Gaisbergturm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2020 um 03:43 Uhr durch imported>VaterRhein(3019682) (Nach ausgestellter Hinweistafel am Turm, diente vermutlich der Leuchtturm von Alexandria als Vorbild.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Der Gaisbergturm
Inschrift am Gaisbergturm

Der Gaisbergturm in Heidelberg ist ein Baudenkmal, das am Übergang der kleinen Hochfläche des 375,6 m ü. NHN[1] hohen Gaisbergs zum Nordwestabhang steht. Entworfen von dem Architekten Fritz Seitz, wurde er 1876 vom Heidelberger Schlossverein erbaut. Der über 13 m hohe Turm lässt sich über 85 unterschiedlich geformten Stufen auf einer außen umlaufenden Wendeltreppe besteigen. Als Vorbild diente vermutlich der Leuchtturm von Alexandria. Außerdem ähnelt die Form einiger orientalischen Spiralminaretten. Das Mauerwerk des Turms besteht aus Buntsandsteinquadern und ist ohne Mörtel oder sonstige Bindemittel aufgeschichtet worden.

Der Gaisbergturm wurde in den Jahren 1926/27 und 2003/04 restauriert. Die letzte Restaurierung wurde von der Stadt Heidelberg und dem Stadtteilverein West-Heidelberg durchgeführt.

Weblinks

Commons: Gaisbergturm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Koordinaten: 49° 24′ 12,6″ N, 8° 42′ 15,1″ O