Benutzer:Kulturkritik/Zink-Blei-Gesetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Benutzer:Kulturkritik
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Juli 2020 um 04:00 Uhr durch imported>Kulturkritik(3281382).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Zink-Blei-Gesetz vom 25. Juni 1887 war ein deutsches Reichsgesetz, das die Verwendung der Metalle Blei und Zink bei Gerätschaften für Lebensmittel regelte. So durften keine Metalllegierungen zur Herstellung von Ess-, Trink- und Kochgefäßen sowie Gefäßen zum Messen von Flüssigkeiten verwendet werden, die mehr als 10 Prozent Blei enthalten. nur noch Zinngerät mit maximal 0,5 % Blei zugelassen. Für Glasur und Emaille dieser Gefäße galt, dass beim Kochen mit 4%-iger Essigsäure nach 30 Minuten kein Blei in der Lösung nachgewiesen werden durfte. Das Gesetz trat am 1. Oktober 1888 in Kraft, für bereits hergestellte Konserven galt eine Übergangsfrist bis 1. Oktober 1889. Da sich Blei aber auch in Spuren im Körper anreichert, sollte dieses Geschirr (nach DIN 17810) nicht mehr benutzt werden. Auch der Engel mit Waage (altes RAL-Gütesiegel) ist heute kein Gütesiegel für Unbedenklichkeit.