Alpinia luteocarpa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juli 2020 um 21:12 Uhr durch imported>Muscari(289075).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Alpinia luteocarpa

Alpinia luteocarpa

Systematik
Commeliniden
Ordnung: Ingwerartige (Zingiberales)
Familie: Ingwergewächse (Zingiberaceae)
Unterfamilie: Alpinioideae
Gattung: Alpinia
Art: Alpinia luteocarpa
Wissenschaftlicher Name
Alpinia luteocarpa
Elmer

Alpinia luteocarpa ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Ingwergewächse (Zingiberaceae). Ihre Heimat ist das tropische Ostasien. Sie wird als Zierpflanze verwendet und gelegentlich als Zimmerpflanze kultiviert.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Bei Alpinia luteocarpa handelt sich um eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 1,5 Metern erreicht. Sie bilden kriechende Rhizome als Überdauerungsorgane. Die unverzweigten Stängel sind glatt. Von den wechselständig alle in einer Ebene stehenden, einfachen Laubblättern weisen die größten eine Länge von bis zu 17 Zentimetern und eine Breite von bis zu 5 Zentimetern auf. Die meisten Laubblätter bleiben aber kleiner und sind lanzettlich mit zugespitztem oberen Ende. Die Blattoberseite ist dunkel- bis olivgrün und die -unterseite rot überlaufen.[1][2]

Generative Merkmale

Der endständige Blütenstand enthält drei bis fünf Blüten. Die Tragblätter sind braun bis dunkelpurpurfarben. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph und dreizählig. Die roten Kelchblätter sind bis über die Hälfte ihrer Länge röhrig verwachsen. Die weißen Kronblätter sind etwa bis zur Mitte röhrig verwachsen. Von den sechs Staubblättern ist nur eines fertil. Die anderen fünf sind zu einer lippenförmigen Struktur verwachsen. Drei Fruchtblätter sind zu einem Fruchtknoten verwachsen.[1][2]

Die bei Reife gelb gefärbten Früchte sind bei einem Durchmesser von etwa 3 Zentimetern rund, dreifächerig und enthalten zahlreiche Samen. Die braunen Samen sind etwa fünf Millimeter lang.[1][2]

Verbreitung

Alpinia luteocarpa wurde 1939 von der Insel Luzon auf den Philippinen erstbeschrieben. Eine Fundangabe liegt auch für Thailand vor.[3]

Systematik

Adolph Daniel Edward Elmer hat 1939 diese Art in seiner Erstbeschreibung in Leaflets of Philippine Botany, 10, S. 3803–3805 in englischer Sprache geschrieben, ohne, wie damals noch in den Nomenklaturregeln gefordert, eine Diagnose in Latein beizufügen.[2] Es gibt daher gewisse Zweifel, ob der Artname taxonomisch valide ist.

Alpinia luteocarpa gehört nach der klassischen Taxonomie zur Untergattung Dieramalpinia innerhalb der Gattung Alpinia. Eine phylogenomische Studie, anhand des Vergleichs homologer DNA-Sequenzen durch Walter John Kress et al. 2005[4] ergab eine Position in einer Artengruppe (Klade V), die nächstverwandt zu den Gattungen Etlingera, Hornstedtia und Amomum ist. Die u. a. dadurch notwendige Aufspaltung der Gattung in monophyletische Einheiten, die zur Umbenennung führen wird, ist bisher noch nicht durchgeführt worden. Der Analyse gemäß waren die nächstverwandten Arten Alpinia pinetorum und Alpinia elegans. Bei Chaveerach et al. 2008 ist Alpinia luteocarpa noch als in Thailand vorkommend erwähnt.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c Beschreibung durch Mark W. Skinner, National Tropical Botanical Garden, Hawaii@1@2Vorlage:Toter Link/ntbg.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. a b c d A. D. E Elmer: Leaflets of Philippine Botany, 10, 1939, S. 3803–3805. Originalbeschreibung eingescannt bei botanicus.org.
  3. a b Arunrat Chaveerach, Piya Mokkamul, Runglawan Sudmoon, Tawatchai Tanee: A New Species of Alpinia Roxb. (Zingiberaceae) from Northeastern Thailand. In: Taiwania, Volume 53, Issue 1, 2008, 1-5. Volltext-PDF.@1@2Vorlage:Toter Link/ora.kku.ac.th (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. W. John Kress, Ai-Zhong Liu, Mark Newman, Qing-Jun Li: The molecular phylogeny of Alpinia (Zingiberaceae): a complex and polyphyletic genus of gingers. In: American Journal of Botany, Volume 92, Issue 1, 2005, S. 167–178. doi:10.3732/ajb.92.1.167

Weblinks

Commons: Alpinia luteocarpa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien