterliege die Wikipedia nicht den Beschränkungen klassischer Enzyklopädien. Sie solle eine Allgemeinenzyklopädie mit Fachlexika vereinen und auch Themen der Populärwissenschaft und des aktuellen Zeitgeschehens mit abdecken. Kein Themenbereich sei von vornherein ausgeschlossen. Um aber dem Anspruch gerecht zu werden, nicht nur ungefilterte Informationen, sondern tatsächliches Wissen zu vermitteln, stelle die Wikipedia die genannten Mindestanforderungen an Artikel. Damit werde eine Auswahl ermöglicht.

Benutzergruppenschema. https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Vereinfachtes_Benutzergruppenschema_dewiki.png

Die Abbildung zeigt ein Schema der Rollen in der Wikipedia Community. Grundsätzlich gibt es Rechte, die ein*e Nutzer*in automatisch durch Aktivität erhält (Sichter, bestätigter Benutzer usw.) und Rollen, in die ein*e Nutzer*in gewählt wird (Admin, Bürokrat, Schiedsgericht usw.). Das Schema ist ein Ausschnitt und keine vollständige Erklärung des Regelwerks.

Benutzer (Rechte). https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Benutzer

Der Artikel listet und erklärt die verschiedenen Benutzertypen mit ihren Rechten und Möglichkeiten, die es in der Wikipedia gibt. Dabei wird auf globale als auch für die deutschsprachige Wikipedia spezifische Nutzer*innenrechte eingegangen.

Wikipedianer (Rollen). https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedianer

Der Artikel gibt einen Überblick über verschiedene Rollen bei der Bearbeitung und deren Bedeutsamkeit für die Qualität der Artikel in der Wikipedia. Im Gegensatz zu den Nutzer*innenrechten, die bspw. ein stimmberechtigter Nutzer oder ein Admin hat (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Benutzer) , geht es hier um die verschiedenen Arbeiten an den Inhalten, wie bspw. das Visualisieren, Verbessern und Kategorisieren. Auffällig dabei sind unter dem Gesichtspunkt der Diversität die ausgewählten Bilder für beispielhafte Wikipedianer(*innnen?).

DCB (2016): Das Schiedsgericht der deutschsprachigen Wikipedia. WikiCon 2016 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c0/2016-09-17_Das_Schiedsgericht_der_deutschsprachigen_Wikipedia_%28WikiCon_2016%29_by_DCB.pdf

Die Präsentation beinhaltet Geschichte, Zusammensetzung, Arbeitsweise und Kompetenzen des Schiedsgerichts, sowie den Ablauf einer Fallbearbeitung.

Martin Rulsch (2016): Globaler Bann … und nun? WikiCon 2016 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bd/Globaler_Bann_%E2%80%A6_und_nun%3F.pdf

Die Präsentation beinhaltet die Herkunft aus der englischen Wikipedia, die Hintergründe, Ablauf und fragt nach der Relevanz für die deutsche Wikipedia.

Community health initiative. https://meta.wikimedia.org/wiki/Community_health_initiative

Der Artikel stellt die Initiative der Abteilungen ‘Audiences’ und ‘Community Engagement’ aus der Wikimedia Foundation für die englischsprachige Wikipedia vor. Das Ziel der Initiative ist die Reduktion von Belästigung und störendem Verhalten in den Wiki Projekten, deren problematisches Ausmaß durch verschiedene Studien festgestellt wurde. Die Maßnahmen zur Verbesserung von Werkzeugen (tools) sind in vier Fokusbereiche unterteilt: Erkennung (Detection), Meldung (Reporting), Bewertung (Evaluating) und Sperren (Blocking). Die Initiative arbeitet in enger Abstimmung mit der Community. Dazu gehört u.a. auch das Gespräch über die Grenzen zwischen freier Meinungsäußerung und Beleidigung. Dabei ist es der Initiative wichtig, dass sie sowohl Fälle des Missbrauchs adressiert, die von allen anerkannt werden (z.B. Sockenpuppen Vandalismus, Todesdrohungen) als auch die, zu denen es geteilte Ansichten gibt (bzgl. Gender, Kultur usw.).

Der Vollständigkeit halber gehören in diesen Abschnitt weitere Stichworte zu Ansätzen der Community zur Konfliktbearbeitung, die aber nicht Teil der kommentierten Literaturliste sind:

  • Guide-Camps
  • Konfliktmeldung
  • Moderation
  • nichtadministrative Konfliktbewältigung