Diskussion:Rhinluch
Bild
Schönes Bild - und hättest Du nicht Hohennauener See dazugeschrieben, wäre es glatt als Rhin und Rhinluch durchgegangen. Nur: der Rhin fließt gar nicht durch den Hohennauener See, er fleißt viel weiter nördlich in den Gülper See. Der Hohennauener See wird von Havelländischen Großen Hauptkanal gespeist. Kann es sein, daß Deine Karte ein alter DDR-Wasserwanderatlas war? Dort ist nämlich tatsächlich fälschlich ein kleines Stück als Rhin bezeichnet worden. Außerdem ist so weit westlich kein Rhinluch mehr; es endet etwas westlich von Friesack. Saxo 20:46, 7. Aug 2005 (CEST)
- ... tja, komisch kam mir die Bezeichnung "Rhin" für das "Kanal"teilstück vor dem See auch schon vor. Meiner Erinnerung nach hatte ich das von einer sehr neuen und sogar "offiziellen" Naturparkkarte ... ich schau heute Abend zu Hause mal nach den einschlägigen Karten, wobei ich hoffe, dass ich sie im umzugsbedingten Chaos finde. Da mein neuer Anschluss zu Hause noch nicht geschaltet ist, vielleicht noch einige Tage Geduld. Gruß --Lienhard Schulz 08:21, 10. Aug 2005 (CEST)
- Also, es handelt sich um: Topographische Karte 1:50.000, Naturpark Westhavelland-Nord, Ausgabe mit Wanderwegen. Herausgeber: Landesvermessungsamt Brandenburg (!!!), 1. Auflage 2000, teilaktualisiert 6/2000. In dieser (offiziellen ?) Karte steht kurz vor der Mündung in den See bei Wassersuppe groß und breit Rhin, und zwar an dem Teilstück zwischen Witzker See und Hohennauener See, an der neuen, inzwischen fertigen Brücke zwischen Tegeland und Wassersuppe.
- Auch folgende neuere Karte bezeichnet diesen Teilabschnitt als Rhin: ADFC Regionalkarte 1:75.000 Potsdam Havelland. Bielefelder Verlagsanstalt, 1. Auflage 2001.
- Beide Karten bezeichnen (natürlich auch) das nördlich gelegene Stück zum Gülper See hin als Rhin, und zwar hier im Fettdruck (vorher Mühlenrhin).
- Was nun? Alles falsch? --Lienhard Schulz 18:52, 19. Aug 2005 (CEST)
- Nein, vermutlich nicht falsch (obwohl ein Voneinander-Abschreiben der Verlage nicht unwahrscheinlich ist). Mit Rhin wurde in den vergangenen Jahrhunderten wohl ein ganzes Flußsystem bezeichnet, zu dem auch die untere Dosse gehörte und das erst mit den Entwässerungsmaßnahmen auseinanderfiel. Der Rhin am Hohenneuender See wird ein Stück davon sein. Ebenso wie eine ganze Reihe Bäche zwischen Rheinsberg und der Lindower Gegend, die alle als Rhin (Lindower, Kleiner, Rhinbach...) bezeichnet werden. Ich hab mich noch ein bißchen eingehender mit dem Rhin beschäftigt und bin nun auch sicher, daß es einen Ostrhin nie gegeben hat. Etwa an der heutigen Schleuse Hohenbruch wäre eine leichte Erhebung zu überwinden gewesen. Um das Wasser dalang fließen zu lassen, hätte das gesamte Rhinluch mehr als 1 m unter Wasser stehen müssen. Das war in den letzten 1500 Jahren sicher nicht mehr der Fall. Saxo 00:10, 13. Nov. 2006 (CET)
- Also, es handelt sich um: Topographische Karte 1:50.000, Naturpark Westhavelland-Nord, Ausgabe mit Wanderwegen. Herausgeber: Landesvermessungsamt Brandenburg (!!!), 1. Auflage 2000, teilaktualisiert 6/2000. In dieser (offiziellen ?) Karte steht kurz vor der Mündung in den See bei Wassersuppe groß und breit Rhin, und zwar an dem Teilstück zwischen Witzker See und Hohennauener See, an der neuen, inzwischen fertigen Brücke zwischen Tegeland und Wassersuppe.
- ... tja, komisch kam mir die Bezeichnung "Rhin" für das "Kanal"teilstück vor dem See auch schon vor. Meiner Erinnerung nach hatte ich das von einer sehr neuen und sogar "offiziellen" Naturparkkarte ... ich schau heute Abend zu Hause mal nach den einschlägigen Karten, wobei ich hoffe, dass ich sie im umzugsbedingten Chaos finde. Da mein neuer Anschluss zu Hause noch nicht geschaltet ist, vielleicht noch einige Tage Geduld. Gruß --Lienhard Schulz 08:21, 10. Aug 2005 (CEST)
Beleg führt auf 404
der Beleg Richtung Bundesamt für Naturschutz führt leider auf eine 404. Keine Ahnung, was man da weiter macht, fiel mir nur eben auf. (nicht signierter Beitrag von 85.212.212.145 (Diskussion) 21:44, 22. Jun. 2020 (CEST))