Diskussion:Europäische Integration

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2020 um 09:34 Uhr durch imported>Barnos(126650) (→‎Weblink: bitte bevorzugt einschlägig Gedrucktes – auch zur Verlinkung!).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Gliederung des Artikels

Ist die Einteilung in "vor" bzw. "nach 1968" nicht etwas willkürlich? Als Alternative schlage ich vor:

  • Vor 1957 (Frühere Überlegungen und Ansätze)
  • 1957-1992 (EWG bzw. EG)
  • Seit 1992 (Vollendung des Binnenmarkts und Maastricht-Vertrag)
  • Verfassungsdiskussion

Ergänzung

Daran könnte sich eine Darstellung der verschiedenen Entwicklungstendenzen und Integrationsmodelle anschließen, die sich derzeit im viel kritisierten Lemma Zukunft der Europäischen Union befindet.

"Kritik"

Der Punkt "Kritik" ist entweder zu dünn (ein Satz+Link zum Thema Demokratiedefizit) oder aber überflüssig: Spezifische feministische Kritik am europäischen Integrationsprozess wäre sinnvoll, wenn die Tatsache, dass Frauen in politischen Führungspositionen unterrepräsentiert sind, ein besonderes Kennzeichen des europäischen Integrationsprozesses wäre - das müsste aber belegt werden, v.a. das im Vergleich mit nationalen Institutionen verschärfte Auftreten dieses Problems. Ansonsten müsste frau auch feministische Kritik in folgenden Lemmata formulieren: "Landesregierung von Baden-Württemberg" (3 Frauen von 14 stimmberechtigten Kabinettsmitgliedern), "Ständiger Ausschuss des Politbüros der Kommunistischen Partei Chinas" (8 Männer, 0 Frauen), "Vatikanstadt" (Erklärung erübrigt sich).

Aber so, wie das im Moment dasteht, könnte man(n) ja meinen, feministische Kritik sei die einzige oder zumindest besonders hervorstechende Kritik am europäischen Integrationsprozess.

Wenn sich kein Widerstand regt, werde ich den Artikel demnächst entsprechend ändern. --Patrick Thalacker 17:14, 26. Jun. 2007 (CEST)

Habe den Artikel nun in diesem Sinn geändert: Feministische Kritik raus, da nicht EU-spezifisch (was die Geschlechterparitäten betrifft, sind die EU-Organe nicht unbedingt besser, aber auch nicht schlechter als andere politische Institutionen!); ansonsten Link auf Demokratiedefizit der EU, wofür es immerhin einen eigenen Artikel gibt. 194.94.134.99 16:41, 29. Jul. 2008 (CEST)

Vorläufer der Europäischen Integration

Die allbekannten "Paneuropäer" und europäisch gesinnten Intellektuellen haben tatsächlich herzlich wenig mit der geschichtlichen Wirklichkeit einer europäischen Einigung zu tun. Abschnitte wie dieser "Als Vorläufer der Europäischen Integration werden heute vor allem die Paneuropa-Bewegung von Richard Coudenhove-Kalergi sowie die Bestrebungen des französischen Außenministers Aristide Briand in der Zwischenkriegszeit, einen Zusammenschluss der europäischen Völker herbeizuführen, angesehen. Das Schlagwort „Vereinigte Staaten von Europa“ wurde bereits 1849 von Victor Hugogeprägt und noch vor dem Ersten Weltkrieg unter anderem von Karl Kautsky (Neue Zeit vom 28. April 1911) verwendet. Später wurde es von so unterschiedlichen Politikern wie Leo Trotzk und, nach dem Zweiten Weltkrieg, Winston Churchill in dessen berühmt gewordener Zürcher Rede vom 19. September 1946 wieder aufgegriffen" kommen leider noch viel zu häufig in der Literatur vor. Die Entwicklungslinien der Europäischen Einigung liegen noch im 19. Jahrhundert, in der Wirtschaftsentwicklung der europäischen Staaten sowie im Aufkommen der Christdemokratie. Liebe Leser, glaubt ja nicht an die Mär von Paneuropa, von der Churchillrede und von den Versammlungen der De Rougemont, De Madariaga, usw. Dies ist alles nur ein ideologischer Deckmantel, eine Art höhere Salbung und Rechtfertigung a posteriori einer tatsächlich wirschaftlich und machtpolitisch intendierten Organisierung der europäischen Staatenwelt. Ich bin kein Marxist, aber die Materialistische Geschichtsauffassung passt wie Faust auf´s Auge bei der Erklärung der Europäischen Integration. Übrigens: es fehlt der Hinweis auf W. Rathenau, der schon bei C. Schmitt auftaucht und dann von W. Lepenies aufgegriffen worden ist. Monnet wird nicht erwähnt, der Funktionalismus scheint ebenfalls nicht zu existieren. (nicht signierter Beitrag von 212.128.135.41 (Diskussion)) 10:46, 18. Nov. 2010 (CET)

Danke für den Hinweis. Bitte doch diese Punkte gleich direkt einbauen. Account ist leicht erstellt. Viele Grüße nach Spanien! --Ngowatchtransparent 10:03, 18. Nov. 2010 (CET)
Hallo Benutzer:{{{1}}}|{{{1}}}]
Wie Du selbst bemerkst, ist die europäische Integration ein Prozess. Ein solcher hat einen Anfang und verständlicherweise wird versucht eine Quelle zu finden. Die Europäische Integration hat mehrere Ursprünge, die Idee ist nicht neu. Falls Du diesbezüglich vertiefen willst, empfehle ich Dir zum Einstieg Jean Monnets, "Erinnerungen eines Europäers". Da wird sehr einfach bechrieben, wie einer der wesentlichsten Protagonisten nach dem Zweiten Weltkrieg diese Einigungsidee aufgegriffen hat und die Europäische Integration "auf Schiene gebracht" hat. Jede der von Dir angeführten Personen bzw. Veranstaltungen und noch viele mehr haben einen kleinen Beitrag dazu geleistet, dass nach dem Zweiten Welkrieg endlich dieses Werk umgesetzt werden konnte. Neben der Wirtschaftsentwicklung haben viele Faktoren eingewirkt, unter anderem auch die Blockbildung in Europa. Es ist schlussendlich auch ziemlich unwichtig, wer den Denkanstoss gegeben hat, wichtig ist, dass die Europäische Integration existiert und funktioniert. Für ein friedliches Europa, in dem die nationalen Politiker nicht mehr "die Ausländer" als Verantwortliche für eigene Fehler hinstellen können, weil diese "Ausländer" jetzt Unionsbürger und eng verflochtene Nachbarn in einem grenzenlosen Europa sind.

Bitte keine Wertung! Der Funktionalismus ist "wertfrei", er geht kausal-methodologisch vor. Die Wirtschaftsenwicklung ist ebenfalls "werfrei". Europa ist sowohl gut als auch schlecht, die Frage ist immer nur: für wen? Es geht gar nicht um den Anstoss. Die Europäische Einigung ist soziologisch erklärbar und gehört zum Grosskomplex "Spätkapitalismus", wie auch die Globalisierung. Habe Monnet ausfürlichst gelesen und über das Thema auch meine Masterarbeit verfasst. Monnet ist kein Idealist, sondern ein typisch französischer Vertreter der Bourgosie, der mit sozialistischen Rezepten den Kapitalismus vor sich selbst schützen möchte. Übrigens träumte Monnet nicht von einem geeinten Europa als Endzustand, sondern von der Einheit der Welt. Du darfst Europa ruhig positiv werten, aber erst, nachdem Du seine Genese - auch die ideologische! - soziologisch zergliederst un sachgerecjt analysiert hast. Die Europäische Einigung läuft wertfrei ab, wertfrei ist auch die EU, trotz ihrem formaljuristischen Bekenntnis zu Menschenrechten und Demokratie. Ohne Kriege, kein geeintes Europa (so schon von Monnet u. Schuman gesehen und gesagt). Reichtum und Wohlstand in Europa gehen auf Kosten der Entwicklungsländer, Europa wird wohl kaum "richtiger" machen, was Nationalstaaten vergeigten. Sorry, aber es ist so. (nicht signierter Beitrag von 212.128.135.41 (Diskussion) 12:09, 19. Nov. 2010 (CET))

Schön - wenn jetzt also geklärt ist, wie "es ist", könnte hier vielleicht wieder zu der Frage zurückgekehrt werden, wie der Artikel hier verbessert werden sollte. Nur so als Vorschlag...--El Duende 14:47, 19. Nov. 2010 (CET)

Nun gut, weil ich schon über die Europäische Integration eine Arbeit verfasst habe, so werde ich die Verbesserung in Angriff nehmen, gleich am Montag, denn Heut´habe ich keine Zeit. (nicht signierter Beitrag von 81.39.37.214 (Diskussion) 16:07, 19. Nov. 2010 (CET))

Das ist gut, danke. Bei größeren Änderungen wäre es aber noch sinnvoll, dass du hier vorher ankündigst, in welche Richtung sie gehen sollen, damit wir hier darüber diskutieren können. Es gibt hier schließlich noch mehr Leute, die schon Arbeiten über die europäische Integration geschrieben haben und eine gewisse Kompetenz in dieser Sache mitbringen... Was mich betrifft, fände ich eine Ergänzung des (Neo-)Funktionalismus hervorragend, eine Entfernung der Vorläufer wie die Paneuropa-Bewegung dagegen verkehrt. (Übrigens wäre es noch schön, wenn du deine Diskussionsbeiträge hier immer mit vier Tilden, also dem ~-Zeichen, beenden würdest; daraus formt die Wiki-Software automatisch eine Signatur, damit man weiß, von wem ein Beitrag stammt.)--El Duende 18:22, 19. Nov. 2010 (CET)
Stimme El Duende nur zu! :-) Ngowatchtransparent 19:36, 19. Nov. 2010 (CET)

Ok, das mit den Tilden geht. Über den Neo bzw. den "Neo-Neofunktionalismus" (Ph. Schmitter) kann ich auch etwas einfügen. Schmitter gilt auch als sehr kompetent, aber seine Arbeit war unter aller Kanone, wie auch Schmitter behauptet, man müsse sich um die "Legitimität" der EU keine Gedanken machen, es gäbe ja die "Gouvernance"!. ¿Quid veritas? ¿Was ist Kompetenz? Die Sache mit Paneuropa wollte ich gar nicht tilgen, sondern nur differenzierter, aus nötiger Distanz zum eigentlichen Integrationsprozess, betrachten. Weiteres am Montag :-)79.159.182.201 13:05, 20. Nov. 2010 (CET)

Überarbeitung

El Duende und die Markierung oben sprechen sich für Änderungsbedarf aus; dem ist seit längeren nicht entsprochen worden. Nach längerer Beobachtung mache ich den Anfang. Zur Einleitung über die Korrekturen hinaus folgende Anmerkungen:

Offiziell wurde dieser Begriff erstmals 1954 bei der Gründung der Westeuropäischen Union (WEU) verwendet. = Ich kann das sachlich soeben nicht nachvollziehen, siehe als Textvorlage: http://www.politische-union.de/weuv48/index.htm Die Formulierung "offiziell" und ohne genaue Textangabe macht mich immer unruhig. Wie man auch noch früher ansetzen kann, siehe Schumann-Plan, 2. Satz und ganz besonders 7. Erwägungsgrund: "... und es wird ein Ansatzpunkt gewonnen für eine viel größere und viel tiefer gehende Gemeinschaft zwischen den Ländern, ..." Einwände dagegen? Oder EGKS-Präambel: 3. und 5. Erwägungsgrund. --Minuex 20:56, 20. Nov. 2011 (CET)

... der Vertrag von Lissabon 2007 kennzeichnet den aktuellen Stand der Entwicklung. = Ja, was soll das denn? Das klingt nach netter Wiener Kaffeehausplauderei. --Minuex 20:56, 20. Nov. 2011 (CET)

Überarbeitungsschwerpunkt 1: Die Anfänge der Europäischen Integration

Dieser Text muß im wesentlichen in den Artikel Geschichte der Europäischen Integration, Bedenken? --Minuex 21:17, 20. Nov. 2011 (CET)

Keine Bedenken, wenn es redundanzfrei geschieht und sich brauchbar einfügt. Als Hauptverantwortlicher für die gegenwärtige Darstellung dort gucke ich gern mit, wie Du es angehst, und werde mich im Zweifel melden. -- Barnos -- 15:09, 23. Nov. 2011 (CET)
ich warte zunächst die Entwicklung bei Geschichte der europäischen Integration ab. --Minuex 11:05, 24. Nov. 2011 (CET)
Möglicherweise ein Missverständnis: mir schien, Du wolltest den Abgleich selbst in die Hand nehmen – was ich zu unterstützen gedachte. -- Barnos -- 16:00, 24. Nov. 2011 (CET)

Überarbeitungsschwerpunkt 2: Der Integrationsprozess der EG/EU nach 1957

Es gilt das zum 1. Überarbeitungsschwerpunkt Gesagte, zugleich muß geprüft werden, inwieweit hier taugliche Textstellen für eine Untergliederung in politische, ökonomische und rechtliche Integration vorhanden sind. Nur so kann der Artikel über die von El Duende hinaus genannten Punkte seine Wertigkeit erreichen, Einwände? --Minuex 21:20, 20. Nov. 2011 (CET)

Nein, siehe oben unter 1. -- Barnos -- 15:09, 23. Nov. 2011 (CET)
Bei allem Respekt, das nein ich für mich nicht nachvollziehbar, der Verweis auf 1 (Diskussion?) soll was unterstützen? Der Vorschlag zu 1 wurde allenfalls in wenigen Teilen umgesetzt. Und: es heißt im Text ab 1968, derweil die Überschrift nach 1957 greift - da klafft eine Lücke. Und es macht unverändert Sinn, die (politischen, rechtlichen und wirtschaftlichn) Integrationsstränge herausuarbeiten; siehe neuen Diskussionspunkt. Das ändert nichts an meiner Einschätzung über einen gut und flüssig geschrieben Beitrag, eher geht es um Devise "auch Gutes kann verbessert werden". --Minuex 14:42, 24. Nov. 2011 (CET)
Lies: Nein, keine Bedenken, wie schon zu Überarbeitungsschwerpunkt 1 nicht. -- Barnos -- 16:00, 24. Nov. 2011 (CET)

Hauptaufgabe

Wenn die zwei "Überarbeitungen" erfolgreich abgeschlossen sind, wird erkennbar, wie jämmerlich der Rest aussieht. Es fehlen:

- Aspekte der politischen, ökonomischen, rechtlichen Integration - Methoden - Theorien - Vertiefung/Erweiterung - und das alles getrennt nach EU/EG und den anderen europäischen Organisationen

Das ist nicht eben wenig. --Minuex 21:29, 20. Nov. 2011 (CET)

Hallo, ja das ist nicht wenig. Ich habe das mal hier gepostet! --Erarehumanumest 22:28, 20. Nov. 2011 (CET)
Ein lohnendes Programm nach meinem Dafürhalten, für dessen Realisierung ich Dir die Daumen halte. -- Barnos -- 15:09, 23. Nov. 2011 (CET)

Vorschlag zur Gliederung

Im Sinne des am 20.11. angeregten Ausbaus rege ich unter Ergänzung des bisherigen Konzeptes (getreu der Devise, "dass auch Gutes verbessert werden kann"), deswegen habe ich manchmal die "alte", pardon noch aktuelle, Gliederungsnummerierung hier beibehalten:

   1 Die Anfänge der Europäischen Integration (mit sodann deutlichem Verweis auf die Geschichte der Europäischen Integration)
   2 Epochen der Europäischen Integration
     2.1. Gründungsmythos ("Loth", es begann mit der EGKS)
     2.2.
     2.3 Der Integrationsprozess der EG/EU nach 1957
     2.4. Vorschläge aus der Diskussion, siehe Punkt 1
   3 Methoden
     3.1. politische Integration
     3.2. ökonomische Integration
     3.3. rechtliche Integration 
   4 Persönlichkeiten
   5 Theorien der Integration
     5.1. klassische Ansätze
     - Förderalismus
     - Neo-Funktionalismus
     - Intergouvernemenatlismus
      u.a.
     5.2. Modifikationen
     ...
     5.3. konstruktivistische, interdiszplinäre Impulse 
     ...
   6 Konzepte für die Zukunft, sog. Finalität (ggf. zuerst die Modelle zu Punkt 7) "man sich trösten, die EU weiß es selbst ja nicht"
     3.1 Staatenbund, 
     6.2 Staatenverbund 
     6.3 oder Vereinigte Staaten von Europa
   7 Modelle flexibler Intergration
     = siehe auch frühe Vorversion von Differenzierte Integration, neu (23.11.2011) bitte i.ü. um Kritik und Anregungen, danke!)
     3.2 Kerneuropa
     3.3 Europa der zwei Geschwindigkeiten
     3.4 Verstärkte Zusammenarbeit
     neu Differenzierte Integration
     3.5 Variable Geometrie
     3.6 Europa à la carte
     neu Konzentrische Kreise
     neu Avantgarde
   8 Vertiefungen
   9 Erweiterungen
   10 Charakteristika des europäischen Integrationsprozesses
       4.1 Unregelmäßiger Verlauf der Integration
       4.2 Integration als selektiver, asymmetrischer Prozess
   5 Kritik am Integrationsprozess
       5.1 Das „Demokratiedefizit“ der EU
       5.2 weitere Kritikpunkte
   6 Literatur
   7 Einzelnachweise
   8 Weblinks

Über Reaktionen freue ich mich, Grüße--Minuex 14:59, 24. Nov. 2011 (CET)

Diskussion zum Gliederungsvorschlag

Unter 2. sollte statt von Epochen besser von Stationen die Rede sein. In 2.1. könnte wohl besser von Einstieg in die E. I. als von Gründungsmythos die Rede sein. Bei 2.2. sind wohl die Römischen Verträge zu ergänzen? 2.4. ist mir inhaltlich noch unklar. Ab Nr. 3 wird es spannend, weil damit im WP-EU-Themenspektrum neue Betrachtungsebenen Einzug halten. Nr. 4 (die "Persönlichkeiten") sollten als eigener Gleiderungspunkt gänzlich entfallen und in die Gesamtdarstellung individuell einfließen. Nr. 6. und 7. verstehe ich im Zukunftsbezug als Einheit, die m. E. am Ende, also vor 6. (Literatur) abzuhandeln wäre.
-- Barnos -- 16:00, 24. Nov. 2011 (CET)

Konzepte für die Zukunft - Variable Geometrie

Mit "Variabler Geometrie" (oder auch differenzierter Integration) ist nicht gemeint, dass Staaten in mehreren Organisationen Mitglieder sein können und daraus dann diese Graphik mit den sich überschneidenden Rachtecken entsteht, sondern eine Methode der Integration, die erkennt, dass es innerhalb einer Gruppe oder Organisation Mitglieder geben kann, die eine stärkere Integration wollen und andere Mitglieder, die eine weitere Integration nicht wollen oder dazu nicht in der Lage sind.

Quellen:
Rohloff: Ralf: Auf dem Weg zur variablen Geometrie – Implikationen der EU-Erweiterung für die ESVP und NATO

http://european-convention.eu.int/glossary.asp?lang=EN&content=V

--Kuddlmuddl 11:44, 16. Jan. 2012 (CET)

"Imagemap European bodies" - hat einen Fehler: Die Flagen von Norwegen und der darüber werden nicht / falsch benannt. (nicht signierter Beitrag von 80.140.154.196 (Diskussion) 09:38, 25. Mär. 2012 (CEST))

Weblink

Hallo, gibt es Vorbehalte dagegen, bei den Weblinks einen Link zum Böckler-Topic: Europa: Wie denken wir uns Europa, wie sehen wir Europa?, zu setzen? Auf der Topic-Site wurden vielfältige, wissenschaftliche Informationen, besonders auch Videos zum Thema "Eropäische Integration" zusammengestellt und redaktionell aufbereitet.--Michael Heinrich Gottfried (Diskussion) 11:04, 18. Aug. 2020 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Michael Heinrich Gottfried (Diskussion | Beiträge) 11:10, 18. Aug. 2020 (CEST))

Aus verschiedenen Gründen bin ich dagegen, in der Wikipedia Video-Sammlungen zu platzieren, statt sich auf ausgewählte Texte zu beschränken. Mein Hinweis also: bitte bevorzugt einschlägig Gedrucktes – auch zur Verlinkung! Mit Dank fürs Aufsuchen dieser Diskussionsseite -- Barnos (Post) 11:34, 18. Aug. 2020 (CEST)