Diskussion:Vollständige Information
Abgrenzung zu perfekter Information
Leider ist der Abschnitt der Abgrenzung zu perfekter Information bisher sehr unklar bzw. in sich widersprüchlich. Könnte man eventuell in der Hinsicht auflösen, dass man erst ausführlich erklärt, was in der allgemeinen Wissenschaftssprache der Unterschied ist. Und dann die Absätze zu eventuell einzelnen abweichenden Definitionen aufführt. Leider bin ich selbst nicht tief genug drin, um das ordentlich zu machen... (nicht signierter Beitrag von 91.89.146.140 (Diskussion) 14:25, 26. Feb. 2017 (CET))
Vollkommene Information
Ich sehe das nicht ganz so eindeutig, wie es derzeit dort steht. Zur Vermeidung von TF wäre mein Vorschlag:
- ... Die Begriffe vollständige oder vollkommene Information wurden früher gleichwertig benutzt, Waldemar Wittmann verwendete in seinem 1959 erschienen Standardwerk die (un)vollkommene Information.[1] Allerdings wird der Begriff vollkommene Information in neueren Werken im Sinn einer perfekter Information gebraucht.[2]
- ↑ Waldemar Wittmann, Unternehmung und unvollkommene Information, 1959, S. 18
- ↑ Christian Rieck: Spieltheorie, Gabler, Wiesbaden 1993, ISBN 3-409-16801-X, S. 95.
--Lefschetz (Diskussion) 12:12, 23. Jan. 2020 (CET)
- Heute in den Artikel übernommen.--Lefschetz (Diskussion) 11:52, 27. Jan. 2020 (CET)
Die Begründung zur Spieltheorie (perfekte Information) wird in der Deutungshoheit über die vollkommene Information nicht gerecht. Gemäß der Aussagenlogik ist die Vollkommenheit allumfassend (Restriktionen zur Bestimmung des vollkommenen Markts). Legen wir diesen Maßstab zugrunde, entspricht die vollständige Information nicht der perfekten Information. In vollkommener Information muss auch das Spielergebnis a priori bekannt sein (Duden: Vollendung).