Diskussion:Laudato si’

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2020 um 18:52 Uhr durch imported>DeWikiMan(149634) (Neuer Abschnitt →‎Zur Wirkungen in den USA).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

sì (oder si’)

Der Vatikan hat heute die Enzyklika in 8 Sprachen veröffentlicht - in allen steht das "ì" in der Überschrift (die nur aus Großbuchstaben besteht) - auch in der deutschen Version: vatican.va.

Im ersten Satz steht ein " i’ " (kleingeschrieben).

Früher hatten päpstliche Enzykliken lateinische Titel - das ist bei dieser Enzyklika offenbar nicht so.

Watt nu - Lemma so lassen oder umbenennen ? --Neun-x (Diskussion) 23:50, 18. Jun. 2015 (CEST)

Heiliger

Turris Davidica, du bist Millimeter von einer VM entfernt. Du hast 4 Mal einen mehr als nur begründeten Edit rückgängig gemacht, 2 mal davon völlig ohne Kommentar. Ich hingegen habe drei Mal erklärt, wieso die Wikipedia nicht behaupten darf, dass Franziskus von Assisi ein Heiliger ist. WP:N ist hier ganz eindeutig. "Insbesondere ist die lediglich auf Außenwirkung bedachte Selbstdarstellung von Behörden, Institutionen, Parteien, Unternehmen, Vereinen, Personen etc. in der Wikipedia ausdrücklich unerwünscht." Nichts anderes ist es aber, wenn Franziskus hier ganz klar als Heiliger (FAKT) dargestellt wird. Franziskus ist nicht heilig, er wird von Katholiken als heilig verehrt. Das ist ein elementarer Unterschied. Für einen Großteil der Weltbevölkerung ist er einfach nur eine historische Person, der Begründer der Franziskaner war. Was die Kirche später mit ihm gemacht hat, kann man glauben, muss man aber nicht glauben. Die Wikipedia jedenfalls kann und darf nicht die Selbstdarstellung der Kirche als Fakt darstellen, genausowenig wie sie irgendwelche angeblichen Wunder, die sich vor langer Zeit einmal zugetragen haben sollen, als Fakt darstellen kann. Das ist vollkommen logisch und sollte für einen langjährigen WP-Mitarbeiter wie dich auch mehr als nur nachvollziehbar sein.

Und was soll bloß die extrem merkwürdige Revertbegründung "ich habs jetzt oft genug begründet. Der hl. Franziskus wird in den Eingangsworten bereits als solcher bezeichnet. Das heißt nicht, daß du dir das zu eigen machen mußt"? Erstens hast du nicht oft genaug begründet, sondern genau einen Kommentar hierzu abgegeben. [1] Da bist du überhaupt nicht auf meine Argumente eingegangen, sondern hast einfach nur die Behauptung wiederholt, dass er ein Heiliger ist. Das ist aber eben genau nicht richtig. Das ist aber nur die Meinung der Kirche, die für die Kirche maßgeblich ist für jemand anderen aber nicht. Wir schreiben hier aber nicht für die Kirche, sondern für alle Menschen, und müssen demnach neutral sein. Zweitens mache ich mir gerade nichts zu eigen, sondern du. Nicht ich schreibe, dass er heilig ist, sondern du. Aus meiner Formulierung im Artikel geht nicht hervor, dass er es nicht ist, das kann man ja glauben, und in seinem eigenen Artikel steht es ja ohnehin richtig. Nämlich dass er von Katholiken als heilig verehrt wird. Und drittens:Was soll heißen, er wird in den Eingangsworten als Heiliger bezeichnet? Wenn der Papst jemand als Heilig bezeichnet, ist er heilig und die Wikipedia muss das dann als "Fakt" übernehmen? Nein, wirklich nicht. Das ist geradezu ein Paradefall für Selbstdarstellung. Wenn Kim Jong Un über seinen Vater schreibt und ihn dort als "Geliebten Führer" bezeichnet, dann ist er schließlich auch kein Geliebter Führer. Eben weil es reine Selbstdarstellung ist und mit der gebotenen Neutralität nicht das Geringste zu tun hat. Eine solche Darstellung widerspricht allen Wikipedia-Grundsätzen und ist deshalb zu entfernen. Davon abgesehen ist es für den Artikel hier auch völlig irrelevant, ob Franz von Assisi als heilig verehrt wird oder nicht. Auch daher gibt es nicht den geringsten Grund, das ständig wieder in den Artikel einzufügen. Willst du es nun also selbst zurücknehmen, oder muss ich es machen? Andol (Diskussion) 15:20, 19. Jun. 2015 (CEST)

Andol, ich habe jedes einzelne Mal begründet [2][3]. Daß du vor meinem ersten Einsetzen des Attributs hl. an dieser Stelle die genau gleiche Änderung mindestens eines anderen Bearbeiters schon einmal entfernt hattest, hatte ich beim Aufschlagen im Artikel gestern schlicht nicht bemerkt. So sah der Artikel am 5. Juni aus,[4], lange, bevor ich hier etwas gemacht habe.
Eventuell machst du dir einmal die Mühe und klickst den Link zu der Enzyklika an, von der der ganze Artikel überhaupt handelt. (Darauf bezog sich auch der Edit, den du anscheinend nicht verstanden hast). Die hebt an mit: „Laudato si’, mi’ Signore – Gelobt seist du, mein Herr”, sang der heilige Franziskus von Assisi. In diesem schönen Lobgesang erinnerte er uns daran, dass unser gemeinsames Haus… und so weiter. Es wird doch wohl möglich sein, im Artikel über die Enzyklika eines Papstes, der sich nach diesem Heiligen benannt hat, den hl. Franziskus auch als hl. Franziskus zu bezeichnen. Daß „von Franziskus von Assisi“ auch noch sprachlich holperig ist, sei dahingestellt. Hier gehts nicht um Neutralität, sondern um konkrete Bezüge, nicht ich habe den hl. Franziskus heilig genannt, das hat hier der Papst getan, von dessen Enzyklika der Artikel handelt. Es sagt, wie bemerkt, nichts darüber aus, daß du das auch so sehen mußt. (Auf deplazierte Kommentare wie „Hier ist wiki-, nicht kathpedia“ bin ich in der Tat nicht erst eingegangen.) Alternativ schlage ich vor, du holst eine dritte Meinung ein.--Turris Davidica (Diskussion) 15:53, 19. Jun. 2015 (CEST)
(BK)Dem Anliegen Andols könnte Rechnung getragen werden, wenn im Text der Einleitung Heiliger groß geschrieben stünde. Damit wäre impliziert, dass es um eine von der Kirche als solchen verehrte Persönlichkeit ginge, und genau darauf rekurriert ja der Papst, indem er sich zu Beginn seiner Enzyklika ausdrücklich auf eine vorbildhafte und als Heiliger verehrte Persönlichkeit der Kirchengeschichte beruft.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:14, 19. Jun. 2015 (CEST)
Man könnte auch „hl.“ ausschreiben und auf Heiliger verlinken, dann hätte man allerdings zwei Blaulinks hintereinander. --Turris Davidica (Diskussion) 16:20, 19. Jun. 2015 (CEST)
Mir scheint, du kannst Kirche und Wikipedia einfach nicht auseinander halten. Du bist auf keines meiner Argumente eingegangen, sondern behauptest weiter schlicht, wenn der Papst jemanden als heilig bezeichnet, dann ist er heilig. Nein! Ist er nicht. Das ist die Sicht der Kirche, und die ist mit einer neutralen Darstellung nicht vereinbar. Ganz einfach. Die Wikipedia kann und darf die Selbstdarstellung der Kirche nicht als Fakt darstellen. Und es ist definitiv kein Zugeständnis, dass ich nicht glauben muss, dass er Heilig ist. Was ist denn das für eine Argumentation? Wir schreiben hier etwas falsches, aber das ist schon okay so, denn es muss ja niemand glauben. Tut mir leid, das ist völlig absurd. Du willst hier die Kirchenmeinung als ein Fakt durchdrücken, den es nicht gibt. Und das ist mit den Wikipedia-Grundsätzen nicht zu vereinen und mit mir auch nicht zu machen. Das gleiche gilt auch für den Vorschlag von Dem wahrer Jakob. Auch dort wird der Heiligenstatus wieder als Fakt dargestellt. Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder den Heiligenstatus völlig weglassen (der hier ohnehin nicht von Belang ist, denn warum auch?), oder die extrem holprige Ergänzung, "der von Katholiken als Heiliger verehrt wird". Aber die Selbstdarstellung als Fakt ist mit mir nicht zu machen. Andol (Diskussion) 16:39, 19. Jun. 2015 (CEST)
Der Status als Heiliger ist von Belang, weil der Autor des Textes, über den das Lemma hier handelt, auf diesen Begriff rekurriert. Das einleitende Zitat der Enzyklika stammt von dieser Persönlichkeit der katholischen Kirche, und der Verfasser nimmt den Status als "Heiliger" (groß geschrieben) ausdrücklich für seinen Text in Anspruch. In der katholischen Kirche ist "Heiliger" (nicht "heilig"!) eine enzyklopädisch nicht angreifbare Kennzeichnung, und wenn der Papst als Führer dieser Religion diese Bezeichnung verwendet, ist das nicht tendenziös, sondern kann hier sachlich dargestellt werden.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:59, 19. Jun. 2015 (CEST)
(„Der Status als Heiliger ist von Belang, weil der Autor des Textes, über den das Lemma hier handelt, auf diesen Begriff rekurriert.“) Ich sehe das genauso und aus demselben Grund. Daß ich die erneuten Anwürfe als genauso unangebracht wie die zuvor vorgebrachten empfinde, brauche ich nicht eigens ausführen, noch weniger darauf eingehen. Ich hatte nichts dergleichen behauptet, bitte lies einfach nochmal, was ich verschiedentlich geschrieben hatte. Die Formulierung vom „hl. Franziskus“ findet sich übrigens bereits in der zweiten Fassung dieses Artikels.--Turris Davidica (Diskussion) 17:09, 19. Jun. 2015 (CEST)
Wie wäre es, wenn du mal Argumente bringen würdest, warum bei Kirchenartikel das Neutralitätsgebot nicht zählt? Das hast du bis jetzt nicht erklärt. Behauptungen ala "Das stand schon früher falsch im Artikel, also sollten wir das aus Traditiongründen auch so beibehalten" gelten jedenfalls nicht als Argument. Und ob du die Vorwürfe, die ich höchst angebracht finde, unangebracht findest, ist für diese Diskussion hier ohne Belang. Noch immer wird die Selbstdarstellung als Fakt verkauft, was nicht geht. Darauf gehst du aber gar nicht ein. Davon abgesehen ist es für die Enzyklika völlig irrelevant, ob sich Franziskus auf einen Heiligen beruft oder auf einen Nicht-Heiligen. An der Argumentation änderst sich überhaupt nichts. Andol (Diskussion) 17:19, 19. Jun. 2015 (CEST)
Andol, du führst doch das Wort Neutralität beständig im Munde, was soll ich denn da damit argumentieren? Mir ging es um die sachliche und inhaltliche Darstellung. Schon fast ad nauseam hatte ich angeführt, daß der Papst, der sich selbst Franziskus nennt, in den ersten Worten der im Artikel behandelten Enzyklika selbst das Wort „der heilige Franziskus“ [sic!] im Munde führt. Davon soll keine Feststelllung des Grades der Heiligkeit abgeleitet werden, sondern es werden komplexe Bezüge hergestellt, zwischen dem Titel und dem Thema der Enzyklika, dem Namen des Schreibenden und dem Heiligen, auf den sich der Schreibende bezieht, wenn er mit dem Sonnengesang des hl. Franziskus, einem Lobgesang der Schöpfung, eine Enzyklika über die Umweltzerstörung des Menschen beginnt. --Turris Davidica (Diskussion) 17:27, 19. Jun. 2015 (CEST)
Kannst du nicht verstehen oder willst du nicht verstehen? Ist es für dich so völlig unvorstellbar, dass der Papst in Bezug auf die katholische Kirche vielleicht keine absolut neutrale Quelle sein könnte? Ja, du wiederholst dich. Aber du verstehst einfach nicht. Wenn der Papst jemanden als Heiligen bezeichnet, dann gilt das in der katholischen Kirche, aber außerhalb eben nicht. Die Wikipedia ist aber kein Presseorgan der Kirche, die die dortige Lehrmeinung vertritt, sondern eine neutrale Institution, die sich Selbstdarstellung nicht zueigen macht. Und genau das ist die Neutralität, die ich hier einforde und die du scheinbar nicht nachvollziehen kannst, weil dein ganzes Denken katholisch ist. Mag sein, dass für dich die Ansichten der katholischen Kirche Dogmen sind, hinter der die weltlich neutrale Sicht zurückstehen muss. Kannst du privat gerne glauben, aber in der Wikipedia hat dieser POV nichts verloren. Und es ist geradezu erschreckend, dass dir das selbst auf vielfachen Hinweis noch nicht mal auffällt.
Davon kann ich mit der aktuellen Version leben. Auch wenn es eine sehr harte Geburt war und ich befürchte, dass du immer noch nicht verstanden hast, warum die vorherige Version POV war. Andol (Diskussion) 17:56, 19. Jun. 2015 (CEST)
Soifz. Ich gebs auf, es gelingt mir anscheinend nicht, mich dir verständlich zu machen. Du hast scheints bis jetzt nicht verstanden, daß der Artikel sich auf ein bestimmtes Rundschreiben eines bestimmten Papstes bezieht und entsprechend aufgebaut war. Daß du mir so nebenbei beständig irgendwas in den Mund legst bzw. unterschiebst, was ich nie geäußert habe, ist erschreckend. „Vielfach“ waren hier eigentlich nur Hinweise bzw. Eindrücke, daß an der zuerst gewählten Formulierung „der hl. Franziskus“ nichts auszusetzen war. Diesem Beitrag [5] habe ich nichts hinzufügen, abgesehen von der Zurückweisung der Behauptung, ich hätte so etwas postuliert wie „Wir schreiben hier etwas falsches, aber das ist schon okay so, denn es muss ja niemand glauben.“ --Turris Davidica (Diskussion) 18:09, 19. Jun. 2015 (CEST)
Genau das ist doch, was ich will. Es kann dargestellt werden, dass der Papst ihn als Heiligen ansieht. Aber eben nicht, dass er ein Heiliger ist. Nur nur von Katholiken als solcher angesehen wird. Um nichts anderes geht es hier. Andol (Diskussion) 17:06, 19. Jun. 2015 (CEST)
Ich hoffe, ich habe jetzt eine auch in deinen Augen ausreichend neutrale Formulierung gefunden.--Lutheraner (Diskussion) 17:18, 19. Jun. 2015 (CEST)
Lass die unenzyklopädische Lobeshymne "Weit darüber hinaus weg" und wir sind uns einig. Andol (Diskussion) 17:21, 19. Jun. 2015 (CEST)
Na toll: „Sein Gedenktag ist in der römisch-katholischen, der alt-katholischen, der anglikanischen und einigen evangelischen Kirchen am 4. Oktober, in der evangelischen Kirche in Deutschland der 3. Oktober“; einer der konfessionsübergreifend beliebtesten Heiligen überhaupt, und wir verrenken uns hier die Zunge. --Turris Davidica (Diskussion) 17:34, 19. Jun. 2015 (CEST)
Aus meiner Sicht ist jegliche Erläuterung zu Franz von Assisi hier unnötig - dann müssten wir in jedem Enzyklika-Artikel auch noch erwähnen, wie wichtig der Papst ist und wer ihn alles verehrt. Nicht mal in der Einleitung von Franziskus (Papst) ist diese Lobpreisung drin - und da wäre es ja noch nahe liegender. Alles bis auf den Namen sollte daher raus. Sinnvoller scheint mir, noch etwas auszuführen, worauf Franziskus genau mit dem Namen anspielt (Inhalt des Sonnengesangs). --Skra31 (Diskussion) 19:35, 19. Jun. 2015 (CEST)

Namensgebung / Einleitung

Bin mal die Artikel von ca. 15 Enzykliken durchgegangen und habe in keiner davon in der Einleitung entsprechende ausführliche Ausführungen zur Namensgebung gefunden. Diese übertreffen ja sogar die Erläuterungen zum Inhalt der Enzyklika. Dies steht nicht im Verhältnis, daher habe ich den Abschnitt wieder nach unten verschoben. --Skra31 (Diskussion) 19:35, 19. Jun. 2015 (CEST)

Die Info über die Eingangsworte, nach denen Enzykliken traditionell heißten, mithin, warum und wieso das jetzt Laudato si heißt, erwartet der Leser indes eingangs, zumal es im Kontext zur gewählten Thematik steht. Der Einschub, wer und was der hl. Franz ist, war ursprünglich nicht so geschweift gedacht, auch wird der inhaltliche Teil im Verhältnis noch zunehmen, die Enzyklika ist ja gerade erst erschienen --Turris Davidica (Diskussion) 19:54, 19. Jun. 2015 (CEST)
Nochmal deutlicher: Die Einleitung ist m.E. im Moment unausgewogen und nicht neutral. Ich bitte um weitere Meinungen dazu. --Skra31 (Diskussion) 20:05, 19. Jun. 2015 (CEST)
Es ist zumindest mir nicht klargeworden, warum du im Abschnitt eins drüber weitere informationen über den Sonnengesang für angebracht hältst, zugleich aber den Verweis auf den namensgebenden Sonnengesang in der Einleitung anscheinend für „unausgewogen und nicht neutral“ hältst. --Turris Davidica (Diskussion) 20:13, 19. Jun. 2015 (CEST)
Ich sehe es wie Skra. Der Inhalt der Enzyklika ist definitiv wichtiger als der Ursprung des Namens. Man muss sich nur mal die Enzyklika selbst ansehen. Wie viele Seiten beziehen sich dort auf den Namen und wie viele machen inhaltliche Aussagen? Die derzeitige Gewichtung ist mehr als seltsam. Ich gehe auch stark davon aus, dass die meisten Leser eher interessiert, was der Papst geschrieben hat, als was der Ursprung des Titels ist. Das ist zwar eine relevante Information, aber keine wirklich bedeutsame. Andol (Diskussion) 20:24, 19. Jun. 2015 (CEST)
Danke. Nochmal zur Klärung: Es darf im Artikel durchaus gerne auf den Grund eingegangen werden, weswegen Franziskus diesen Titel gewählt hat. Der ist sicherlich nicht trivial. Und wahrscheinlich hat auch jemand was zitierfähiges dazu geschrieben, was man auch anführen kann - nur dann eben in einem eigenen Abschnitt. Die Einleitung soll ja den Artikel-Gegenstand (Enzyklika) kurz zusammenfassen. Momentan beziehen sich 45 von 82 Wörtern (also mehr als die Hälfte) der Einleitung auf den Titel - das meine ich mit Schieflage (nicht im Verhältnis zum Inhalt bzw. restichen Text der Enzyklika). Zudem soll der ganze Artikel und besonders die Einleitung objektiv sein - wenn Du die Verehrung einfügst müsstest Du somit also auch die "Gegenstimmen" dazu nehmen, und das wird zum einen zu lang und zum anderen hat es mit der Enzyklika wie geschrieben nichts zu tun (gehört allenfalls in den den Artikel zu Franz von Assisi). Somit sollte das ganz klar raus. --Skra31 (Diskussion) 22:12, 19. Jun. 2015 (CEST)
Ich finde die Einleitung in der gegenwärtigen Form ziemlich unglücklich. Erstens haben wir hier eine Tautologie ("Gelobt seist du ...") kommt dicht hintereinander zweimal vor, und zum anderen sollte der Einleitungsabschnitt (wie bei Wikipedia üblich und auch gefordert) das Artikelthema knapp umreißen und zusammenfassen. Das zentrale Thema ist jedoch eindeutig der Inhalt einer sehr umfangreichen Enzyklika mit mehreren Schwerpunkten und nicht deren Titel. Klar ist dieser nicht unwichtig und als solcher auch zu beschreiben, aber so wie es jetzt dargestellt wird, ergibt sich eine eindeutige Schieflage. In diesem Sinne absolut d'accord mit Skra31. --Berossos (Diskussion) 23:38, 19. Jun. 2015 (CEST)

Inhalt

In diversen Medien wird herausgestellt, dass die Enzyklika auch kritisch auf die Nutzung sozialer Medien eingeht (bloße Anhäufung von Daten brächte keine echte Weisheit, sondern ende in geistiger Umweltverschmutzung - ob er damit Wikipedia meinte?)[6][7] 212.23.111.153 02:37, 20. Jun. 2015 (CEST)

Nö, bestimmt nicht. Schließlich sind Enzyklika und Enzyklopädie schon vom Wortlaut her wesensverwandt. Ganz im Gegensatz zu Facebook. --Berossos (Diskussion) 12:22, 20. Jun. 2015 (CEST)

Gender - bitte genauer!

"Zur Gendertheorie äußert er sich kritisch: "Eben deswegen ist die Einstellung dessen nicht gesund, der den Anspruch erhebt, „den Unterschied zwischen den Geschlechtern auszulöschen, weil er sich nicht mehr damit auseinanderzusetzen versteht“."

Das sollte m.E. nicht so plakativ stehen bleiben, zum einen, weil es "die" Gendertheorie nicht gibt, sondern sehr viele, zum anderen, weil ich beim besten Willen den Schluss von DIESER Aussage auf die Gendertheorie als Theoriefindung empfinde. Franziskus hat sich wiederholt gegen die Gendertheorie ausgesprochen - hier tut er es einfach nicht.--Dr. Michael Hauber (Diskussion) 00:56, 21. Jun. 2015 (CEST)

Dann schlag' doch bitte eine andere Formulierung vor. Übrigens steht diese - hier nicht im Ganzen zitierte - Aussage im Einklang mit früheren Franziskus-Äußerungen, wie sich aus Fußnote 121 ergibt. Gruß --Malabon (Diskussion) 09:33, 21. Jun. 2015 (CEST)

Doppelung

Ich finde, es ist eine Doppelung, zuerst Inhalt und Aufbau und sodann Positionen der Enzyklika im Artikel zu bringen. Inhalt und Aufbau reicht völlig aus.--Dr. Michael Hauber (Diskussion) 01:11, 19. Aug. 2015 (CEST)

Einfluss auf Katholiken und andere Bevölkerungsgruppen in den USA?

Vielleicht einen Abschnitt unter "Rezeption, Reaktionen und weitere Entwicklung" wert: Die Enzyklika scheint, Befragungen zufolge, kaum Einfluss - jedenfalls in den USA - auf breite Bevölkerungsgruppen gehabt zu haben.[8] Darauf deuteten schon Umfragen kurz nach der Veröffentlichung hin.[9] Eine jetzt veröffentlichte Analyse ergab Indizien, dass konservative US-amerikanische Katholiken in dieser Frage eher an der Glaubwürdigkeit des Papstes zweifeln: Nan Li u. a.: Cross-pressuring conservative Catholics? Effects of Pope Francis’ encyclical on the U.S. public opinion on climate change. In: Climatic Change. 2016, doi:10.1007/s10584-016-1821-z (Open Access). --man (Diskussion) 13:24, 30. Okt. 2016 (CET)

Konservative Katholiken, und nicht nur US-amerikanische, zweifeln auch wg Amoris laetitia an der Rechtgläubigkeit des Papstes und führen eine Kampagne gegen ihn. Vgl zB das Material dazu in der "katholischen Enzyklopädie" Kathpedia ([10]). Ich bitte zu differenzieren und würde nicht gern alle "gläubigen Katholiken" mit "konservativen Katholiken" in einen Topf werfen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:37, 30. Okt. 2016 (CET)
Wo werden alle gläubigen Katholiken mit konservativen in einen Topf geworfen? Die Fragestellung in den Untersuchungen war jedenfalls, welchen Einfluss die Enzyklika in den USA auf verschiedene Bevölkerungsgruppen hatte. Von besonderem Interesse ist der Einfluss auf konservative Katholiken, die den Republikanern nahestehen. Denn dort ist der Klimaskeptizismus besonders groß. Ein Ergebnis war das oben genannte. Weitere Ergebnisse betreffen z. B. eher "liberale" Katholiken, die eh schon zu großen Teilen den Stand der Wissenschaft akzeptieren, oder andere Gruppen. Auch dort gab es wohl kaum Einfluss. --man (Diskussion) 13:47, 30. Okt. 2016 (CET)
Du Schelm. Du hast "gläubige" aus der Überschrift dieses Threads entfernt ([11]) und stellst mir dann die Frage nach dem In-einen-Topf-Werfen. Das ist schon ein merkwürdiger Stil der Diskussion.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:58, 30. Okt. 2016 (CET)
Da steckte keine Absicht hinter. "Gläubig" habe ich entfernt, weil ich nicht sicher war, ob es auf die Fragestellung der Studiezutrifft und das richtige Wort war. Ich erlaube mir, auf den Einwurf von Andol hin, noch "in den USA" zu ergänzen. Ich verstehe allerdings auch nicht ganz, wieso das mit diesem Wörtchen "gläubig" ein "in einen Topf werfen" ist und ohne nicht mehr. Nach meinem Verständnis sind das unabhängige Begriffe, sowohl republikanisch orientierte konservative Katholiken als auch demokratische orientierte liberale Katholiken und was auch immer noch an Strömungen gibt können, vermute ich, gläubige Katholiken oder nur welche auf dem Papier sein. Gruß, --man (Diskussion) 18:03, 30. Okt. 2016 (CET)
Aber, wie ich jetzt erst kapiere, bezog sich dein Kommentar genau auf dieses Wörtchen in der Überschrift, denn nur da tauchte es ja auf. Ich wiederhole es in meiner Frage und entferne es gleichzeitig aus der Überschrift - das war dumm von mir, sollte aber nicht deine Bemerkung untergraben; genauso wenig, wie die Überschrift implizieren sollte (und es m.E. auch nicht tat), dass das eine zentrale Untersuchungsergebnis, dass ich herausgegriffen und genannt hatte, auf alle "gläubigen Katholiken" zutrifft. Das war vielmehr als allgemeinere Überschrift für das noch nicht behandelte Thema gedacht: Welchen Einfluss hatte denn nun die Enzyklika auf verschiedene Gruppen von Menschen in der Welt? --man (Diskussion) 20:07, 30. Okt. 2016 (CET)
Ich bin man nicht sicher, ob man konservative Katholiken in den USA mit konservativen Katholiken in Deutschland vergleichen sollte. Da gibt es durchaus Unterschiede. Allerdings sollte man bedenken, dass Klimaskeptizismus in den USA fast ausschließlich durch konservative und libertäre Gruppen verbreitet wird, auch die Think Tanks, die hinter der organisierten Leugnung stehen, sind fast ausnahmslos politisch konservativ oder libertär. Ich denke, daher wäre es gut zu betonen, dass es um diesen amerikanischen Konservatismus geht, der nicht deckungsgleich mit dem deutschen Konservativismus ist, auch wenn es natürlich schon viele Gemeinsamkeiten gibt. Die meisten Studien, die explizit Klimaskeptizismus oder die organisierte Leugnung des menschengemachten Klimawandels befassen sich nun mal mit den USA, weil dort die Ablehnung am größten ist. Andol (Diskussion) 14:25, 30. Okt. 2016 (CET)
So wollte ich nicht verstanden werden, ich habe halt anfangs keine total ausdifferenzierte Überschrift für den Abschnitt zu diesem Kommentar gewählt. Mir ging es einfach darum darauf hinzuweisen, dass es hier zur Wirkung der Enzyklika Literatur gibt, als Hinweis auf eine Lücke im Artikel und Anregung das einzubauen. Gruß, --man (Diskussion) 18:03, 30. Okt. 2016 (CET)

Verbesserungsvorschlag!

In der Einleitung könnte man einen Link zum Originaltext von Papst Franziskus platzieren.

Und bevor irgendeine Beschreibung oder Wertung vorgenommen wird, könnte man selbigen Originaltext für sich selbst sprechen lassen.

Zitation

Könnte man bei solchen Beiträgen die richtige und vollständige, wissenschaftlich korrekte Quellenangabe anmerken? Ich denke, das wäre in diesem Fall irgendwo in den AAS (Acta Apostolica Sedis), 107 …

Zur Wirkungen in den USA

Kürzlich ist ein Review zur Wirkung in den USA herausgekommen: Asheley R. Landrum, Rosalynn Vasquez: Polarized U.S. publics, Pope Francis, and climate change: Reviewing the studies and data collected around the 2015 Papal Encyclical. In: WIREs Climate Change. 10. August 2020, doi:10.1002/wcc.674 (open access). --man (Diskussion) 20:52, 12. Aug. 2020 (CEST)