Trebus (Fürstenwalde/Spree)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. August 2020 um 14:40 Uhr durch imported>Wurgl(565645) (+Normdaten, Normdaten korrigiert).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Trebus
Koordinaten: 52° 24′ 14″ N, 14° 2′ 29″ O
Höhe: 55 m ü. NHN
Eingemeindung: 6. Dezember 1993
Postleitzahl: 15517
Vorwahl: 03361

Trebus ist ein Ortsteil der Stadt Fürstenwalde/Spree im brandenburgischen Landkreis Oder-Spree. Der bis 1993 selbständige Ort liegt rund 5 Kilometer nördlich des Stadtzentrums.

Geographie

Das Dorf befindet sich an der Bundesstraße 168. Umgebende Ortschaften sind Jänickendorf und Beerfelde im Norden, Buchholz im Nordosten, Neuendorf im Sande im Südosten und Fürstenwalde/Spree im Süden. Im Westen schließt sich ein ausgedehntes Waldgebiet an, dort liegt Hangelsberg 7 Kilometer von Trebus entfernt.

Südwestlich der Ortschaft liegt der langgezogene Trebuser See, welcher trotz seines Namensbezuges auf Trebus stets zu Fürstenwalde gehörte.

Geschichte

IFA RS03 „Aktivist“ mit einem aus Schrotteilen gefertigten Mähbinder auf der MAS Trebus, 1951

Die Region war vermutlich schon vorgeschichtlich besiedelt. Der Archäologe Albert Kiekebusch berichtete 1913 über Ausgrabungen einer neolithischen Siedlung bei Trebus und die dort gefundenen Pfostenlöcher.[1] Der Ort wurde 1285 als Trybuss urkundlich erwähnt. Wie bei Trebus in der Oberlausitz deutet der slawischstämmige Name auf eine Rodungssiedlung hin; eine Deutung der Namensherkunft auf einen Personennamen lässt sich jedoch nicht ausschließen. Zu den Besitzverhältnissen ist überliefert, dass Trebus 1540 in den Besitz derer von Pfuel kam.[2]

Die aus dem späten 13. Jahrhundert stammende denkmalgeschützte Trebuser Kirche gehörte im Mittelalter zur Sedes Falkenhagen. Der einschiffige Bau wurde mehrfach zerstört und wiederaufgebaut. Nachdem die Kirche zum Ende des Zweiten Weltkriegs ausbrannte, erfolgte als letzte große Baumaßnahme der Wiederaufbau des teilverputzten Feldsteinbaus in den fünfziger Jahren. Im Jahr 2018 wird der Fachwerkturm vollständig abgetragen und neu errichtet.[3] Am 10. August 2019 wurde die Wiedererrichtung des Fachwerkturms mit einem Gottesdienst gefeiert.

Kulturhaus der MAS Trebus, „Haus des Friedens“, 1951

Das ebenfalls im Zweiten Weltkrieg zerstörte Schloss wurde abgetragen. Die aus der Ruine gewonnenen Steine wurden beim Bau von Neubauern­häusern wiederverwendet. Auf dem Gutsgelände wurde eine Maschinen-Ausleih-Station (MAS) eingerichtet und 1951 an der Stelle der abgetragenen Schlossruine eines der ersten Kulturhäuser der DDR erbaut. Wegen seines Saals mit 180 Plätzen und der breiten Glasfassade zum See galt das „Haus des Friedens“ als eines der schönsten Kulturhäuser jener Zeit.[4]

Die MAS Trebus wurde bald darauf in eine Maschinen-Traktoren-Station und in den sechziger Jahren in einen Kreisbetrieb für Landtechnik (KfL) umgewandelt.

Nach der Wende wurde Trebus am 6. Dezember 1993 nach Fürstenwalde/Spree eingemeindet.[5] Auf dem KfL-Gelände befindet sich seit 2003 das Domizil der IFA-Freunde Trebus, die dort Fahrzeuge, Möbel, Lehrmittel und andere Gebrauchsgegenstände sammeln, die in der DDR produziert sowie aus anderen osteuropäischen Staaten importiert wurden.

Ortsbeirat Trebus

Der Ortsbeirat Trebus der Stadt Fürstenwalde besteht aus 3 Mitgliedern. Die Beiratsvorsitzende Sandra Dorsch (Parteilos) ist zugleich Ortsvorsteherin. Die Wahl zum Trebuser Ortsbeirat 2014 ergab folgende Sitzverteilung:

  • Wahlvorschlag „Sandra Dorsch“: 1 Sitz (Ortsvorsteherin)
  • Wahlvorschlag „André Grosser“: 1 Sitz (Stellv. Ortsvorsteher)
  • Wahlvorschlag „DIE LINKE“ (Monika Fiedler): 1 Sitz

Fußnoten

  1. A. Kiekebusch: Die Steinzeitsiedlung bei Trebus im Kreise Lebus. In: Carl Schuchhardt (Hrsg.): Praehistorische Zeitschrift. Band 5, 1913, S. 340ff.
  2. Leopold von Ledebur: Adelslexikon der preussischen Monarchie. Rauh, 1856, S. 196–197.
  3. Gemeindebrief der Fürstenwalder St. Marienkirche. Hier: S. 19: Die Bauarbeiten zum Wiederaufbau des Kirchturms in Trebus..., abgerufen am 17. Juli 2018.
  4. Herle Forbrich: Die Bodenreform und ihre Folgen: Zerstörung, Verfall und Umnutzung. In: Markus Jager (Hrsg.): Schlösser und Gärten der Mark: Festgabe für Sibylle Badstübner-Gröger. Lukas-Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-936872-96-1, S. 136 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1993 StBA

Weblinks

Commons: Trebus (Fürstenwalde) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien