Hornissengift

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2020 um 19:06 Uhr durch imported>Kabelschmidt(1245804) (→‎Peptide).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Hornisse mit ausgestrecktem Stachel

Hornissengift ist das Gift der Hornissen (nachstehend im Wesentlichen bezogen auf die Art Vespa crabro). Es enthält biogene Amine, Peptide und Enzyme und ist entgegen der weit verbreiteten allgemeinen Meinung weniger giftig als Bienengift.

So wird die mittlere letale Dosis als jene Dosis, an der die Hälfte der Versuchstiere (Mäuse) stirbt, bei Hornissengift mit 10 bis 90 mg pro kg Körpergewicht, bei Honigbienen mit 2,8 bis 6 mg pro kg Körpergewicht angegeben.[1] Dies macht klar, dass anekdotische Berichte über extreme Stichverletzungen bei Tieren und Menschen und der alte Merksatz „Drei Hornissenstiche töten einen Menschen und sieben ein Pferd“ keinesfalls zutreffend sind. Die Hornisse hat durch ihre Körpergröße zwar einen entsprechend größeren Giftblaseninhalt als beispielsweise die Honigbiene, dafür hat das Gift aber eine geringere Wirksamkeit. Letztendlich sind Stiche von Wespen, Hornissen, Bienen und auch Hummeln in etwa gleich wirksam und schmerzhaft. Dies gilt allerdings nicht unbedingt bei einer Allergie, da die Zusammensetzung der Gifte der einzelnen Tierarten unterschiedlich ist, siehe auch Insektengiftallergie und Insektenstich.

Biogene Amine

Nachgewiesen wurden Histamin, Serotonin, Dopamin, Noradrenalin, Adrenalin und Acetylcholin, letzteres mit einem Anteil von 5 Prozent der Trockenmasse. Vermutlich nicht der längere Stachel der Hornisse, sondern Acetylcholin, das weder im Bienengift noch im Hummel- oder Wespengift vorkommt, bewirkt bei der von einer Hornisse gestochenen Person ein höheres Schmerzempfinden.

Peptide

Hier sind basische Polypeptide und Kinine zu erwähnen.

Enzyme

Phospholipase A und -B, Hyaluronidase sowie saure, alkalische und neutrale DNasen und Proteasen fallen in diese Gruppe; zusammen mit dem Antigen V sind diese Bestandteile des Giftes als Hauptallergene verantwortlich zu machen für die auch nach wiederholten Hornissenstichen auftretende Insektengiftallergie, unter der ungefähr 2 bis 3 Prozent der Bevölkerung zu leiden haben, die allerdings völlig losgelöst von einer Toxinwirkung betrachtet werden muss.

Das Allergenspektrum der Hornissen entspricht weitgehend dem der Wespen, so dass Allergiker auch ähnlich behandelt werden.

Einzelnachweise

  1. Hornissengift – Toxizität, Giftmenge und -wirkung. In: Fakten zum Hornissengift – Reaktionen auf Hornissenstiche. Auf Hornissenschutz.de, abgerufen am 24. Dezember 2018.
  2. Guo Yibin, Zheng Jiang, Zhou Hong, Lv Gengfa, Wang Liangxi, Wei Guo, Lu Yongling: A synthesized cationic tetradecapeptide from hornet venom kills bacteria and neutralizes lipopolysaccharide in vivo and in vitro. In: Biochemical pharmacology. Band 70, Nummer 2, Elsevier, Amsterdam 15. Juli 2005, S. 209–219, doi:10.1016/j.bcp.2005.04.040. PMID 15935330.