Diskussion:Augenheilkunde
Toter Weblink
Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!
- http://www.slaek.de/30weiterbi/10wb_ordnung/10wboanlage1/wboauge.html
- In Augenheilkunde on Sat Jan 14 14:43:24 2006, 404 Not Found
- In Augenheilkunde on Sat Jan 21 20:17:20 2006, 404 Not Found
--Zwobot 20:17, 21. Jan 2006 (CET)
Geeignetes Bild auf Commons?
Ich bin nicht sicher, ob das Bild hier für den Artikel geeignet ist, die Bildbeschreibung ist nicht wirklich lesbar und ohne die erkennt der Laie nicht, um welche Augenkrankheit es sich da jeweils handelt. --TomCatX 21:09, 27. Dez. 2007 (CET)
Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass die Augenärzte häufig Mittwochsnachmittags nicht da sind.
Anmerkung
Ich weiß nicht, warum, aber alle Welt redet nur von Brillen, Kontaktlinsen und Operationen. Dass es bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts (und wahrscheinlich auch schon viel früher) eine Möglichkeit gibt, ohne diese Mittel die Augenfunktionen zu verbessern, scheint kaum jemand zu wissen. Ich habe meine "Hornhautverkrümmung" (egal, wie das wieder nach oben stehenden Definitionen lauten würde) nach dem Buch "Ohne Brille bis ins hohe Alter" von Harry Benjamin ein Jahr lang "bearbeitet" und mich immerhin um 1 Dioptrin verbessert (von 4,75 auf 3,75 pro Auge). Meiner Meinung nach gehört das zu den Tatsachen und ins Thema "Augenheilkunde". Angeblich soll man damit auch den grauen und grünen Star verbessern können. Vor einer OP würde ich das doch ausprobieren?! Die OP kann schiefgehen, die Ärzte arbeiten viel zu lange am Stück und heutzutage kann man die Ärzte für ihr Fehlverhalten nicht einmal mehr haftbar machen. Also kauft man sich das Buch (bei Amazon für 3€ + 3€ Porto) und ernährt sich danach und macht mehrmals täglich die Muskelübungen für den Nacken-, Schulter- und den Augenbereich. Es gibt übrigens auch andere Bücher zu diesem Bereich, aber dieses habe ich persönlich ausprobiert und kann sagen, es wirkt!
Erkrankungen
"Trockenes Auge" und "Keratokonjunktivitis sicca" weisen auf den selben Artikel, kommen aber mehrfach in der Liste vor.
- Was sind "Drusenpapillen"? --Ekkehart Baals 15:50, 26. Mär. 2010 (CET)
Daten
Unter BKL wird angegeben "Richard Förster (1835–1902), deutscher Mediziner", im Text 1825. Hat jemand Gewissheit? Gruss Grey Geezer nil nisi bene 12:06, 18. Okt. 2009 (CEST)
Artikelwunsch
Notfälle in der Augenheilkunde (Links auf entsprechende Erkrankungen, augenärztlicher Notdienst, Erste Hilfe, ...) --Bin im Garten 13:10, 24. Jun. 2011 (CEST)
Alternative Bezeichnung
Okulist = Augenarzt ?
Bei einem Gedankenspiel ist mir das Wort Okulist eingefallen und ich war erstaunt, dass das Rechtschreibprogramm von Opera dieses Wort kannte, was mich veranlasste, dem nachzugehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass es in der Wikipedia gelegentlich benutzt wird
doch in diesem Artikel nicht auftaucht. Zu Prüfen gilt es, ob dieses Wort wohl möglich eine veraltete Bezeichnung des für Augenarzt ist oder ein fälschlich verwendeter Begriff. Unabhängig davon sollte es in diesem Bericht aufgenommen werden.
fry (Diskussion) 09:12, 16. Jul. 2012 (CEST)
- Hallo, es gibt eine Reihe von Quellen, die belegen, dass der Begriff Okulist eine veraltete Bezeichnung für "Augenarzt" ist und von dem lateinischen Wort oculus abgeleitet wird. Dagegen stammt Ophthalmologe, das heute gängige Wort für Augenarzt, aus dem Griechischen (ophthalmos). Es gibt noch den Begriff Okularist, welcher jedoch den handwerklichen Beruf des Augenprothetikers bezeichnet. Werde im Artikel einen kurzen Hinweis ergänzen. Danke für die Anregung. Gruß --CV Disk RM 09:51, 16. Jul. 2012 (CEST)
Lemma
"Augenheilkunde" ist Klein Fritzchen. Bei den vielen Teilgebieten (Sinnesphysiologie!) gehört der Artikel auf die WL Ophthalmologie verschoben.--Mehlauge (Diskussion) 00:02, 18. Nov. 2013 (CET)
- Eigentlich nicht, denn ὀφθαλμός bedeutet (angeblich) auch nur ‚Auge‘. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 08:42, 24. Dez. 2016 (CET)
- Eigentlich sogar überhaupt nicht, denn Ophthalmologie bedeutet nur Augenkunde und nicht Augenheilkunde. --Georg Hügler (Diskussion) 20:23, 27. Mai 2018 (CEST)
Länderspezifisches
Es existiert ja schon ein Baustein mit dem Hinweis auf die nicht erfüllte Belegpflicht. Ich möchte die Kritik noch etwas ergänzen:
1. Die Absätze sind wild durcheinander gewürfelt. Es sollte klar nach Ländern gegliedert sein (ggf. mit Teilüberschriften).
2. Der erste Absatz erweckt den Eindruck der nationalen Einheitlichkeit der Weiterbildung in Deutschland. Das ist falsch. Im föderalen Rahmen finden die Regelungen über die Landesärztekammern im Landesrecht statt. Manche Bundesländer besitzen sogar zwei solcher Kammern und damit verschiedene Weiterbildungsordnungen (z.B. NRW). Der angeführte Beleg kann die Belegpflicht nicht erfüllen, da die Bundesärztekammer nur Empfehlungen abgeben, aber keine rechtsverbindlichen Regelungen treffen kann. Sie ist keine Körperschaft öffentlichen Rechts wie es die Landesärztekammern sind, sondern ein Verein zur Abstimmung dieser untereinander.
3. Der letzte Absatz ist
- nicht ausreichend lemmagegenständlich (Relevanz)
- veraltet
- selektiv und bewusst oder unbewusst irreführend (Das Wissen um die private Mitgliedschaft von Personen in ausgewählten Vereinen oder Verbänden dürfte keinen relevanten Erkenntniszugewinn bringen - zumal ohne Angaben des Organisationsgrades. Es wird der falsche Eindruck vermittelt, damit die Anzahl bzw. die tendenzielle Entwicklung der Fachärzte selbst bestimmen zu können.)
- unbelegt
--Prolaps (Diskussion) 21:52, 20. Jul. 2020 (CEST)