Cohors I Fida Vardullorum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2020 um 20:12 Uhr durch imported>DerMaxdorfer(1656326) (Wikilink ergänzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Der Altar des Cassius Sabinianus
Eine Bauinschrift der Kohorte, gefunden in Bremenium (RIB 1280)

Die Cohors I Fida Vardullorum [milliaria] [equitata] [civium Romanorum] [Antoniniana] [Severiana Alexandriana] (deutsch 1. Kohorte die Treue der Varduller [1000 Mann] [teilberitten] [der römischen Bürger] [die Antoninianische] [die Severianische Alexandrianische]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome und Inschriften belegt. In zwei Militärdiplomen und einigen Inschriften[1] wird sie als Cohors I Vardullorum bezeichnet.

Namensbestandteile

  • I: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die erste (lateinisch prima). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Cohors prima .. ausgesprochen.
  • Fida: die Treue.[A 1] Der Zusatz kommt in Militärdiplomen von 98 bis 178 und Inschriften vor.
  • Vardullorum: der Varduller. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus dem Volksstamm der Varduller auf dem Gebiet des conventus Cluniensis (mit der Hauptstadt Clunia) in der nördlichen Tarraconensis rekrutiert.[2]
  • milliaria: 1000 Mann. Je nachdem, ob es sich um eine Infanterie-Kohorte (Cohors milliaria peditata) oder einen gemischten Verband aus Infanterie und Kavallerie (Cohors milliaria equitata) handelte, lag die Sollstärke der Einheit entweder bei 800 oder 1040 Mann. Der Zusatz kommt in Militärdiplomen von 122 bis 158 und Inschriften[3] vor. In den Militärdiplomen und einigen Inschriften wird statt milliaria das Zeichen verwendet.
  • equitata: teilberitten. Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie. Der Zusatz kommt in Inschriften[4] vor.
  • civium Romanorum: der römischen Bürger. Den Soldaten der Einheit war das römische Bürgerrecht zu einem bestimmten Zeitpunkt verliehen worden. Für Soldaten, die nach diesem Zeitpunkt in die Einheit aufgenommen wurden, galt dies aber nicht. Sie erhielten das römische Bürgerrecht erst mit ihrem ehrenvollen Abschied (Honesta missio) nach 25 Dienstjahren. Der Zusatz kommt in Militärdiplomen von 98 bis 124 und Inschriften[5] vor.
  • Antoniniana: die Antoninianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Caracalla (211–217) bzw. auf Elagabal (218–222) bezieht. Der Zusatz kommt in zwei Inschriften[6] vor.
  • Severiana Alexandriana: die Severianische Alexandrianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Severus Alexander (222–235) bezieht. Der Zusatz kommt in einer Inschrift[7] vor.

Die Einheit war eine Cohors milliaria equitata. Die Sollstärke der Einheit lag daher bei 1040 Mann, bestehend aus 10 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 8 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte

Die Kohorte war in der Provinz Britannia stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen[8] für die Jahre 98 bis 178 n. Chr. aufgeführt.[9][10]

Der erste Nachweis in Britannien beruht auf einem Diplom, das auf 98 datiert ist. In dem Diplom wird die Einheit als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Britannia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 105 bis 178 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz. Möglicherweise war eine Vexillation aus der Kohorte um 145 zu einem Einsatz in einer anderen Provinz abgeordnet.[11]

Der letzte Nachweis der Einheit in Britannia beruht auf einer Inschrift,[12] die auf 253 datiert ist.

Standorte

Standorte der Kohorte in Britannia waren möglicherweise:[2][9][13]

Eine Vexillation der Kohorte errichtete einen Altar[19] beim Meilenkastell 19. Auf der Vindolanda-Tafel 88/944[20][21] werden equites Vardulli aufgeführt, bei denen es sich vermutlich um abgeordnete Reiter aus der Kohorte handelt, die sich in Vindolanda aufhielten.[22]

Angehörige der Kohorte

Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt.[2][9]

Kommandeure

Sonstige

  • P(ublius) D() V() (RIB 1421)
  • Saturninus: das Diplom von 139/190 wurde für ihn ausgestellt.

Siehe auch

Weblinks

Commons: Cohors I Fida Vardullorum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Margaret M. Roxan: The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula. Dissertation, 1973 Volume 1 (PDF 1) Volume 2 (PDF 2)
  • John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4

Anmerkungen

  1. Laut John Spaul ist der Zusatz ungewöhnlich, da er fast immer zusammen mit der ethnischen Bezeichnung der Kohorte aufgeführt wird. Laut Margaret M. Roxan könnte die Einheit die Auszeichnung Fida um 69/70 während des Bataveraufstands erhalten haben.
  2. Laut Margaret M. Roxan war die Kohorte vermutlich zwischen zwei Kastellen aufgeteilt; der eine Teil war demnach in Castlecary (am Antoninuswall) stationiert, während der andere Teil der Kohorte am Hadrianswall (möglicherweise in der Nähe des Meilenkastells 19) zurückgeblieben war.
  3. Laut Paul A. Holder wurde das Kastell Longovicium in der Mitte des 2. Jhd. von der Kohorte errichtet.
  4. a b c Normalerweise wurde eine Cohors milliaria von einem Tribunen kommandiert, während eine Cohors quingenaria von einem Präfekten geführt wurde.
  5. Laut RIB ist Princeps die Bezeichnung für einen Centurio oder Decurio, der als acting commander vorübergehend das Kommando über die Einheit übernahm. In der Inschrift (RIB 792) ist der Name der Einheit als C I V abgekürzt; bei der Kohorte handelt es sich daher entweder um die Cohors I Vardullorum oder die Cohors I Vangionum. John Spaul ordnet Apollinaris der Cohors I Vangionum zu.

Einzelnachweise

  1. Militärdiplome (CIL 16, 82, RMD 5, 420) und Inschriften (RIB 1128, RIB 1262, RIB 1272, RIB 1285, RIB 1288, RIB 1421)
  2. a b c Margaret M. Roxan, The Auxilia, S. 65–66, 298–304, 691–696.
  3. Inschriften mit milliaria (RIB 1076, RIB 1083, RIB 1128, RIB 1263, RIB 1279, RIB 1281, RIB 2118, RIB 2149)
  4. Inschriften mit equitata (RIB 1076, RIB 1083, RIB 1128, RIB 1263, RIB 1279, RIB 2118, RIB 2149)
  5. Inschriften mit civium Romanorum (RIB 1076, RIB 1083, RIB 1128, RIB 1263, RIB 1279, RIB 2118, RIB 2149)
  6. Inschriften mit Antoniniana (RIB 1279, RIB 1280)
  7. Inschrift mit Severiana Alexandriana (RIB 1281).
  8. Militärdiplome der Jahre 98 (CIL 16, 43), 105 (CIL 16, 51), 122 (AE 2008, 800, CIL 16, 69), 124 (CIL 16, 70), 127 (ZPE-162-225), 135 (CIL 16, 82), 139/190 (CIL 16, 130), 145 (CIL 16, 93), 158 (RMD 5, 420) und 178 (RMD 3, 184, RMD 4, 293, RMD 4, 294, ZPE-156-254).
  9. a b c John Spaul, Cohors², S. S. 98, 105–107.
  10. Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 157 Tabelle 1 (PDF).
  11. R. W. Davies: Roman Scotland and Roman auxiliary units, S. 168–173, hier S. 169–170 (PDF).
  12. Inschrift (RIB 1273)
  13. Paul A. Holder: A Roman Military Diploma from Ravenglass, Cumbria. In: Bulletin of the John Rylands Library. Band 79, Nummer 1 (1997), S. 3–42, hier S. 19 (PDF).
  14. Inschriften aus Bremenium (AE 2003, 1051, RIB 1262, RIB 1263, RIB 1265, RIB 1266, RIB 1267, RIB 1268, RIB 1269, RIB 1270, RIB 1271, RIB 1272, RIB 1273, RIB 1279, RIB 1280, RIB 1281, RIB 1285, RIB 1286, RIB 1287, RIB 1288, RIB 1291)
  15. Inschrift aus Castlecary (RIB 2149)
  16. Inschriften aus Coria (RIB 1121, RIB 1128)
  17. Inschriften aus Jedburgh (RIB 2117, RIB 2118)
  18. Inschriften aus Longovicium (RIB 1072, RIB 1076, RIB 1083)
  19. Inschrift beim Meilenkastell 19 (RIB 1421)
  20. Vindolanda-Tafel (Vindolanda 00181)
  21. Tablet 181. Vindolanda Tablets Online, abgerufen am 11. September 2019.
  22. The Roman Army : Military Units. Vindolanda Tablets Online, abgerufen am 11. September 2019.