Réseaux IP Européens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juli 2020 um 13:30 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (Vorsitzenden aktualisiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Réseaux IP Européens (französisch für Europäische IP-Netze, kurz RIPE) sind eine Arbeitsgemeinschaft in Amsterdam zur Koordination des Internets, die Ursprung der ersten Regional Internet Registry war.

Sie entstand als Kooperation der Betreiber von Rechnernetzen mit dem Internet Protocol in Europa zwecks Schaffung eines gesamteuropäischen Netzes dieser Technik.[1] Erster Vorsitzender war Robert Blokzijl, der an Netzen für Physiker wie sich selbst arbeitete.[2] Aktueller Vorsitzender seit RIPE 68 vom 16. Mai 2014 ist Hans Petter Holen.[3]

Das Gründungstreffen fand am 22. Mai 1989 statt.[4][5] 14 Personen nahmen teil.[6] Als beispielhaft wurde damals eine Netzkopplung mit 64 kBit/s vorgestellt, die von EUnet, NORDUnet, HEPnet und EARN gemeinsam genutzt wurde. Vom EARN stammte 1992 die Anschubfinanzierung für das RIPE Network Coordination Centre (RIPE NCC).[7] Von 1990 bis 1992 waren die RIPE ein Teil der Réseaux Associés pour la Recherche Européenne (RARE), was das RIPE NCC zunächst blieb.[8]

Die RIPE beschließen im Konsens von Arbeitsgruppen Empfehlungen an das RIPE NCC.[9] Seit 1997 kostet die Teilnahme an Treffen der RIPE eine Gebühr.[10] Seit 2001 dauern die Konferenzen fünf Tage.[4] Im Mai 2009, zwanzig Jahre nach dem ersten Treffen, nahmen rund 400 Personen teil.[11]

Einzelnachweise

  1. RFC 1181 - RIPE Terms of Reference. Internet Engineering Task Force. September 1990. Abgerufen am 9. Oktober 2012.
  2. Robert Blokzijl. Internet Corporation for Assigned Names and Numbers. Abgerufen am 9. Oktober 2012.
  3. Created: 01 Nov 2013-Last updated: 08 May 2020: RIPE Chair. Abgerufen am 1. Juli 2020.
  4. a b Previous RIPE Meetings. RIPE NCC. Abgerufen am 9. Oktober 2012.
  5. Minutes. RIPE NCC. Mai 1989. Abgerufen am 9. Oktober 2012.
  6. Attendee List. RIPE NCC. Mai 1989. Abgerufen am 9. Oktober 2012.
  7. The First Year of the RIPE NCC (PDF; 12 KB) RIPE NCC. Oktober 2010. Abgerufen am 9. Oktober 2012.
  8. Twenty years of European collaboration in research networking (PDF; 1,08 MB) Trans-European Research and Education Networking Association. Juni 2006. Abgerufen am 9. Oktober 2012.
  9. Policy Development Process in RIPE. RIPE NCC. 13. September 2010. Abgerufen am 9. Oktober 2012.
  10. Minutes. RIPE NCC. Januar 1997. Abgerufen am 9. Oktober 2012.
  11. RIPE 58. RIPE NCC. Abgerufen am 9. Oktober 2012.