Wikiup:GLAM/Kulturkooperationen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
< Wikiup:GLAM
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2020 um 08:33 Uhr durch imported>Adam Harangozó(2085759) (→‎Beispiele internationaler Kooperationen).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Aktivitäten, Kooperationen und Best-Practices der GLAM-Community

Viele ehrenamtliche Wikipedia-Community-Mitglieder arbeiten gemeinsam mit Kultureinrichtungen daran, digitalisiertes kulturelles Erbe für die Allgemeinheit zugänglich zu machen. Welche Form der Kooperation für die jeweilige Kultureinrichtung geeignet ist, hängt von den individuellen Gegebenheiten und Erwartungen beider Seiten ab. Hier sind einige Möglichkeiten der Zusammenarbeit vorgestellt:

GLAM on Tour - Lokale Kulturkooperationen

Exkursion zum Schlachtfeld am Harzhorn

Das Projekt GLAM on Tour fördert die Vernetzung von Wikipedia-Aktiven und Kultureinrichtungen auf lokaler Ebene. Auf Grundlage bestehender Initiativen von vielen ehrenamtlichen Wikipedia-Aktiven lernen Mitarbeitende von Kultureinrichtungen Wikipedianerinnen und Wikipedianer kennen. Diese organisieren gemeinsam mit den Kultureinrichtungen und mit Unterstützung von Wikimedia Deutschland etwa Sonderführungen für Wikipedianer, wissenschaftliche Vorträge zu aktuellen Ausstellungen, Fotoexkursionen oder Schreibwerkstätten. Auch können Wikipedia-Einführungs- oder Editierworkshops von Ehrenamtlichen für die Kultureinrichtungen angeboten werden. Dadurch sollen persönliche Beziehungen zwischen Wikipedia-Gruppen und Kulturinstitutionen aufgebaut und gepflegt werden, um langfristige Kooperationen zu ermöglichen.

Übersicht über alle GLAM on Tour-Stationen

Workshops

Ein Wikipedia-Community-Mitglied bietet Workshops zu verschiedenen Themen für Mitarbeitende von Gedächtnis- oder Kultureinrichtungen an oder organisiert Workshops mit Ehrenamtlichen. Die Themen sind vielfältig, es kann etwa um Freie Lizenzen, urheberrechtliche fragen im Kontext Freien Wissens oder QRpedia gehen.

Beispiel: Museum für Hamburgische Geschichte

Seit Dezember 2010 betreut Christoph Braun eine fortlaufende Kooperation mit dem Museum für Hamburgische Geschichte. Am 12./13. Oktober 2013 fand der dritte Hamburger Workshop statt. Mehr Informationen siehe:

Beispiel: Südwestrundfunk - Stuttgart

Mitte Juni 2014 waren 4 Wikipedianer aus dem Raum Stuttgart und eine Wikimedianerin beim SWR in Stuttgart eingeladen. Den Mitarbeitenden wurden bei einem Workshop die Vielfalt der Wikimedia-Projekte und die Richtlinien der Wikipedia sowie Freie Lizenzen erklärt und erläutert, wie diese auch in die Arbeitsabläufe des Sendebetriebs eingebunden werden könnten.

Beispiel: Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern - München

Im Januar 2020 fand für Mitarbeiter von Museen in Bayern im WikiMUC in München in Zusammenarbeit mit der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern ein Einführungsworkshop in das Erstellen und Pflegen von Museeumsartikeln statt. Der Workshop dient auch der Kontaktaufnahme zwischen Freiwilligen und Museumsmitarbeitern. Thema ist dabei auch, wie die Museen Wikipedia oder ihre Schwesterprojekte weiter durch Bereitstellen freier Inhalte unterstützen können. Für nähere informationen siehe die Veranstaltungsseite.

Schreibwerkstätten ("edit-a-thons")

Schreibwerkstatt in der Oberlausitzischen Bibliothek der Wissenschaften

Ein Edit-a-thon ist ein Treffen, auf dem innerhalb eines festgelegten Zeitraums Wikipedia-Artikel bearbeitet oder angelegt werden. Im deutschsprachigen Raum wird dafür auch die Bezeichnung Schreibwerkstatt verwendet. Schreibwerkstätten können einen thematischen Fokus haben, etwa wenn ein Museum zu einer neuen Ausstellung einlädt, zu der neue Erkenntnisse auch für die Wikimedia-Projekte interessant sein können. Auf der Projektseite der Schreibwerkstatt in der Bonner Kunsthalle sieht man, welche Artikel bei einer Schreibwerkstatt neu angelegt bzw. bearbeitet wurden.

Fotoexkursionen

Fotoexkursion in die Werkstätten des Braunschweigischen Landesmuseums

Eine Kultureinrichtung lädt Fotografinnen und Fotografen für Wikimedia-Projekte ein, eine Fototour durch eine Ausstellung, in Werkstätten oder Depots zu unternehmen. Die entstandenen Bilder werden unter Freien Lizenzen für Wikimedia-Projekte, etwa zur Bebilderung der Wikipedia, hochgeladen. Daher sollte für eine Fotoexkursion geklärt sein, dass die Einrichtung die Rechte an den Exponaten hält.

Wikipedian in Residence

Datei:ZDFcheck-Zwischenbericht.webm Ein inzwischen mehrfach erprobtes Konzept: der Wikipedian in Residence“. Ein Wikipedia-Community-Mitglied arbeitet für einen definierten Zeitraum direkt in einem Museum und koordiniert die Zusammenarbeit zwischen Institution und Wikipedia. Das können Spezialführungen zu bestimmten Themen für Wikipedianer sein, aus denen Artikel oder Fotos resultieren, gemeinsame Schreibtage mit Kuratoren und Wikipedia-Autoren, Fotoaktionen und mehr. Im Ergebnis verbessern sich sowohl die Wikipedia-Inhalte als auch die Sichtbarkeit des Museums im Netz. Die Finanzierung wird im Einzelfall durch Wikimedia-Chapter und die Institution vereinbart.

ZDFcheck

2013 arbeitete Tim Moritz Hector gemeinsam mit Mitarbeitern des ZDF am Format ZDFcheck, bei dem im Vorfeld der Bundestagswahl kollaborativ Politikeraussagen auf ihre Richtigkeit geprüft werden konnten. Im Rahmen des Projekts wurden erstmals bei einem öffentlich-rechtlichen Sender Inhalte unter Freier Lizenz veröffentlicht.

Stiftung Stadtmuseum Berlin

Kilian Kluge arbeitete 2012 bei der Stiftung Stadtmuseum Berlin.

Deutsches Archäologisches Institut

2012 arbeitete Marcus Cyron am Deutschen Archäologischen Institut (DAI). Gemeinsames Ziel war die Erstellung einer dynamischen Karte, die den geographischen Verlauf des Limes des Römischen Reiches im Laufe der Zeit darstellt. Im März 2013 konnte bei einem gemeinsamen Symposium die Limeskarte vorgestellt werden.

Beispiele internationaler Kooperationen

Fallstudien internationaler Kooperationen (engl.) hier.

Liam Wyatt, der erste "Wikipedian in Residence"