Diskussion:Gregor Simon (Kirchenmusiker)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2020 um 04:26 Uhr durch imported>Anonym~dewiki(31560) (Neuer Abschnitt →‎Gewünschte Textumstellung).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Umbenennung

Könnte man das Lemma nicht umbenennen in Gregor Simon (Organist, Chorleiter, Komponist).--2003:C5:7729:7600:C6E:BCF8:31F1:5257 16:19, 8. Jun. 2020 (CEST)

Nein, das ist nicht üblich - entweder oder. Bitte auch dringend Belege beibringen.--Nadi (Diskussion) 19:25, 8. Jun. 2020 (CEST)
Danke für Deine Mühe. Werde es ihm schonend beibringen, dass eine dreifache "Klammerei" nicht geht. Grüße--2003:C5:7729:7600:EC7F:5E96:9A6B:F71C 21:19, 8. Jun. 2020 (CEST)
Hab Ihm ans Herz gelegt, dass er die ganzen Werke der DNB mitteilen soll, was er nicht wußte. Er wird sich aber mit der DNB in Verbindung setzen. Das kann aber dauern.--2003:C5:7729:7600:EC7F:5E96:9A6B:F71C 21:38, 8. Jun. 2020 (CEST)
Zum Lemma: Da er doch in erster Linie auf dem Gebiet der Kirchenmusik tätig ist, wäre m.E. Gregor Simon (Kirchenmusiker) angemessen.--Lutheraner (Diskussion) 21:48, 8. Jun. 2020 (CEST)
Hab ich Herrn Simon vorgeschlagen, wollte er nicht. Er sieht sich neben dem Kustos für die Orgel und dem Kirchenchor, genauso stark in der weltlichen Musik verwurzelt.--2003:C5:7729:7600:EC7F:5E96:9A6B:F71C 21:53, 8. Jun. 2020 (CEST)
Das zeigt aber der Artikel in keiner Weise - ich sehe da 95% Kirchenmusik. Na ja, man wird ja sowieso erst mal sehen müssen, ob der Artikel Bestand haben kann - dazu bedarf es aber baldiger WP:Belege bzw. WP:Einzelnachweise. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 22:03, 8. Jun. 2020 (CEST)
Die Idee kam eh von einer gemeinsamen Bekannten [1]. "Wär doch eine gute Idee, dass der G. auch einen Artikel bekommt"...--2003:C5:7729:7600:EC7F:5E96:9A6B:F71C 21:58, 8. Jun. 2020 (CEST)
Hab ihm eh gesagt, "kürze das bitte mit den Werken" und hab ihm vor 2 Tagen, als wir im Baumann in OX [2] bei einem Bierle Endbesprechung des Artikels hatten, eine stark verkürzte Form vorgelegt. Herr Simon aber sagte mir, dass er am liebsten komponiert und darin ist er auch ein begnadeter Freak. Er hat noch viel mehr Werke komponiert und sie währen der "Größtes Fake aller Corona-Zeiten", intern mit einer Opus Liste versehen.--2003:C5:7729:7600:EC7F:5E96:9A6B:F71C 22:24, 8. Jun. 2020 (CEST)
Alternative wäre Gregor Simon (Musiker) - Musiker schließt alle Tätigkeiten mit ein.--Nadi (Diskussion) 13:45, 9. Jun. 2020 (CEST)
Ok gute Idee, ich frage Herrn Simon mal. Danke für die exzellente Bequellung des Artikels. Grüße--2003:C5:7729:7600:D4C6:8D9F:1547:B41A 18:24, 9. Jun. 2020 (CEST)
Bitte um die Bequellung nächstens selber kümmern bzw. bei möglichen weiteren Artikeln gleich darauf achten. Gruß,--Nadi (Diskussion) 18:59, 9. Jun. 2020 (CEST)

Bitte verschieben! (erl.)

auf Gregor Simon (Kirchenmusiker). Dann die Passage mit dem Gotteslob stimmt nicht. Darüber hinaus wurden zahlreiche seiner Werke im Gotteslob und in anderen Gesangbüchern veröffentlicht." Er sollte heißen: "Werke von ihm, finden sich auch im Orgelbuch zum Gotteslob." Grüße--2003:C5:7728:F900:B124:7204:2DE7:FB12 18:47, 10. Jun. 2020 (CEST)

Bildlöschungen

Hallo erstellende IP, Deine Bilder mussten aus urheberrechtlichen Gründen gelöscht werden. Hilfe erwünscht? Gerne bei mir anfragen! --Orgelputzer (Diskussion) 17:55, 18. Jun. 2020 (CEST)

Danke der Nachfrage. Grüße--2003:C5:7730:6F00:D41:1B04:22B8:2EA8 07:02, 21. Jun. 2020 (CEST)
Also bei Fotos ist es immer dasselbe Lied. Man kann nur an die Person X oder Y nur das von Kollegen entwickelte Formular senden, das dann die Person ausfüllen muss und dann an Permission@....sendet. Hier ist es noch komplizierter, da ja eine Erlaubnis vom Fotografen und von einem befreundeten Kollegen (Daniel Roth) noch vorliegen müßte. Das wird in einigen Tagen oder Wochen noch kommen. In Bezug auf Werken könntest Du mir helfen. Hr. Simon hat mit eine Aufstellung (s. untig) gesendet, wie seine Werke in dem Artikel aufgeführt sein sollten. Grüße--2003:C5:7730:6F00:D41:1B04:22B8:2EA8 07:21, 21. Jun. 2020 (CEST)

Werke (Auswahl)

Chor a cappella (ohne Messen)

Weges Not (1996)

Kreuzesopfer und Herrlichkeit Jesu Christi (2003)

Chorbuch 2006 (2006)

Lege mich wie ein Siegel (2008)

Komm herab, o Heilger Geist (2010)

Ich will dir danken, Ps. 138 (2012)

Aus dem Baumstumpf Isais (2013)

Dies ist mein Gebot (2013)

So geh hin und iß dein Brot mit Freuden (2018)

5 Chorstücke (2019): Magnificat, Pater noster, Jesu dulcis memoria,

Ave maris stella, Da pacem, Domine / O esca viatorum

I praised the earth in C für 3st. Frauen- oder Mädchenchor (2019)

I praised the earth in As für 3st. Frauen- oder Mädchenchor (2019)

Psalm 75, „Wir preisen dich“ für 8st. Chor

Gloria (6st.) (2020)

Gloria für 2 Chöre (2020)


Messen

Deutsche Messe für Marienfeste (2002)

Missa caum gaudio (2003)

Message (2004)

Missa brevis (2007)

Missa 1962 (2011)

Messe „Zeit des Friedens“ (2015)

Benediktusmesse (2017)

Chor und Orchester

Rorate coeli (1997)

Te Deum (2000)

Tanzkantate (2004)

Dankpsalm (2006)

Kantate „Im Spiegel der Zeiten“ (2016)

Oratorium „Frieden - Nur ein Wort“ (2017)

Mirrors (2017)

Halleluja für 1 oder 2 Chöre und Bläser (2020)

Vater unser für 3 oder 6st. Chor, Bläser ad lib. (2020)

„Requiem aeternam“ für Chor und kleines Orchester (2020)

„Et in terra pax“, Requiem mit 4, 6, oder 8 Sätzen für Chor und kleines Orchester (2020)


Chor und Orgel

Psalm 100 (1999)

Verleih uns Frieden (2007)

Christus in aeternum (2007)

O Tiefe des Reichtums (2009)

Omnes gentes (2009)

Deutsches Magnificat (mit Blechbläserquartett ad lib.) (2011)

Zu dir, Herr, erhebe ich meine Seele (mit Congas und Bongos) (2012)

Ich glaube an Gott (mit Bläser und Pauken ad lib.) (2013)

Zum Mahl des Lammes (mit Percussion) (2017)


Orgel

Sonate (1994)

Toccata „Exodus“ (2001)

Orgelzyklus „Morgenröte“ (2009)

Linguis omnium (2010)

Evocations (2011)

Suite „Christusbegegnungen“ (2011)

25 Choraltoccaten (2013)

Orgelzyklus „Die sieben Gaben des Heiligen Geistes“ (2014)

Variationen über eine romantische Harmoniefolge (2014)

All’italiana (2014)

Suite francaise sur „Ave Maria“ (2018)

Suite brève sur „Ave Maria“ (2018)

3 Boleros (2019)


Instrumental

Klaviersonate (2001)

Quartett für Violine, Cello, Klarinette und Klavier (2004)

Allegro spirituoso für Blechbläserquartett (2007)

Sehnsucht I und II für Blechbläsersextett und Orgel (2009)

Sonate für Trompete und Orgel (2013)

Klavierstück „Impromptus“ (2014)

Sonate für Violine und Orgel (2015)

Klavierstück „Elegie“ (2015)

Trio für Violine, Altsaxophon und Klavier (2020) Trio für Klarinette, Cello und Klavier (2020)


Orchester

"In memoriam“, Andante für Streichorchester (2009)

„Das Kohleweiblein von Kirchbierlingen“ für Blasorchester (2010)

Orchesterstück in zwei Sätzen: Fatum ("Das unbezwingbare Schicksal") et Fiducia ("Anheimgebung") (2018) (nicht signierter Beitrag von 2003:C5:7730:6F00:D41:1B04:22B8:2EA8 (Diskussion) 07:20, 21. Jun. 2020 (CEST))

Werke (Auswahl) in Artikel übernommen wie v. Hr. Simon gewünscht. Danke--2003:C5:7730:6F00:C432:F5FB:4F33:E59B 08:49, 22. Jun. 2020 (CEST)
Ich werde die Liste zeitnah formal bearbeiten! Du solltest überlegen Dich in WP anzumelden. Das würde die Kommunikation ernorm erleichtern! --Orgelputzer (Diskussion) 13:24, 23. Jun. 2020 (CEST)
D+G--2003:C5:7730:6F00:C86D:C2D8:4024:2E02 05:22, 24. Jun. 2020 (CEST)

Gewünschte Textumstellung

Danach studierte er von 1990 bis 1994 Kirchenmusik an der Hochschule für Musik Saar in Saarbrücken[2] und Orgel bei Daniel Roth. Ein Jahr darauf legte er das Kirchenmusik-A-Examen mit Orgel[3] an der Musikhochschule München[2] bei Harald Feller ab.[4] Er besuchte Meisterkurse bei Marie-Claire Alain, Guy Bovet, Martin Haselböck, Ewald Kooiman, Ludger Lohmann, Michael Radulescu und Lionel Rogg. Im Fach Orgelimprovisation erhielt er zudem Unterricht unter anderem bei Bernhard Haas, Wolfgang Hörlin,[4] Willibald Bezler, Jos van der Kooy, Rudolf Meyer, Pierre Pincemaille und Wolfgang Seifen. Zudem studierte er Musiktheorie an der Hochschule für Musik Detmold.[4]

So wäre es dagegen richtig und klar:

Danach studierte er von 1990 bis 1994 Kirchenmusik an der Hochschule für Musik in Saarbrücken[2] mit Orgel bei Daniel Roth. Ein Jahr darauf legte er das Kirchenmusik-A-Examen mit Orgel[3] bei Harald Feller an der Musikhochschule München[2] ab.[4] Seine Orgelimprovisationslehrer im Studium waren Bernhard Haas und Wolfgang Hörlin. Gregor Simon besuchte Meisterkurse im Fach Orgelliteratur bei Marie-Claire Alain, Guy Bovet, Martin Haselböck, Ewald Kooiman, Ludger Lohmann, Michael Radulescu und Lionel Rogg (Orgelliteratur) sowie im Fach Orgelimprovisation bei Willibald Bezler, Jos van der Kooy, Rudolf Meyer, Pierre Pincemaille und Wolfgang Seifen. Nach dem A-Examen begann er ein Aufbaustudium der Musiktheorie an der Hochschule für Musik Detmold, was er zugunsten seines ersten Stellenantritts nicht abschloß.