Großsteingrab Alt Pokrent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2020 um 18:33 Uhr durch imported>Einsamer Schütze(242492) (HC: Entferne Kategorie:Trichterbecherkultur; Ergänze Kategorie:Nordgruppe der Trichterbecherkultur).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Großsteingrab Alt Pokrent war eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur (TBK) bei Pokrent, einem Ortsteil von Alt Pokrent im Landkreis Nordwestmecklenburg (Mecklenburg-Vorpommern). Es wurde vor 1846 abgetragen und dabei archäologisch untersucht. Die dabei gefundenen Gegenstände befinden sich heute in der Sammlung des Archäologischen Landesmuseums Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin.

Lage

Das Grab befand sich auf der Feldmark Alt Pokrent an der Grenze zu Neuendorf.

Beschreibung

Die Anlage besaß eine Grabkammer mit einer Länge von 7 Fuß (ca. 2,1 m), einer Breite von 5 Fuß (ca. 1,5 m) und einer Höhe von 3 Fuß (ca. 0,9 m). Die Ausrichtung ist nicht überliefert. Die Kammer bestand aus mehreren Wandsteinen, deren genaue Zahl nicht vermerkt wurde, sowie aus drei Decksteinen. Die Kammer ist somit als Großdolmen anzusprechen. An der Nordostecke wurde ein Zugang mit zwei Stufen (Schwellensteinen?) entdeckt. Die Räume zwischen den Wandsteinen waren mit Trockenmauerwerk aus kleinen Steinplatten ausgefüllt. Um die Kammer herum waren kleine Steine angehäuft. Das Innere der Kammer war mit Erde verfüllt. Ein Kammerpflaster wurde nicht festgestellt, ebenso wenig Bestattungsreste. Als einzige Beigaben wurden drei Feuerstein-Beile entdeckt: ein unvollständig erhaltenes dickblattiges Querbeil, ein Flachbeil und ein dicknackiges Beil mit Hohlschneide.

Literatur

  • Hans-Jürgen Beier: Die megalithischen, submegalithischen und pseudomegalithischen Bauten sowie die Menhire zwischen Ostsee und Thüringer Wald. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 1. Wilkau-Haßlau 1991, S. 16.
  • Robert Beltz: Die steinzeitlichen Fundstellen in Meklenburg. In: Jahrbuch des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Band 64, 1899, S. 99 (Online).
  • Robert Beltz: Die vorgeschichtlichen Altertümer des Grossherzogtums Mecklenburg-Schwerin. Vollständiges Verzeichnis der im Grossherzoglichen Museum zu Schwerin bewahrten Funde. Textband. Reimer, Berlin 1910, S. 99 (Online).
  • Georg Christian Friedrich Lisch: Hünengrab von Alt-Pokrent. In: Jahrbuch des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde. Band 12, 1847, S. 403–404 (Online).
  • Ingeburg Nilius: Das Neolithikum in Mecklenburg zur Zeit und unter besonderer Berücksichtigung der Trichterbecherkultur (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte der Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg. Band 5). Museum für Ur- und Frühgeschichte, Schwerin 1971, S. 103.
  • Friedrich Schlie: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. Band 2. Schwerin 1899, S. 520 (Online).
  • Ewald Schuldt: Die mecklenburgischen Megalithgräber. Untersuchungen zu ihrer Architektur und Funktion. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1972, S. 126.
  • Ernst Sprockhoff: Atlas der Megalithgräber Deutschlands. Teil 2: Mecklenburg – Brandenburg – Pommern. Rudolf-Habelt Verlag, Bonn 1967, S. 35.