Kemme (Thur)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2020 um 20:52 Uhr durch imported>Hubi47(2257528) (typo).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Kemme
Chemibach

Die Kemme bei Hasli, vor der Mündung in den Vigognekanal.

Daten
Gewässerkennzahl CH: 423
Lage Kanton Thurgau; Schweiz
Flusssystem Rhein
Abfluss über Thur → Rhein → Nordsee
Quellgebiet bei Siegershausen (im Bezirk Kreuzlingen)
47° 35′ 27″ N, 9° 9′ 55″ O
Quellhöhe 554 m ü. M.[1]
Mündung nahe Pfyn in die ThurKoordinaten: 47° 35′ 19″ N, 8° 56′ 27″ O; CH1903: 712999 / 271951
47° 35′ 19″ N, 8° 56′ 27″ O
Mündungshöhe 394 m[1]
Höhenunterschied 160 m
Sohlgefälle 8,6 ‰
Länge 18,7 km[2] (mit Binnenkanal)
Abfluss am Pegel Blumenau[3]
AEo: 47,15 km²
MQ
Mq
600 l/s
12,7 l/(s km²)

Die Kemme, auf Mundart im Tal auch Chemebach oder Chemibach, entspringt neben der Hauptstrasse von Siegershausen (im Bezirk Kreuzlingen des Kantons Thurgau in der Schweiz) nach Berg an der Bahnstrecke der Mittelthurgaubahn und ist landschaftsprägend. Das anfangs kleine Bächlein nimmt aufgrund weiterer einmündender Bäche rasch an Größe zu und kann bei Gewitterregen gar zu einem reißenden Fluss anschwellen. Es bleibt aber auf gesamter Länge bis hin zur Mündung in die Thur nahe Pfyn ein Bachlauf.

Im Verlaufe ihrer jahrtausendealten Geschichte hat sich die Kemme an mehreren Orten tief in Sandstein- und Mergel-Ablagerungen eingegraben. Diese Bachlandschaft ist aber auch dank ihrer Pflanzen- und Tierwelt außergewöhnlich interessant. Hier finden sich noch heute selten gewordene Arten, wie etwa der Eisvogel, der Kiebitz und andere.

Die Wasserkraft der Kemme wurde mehrmals genutzt. Ortsnamen wie Grubmühle, Klingenmühle und Mannenmühle zeugen noch heute davon. Die Haslimühle wird 1448 erstmals urkundlich erwähnt und bis 1861 mit der Wasserkraft des Chemibach betrieben.[4]

Heute wird das Wasser in den Vigognekanal geleitet, durchfliesst die Turbinen der ehemaligen Weberei Grüneck und ehemaligen Vigogne-Spinnerei Pfyn[5], bevor es im Auslaufkanal in die Thur mündet.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  2. Länge (Memento des Originals vom 19. August 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hadesdaten.unibe.ch Hydrologischer Atlas der Schweiz
  3. Mittlere Abflüsse und Abflussregimetyp für das Gewässernetz der Schweiz. Abgerufen am 19. Juli 2020.
  4. Einzelnachweise Chronik der E. Zwicky AG 1911
  5. Einzelnachweise Kraftwerk VSP-Areal