Diskussion:Korowai
durch ungeeignete Quelle belegte Information aus dem Artikel gelöscht.
In den 1960er und 1970er Jahren sollen in verschiedenen Ereignissen mehrere niederländische Missionare getötet und verspeist worden sein. Korowai Batu and Kopkaga – tree people. Auf: papuatrekking.com
- --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 21:47, 22. Nov. 2014 (CET)
Das Duell um die Welt - Joko gegen Klaas
Bin mal wieder hier drüber gestolpert und würde jetzt mal aus reinem Interesse gerne wissen: Warum ist die Fotoreise der Geo relevant, ein 30-minütiger Fernsehbeitrag in der Samstagabend Primetime von Pro7 wird aber mit einem Kommentar a la "Vielleicht kommt ja bald auch die Bild" abgetan? Das dürfte so ziemlich der einzige Ort sein an dem eine gewisse Masse mal etwas von den Korowai gehört hat und wirklich schlecht und zu 100% uninformativ war der Beitrag jetzt nicht. Sind als Folgekontakte jetzt lediglich Touristen und Qualitäts-Presse relevant, oder wonach bemisst sich die Auswahl der Folgekontakte? Im Artikel steht jetzt nichts dazu dass nur gesonderte Kontakte erwähnt werden. Vor allem der letzte Satz suggeriert ja es seien alle nennenswerten aufgelistet. Und eine Fernsehshow vor 2 Millionen Zuschauern wäre nennenswert. Pascal Bec. (Diskussion) 11:38, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Wie Du leicht erkennen kannst, verantworte ich diesen Artikel nahezu vollumfänglich. Es war das Jahr 2014, als ich angefangen hatte, mich für meine recht umfänglichen Arbeiten, nahezu ausschließlich an wissenschaftlichen Quellen zu orientieren. Seit 2016 mache ich das ausschließlich so. Korowai ist ein Artikel, den ich dieser Methode noch unterziehen möchte, sofern meine Lebenszeit dazu reicht, denn das Volk hat mich nachhaltig beeindruckt. Es gibt da schon noch nachzutragen. Das ist sicher. Was aber steht auf der Agenda der Quelle? Ich kann nachlesen: „Indonesien (gegen Kannibalen Kniffel spielen)“, betroffen das Sujet einer Spielshow, die bei zwei Kontrahenten im Zusammenspiel mit Prominenten einen Sieger austrägt, der sich „Weltmeister“ nennen darf. Das alles natürlich im Privatfernsehen (Fernsehquote). Mir stehen bei der Konfrontation einer schützenswerten Ethnie (noch gar nicht so lang kontaktiert) mit dem rastlosen, instrumentalisierenden Geist einer verantwortungsscheuen Konsumgesellschaft die Haare zu Berge und ich sage NEIN DANKE! Mir ist die vermeintliche Sachrecherche eines derartigen Auftrags gleichgültig, wenn ich den Anspruch der Wissensvermittlung schon formal konterkariert sehe. Sorry, aber aus meiner Sicht sind schon die „Folgekontakte“ (wie Du es nennst) dieser Art schlicht zu unterlassen. Erst recht die Unterbringung der filmischen Aufarbeitung in einem Artikel, der nicht „Das Duell um die Welt“ selbst betrifft. --Stephan Klage (Diskussion) 15:20, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Es bin nicht ich der es Folgekontakte nennt, sondern der Artikel (und somit wahrscheinlich du selbst). Gut, die Begründung dass dir persönlich bei so einer Aktion die Haare zu Berge stehen finde ich zwar schwach (Persönliches Missfallen wäre jetzt für mich kein Grund in einem Artikel etwas wegzulassen) und der Verweis darauf dass das Fernsehen Geld verdienen will ist irgendwo auch unnötig. Der Beitrag soll ja auch nicht für Belege für den Artikel herhalten, sondern es soll schlicht erwähnt werden dass es diesen Kontakt gab, wenn man sonst alles auflistet. Andernfalls sollte der letzte Satz entfernt oder abgewandelt werden, da ja wie gesagt dieser Satz suggeriert es seien alle Folgekontakte aufgelistet. Dieses „Es gibt kaum Kontakte zu den Korowai - Ausnahmen sind aufgeführt - [...]“ ist damit grob falsch wenn man diesen Kontakt weglässt. Wobei ich auch der Meinung bin dass dann zusätzlich deutlicher gemacht werden muss das das Wort „Kontakte“ jetzt (vermutlich?) in diesem Artikel und Kontext eher für Kontakte im Sinne von „Beziehungen“ stehen soll. Kontaktaufnahme steht bei mir (und vermutlich auch bei vielen anderen) auch eher für kurze Intermezzos oder auch etwas was nicht dafür gedacht war dauerhaft oder länger zu halten sondern nur einem kurzfristigen Ziel diente. Da finde ich das Wort Kontakt dann schlecht gewählt, weil Kontakt im herkömmlichen Sinne hatte das Pro7 Filmteam definitiv. Würde klar gemacht sein dass es eher um längere tiefere Beziehungen in diesem Kapitel geht oder nennenswerte Ereignisse (Touristen sind ja auch erwähnt, die wollten sicherlich keine tiefere Beziehung) dann würde ich auch verstehen weshalb ein Heufer-Umlauf jetzt nicht erwähnt werden soll. Aber so wirkt der Abschnitt für mich nach einem persönlichen Belieben selektiert. Pascal Bec. (Diskussion) 23:29, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Dieser Fernsehbeitrag ist qualitativ weit von dem entfernt, was in WP ais "weiterführender Weblink" definiert ist ("hochwertig"). Dazu braucht es keine breite Diskussion. -- Bertramz (Diskussion) 16:38, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Es geht nicht darum dass der Beitrag für den Inhalt des Artikels als Beleg herhalten soll. Das wäre Quatsch, ist mir bewusst. Es wird aber erwähnt dass in Jahr X dieses Filmteam dort war, in dem Jahr X ein anderes, im Jahr X kamen Journalisten und daher dann die Frage warum ein Filmteam des Privatfernsehens nicht in den Artikel soll. Es geht in dem Abschnitt nicht um die journalistische Aufarbeitung der Korowai sondern „Folgekontakte“ von Menschen in allgemeiner Natur, und da empfinde ich es als merkwürdig fast nur die Kontakte der Qualitäts-Presse zu erwähnen. Das Thema in diesem Teil „Folgekontakte“ ist ja nicht „Dokumentationen über die Korowai“ sondern im Groben „fremde Leute die dort waren“. Also entweder muss man den Artikel umstrukturieren wenn man nicht alle erwähnenswerten Kontakte von Außen auflisten mag, oder es muss zumindest erwähnt sein dass nur „die wichtigsten“ aufgelistet sind. Pascal Bec. (Diskussion) 23:29, 17. Jul. 2020 (CEST)
- Fällt Dir nicht auf, dass unter Folgekontakte eingebrachte Ereignisse sich mit den Korowai selbst oder deren Lebensraum auseinandersetzen? Ist Dir nicht aufgefallen, dass sie alle aus Van Enk, De Vries: The Korowai of Irian Jaya, Their Language in its Cultural Context entnommen sind und damit einer reputablen Gesamtquelle entspringen? Im Artikel muss gar nichts umgestellt werden, es sei denn Du lieferst eine erstklassige Quelle nebst erstklassigem Inhalt ab. --Stephan Klage (Diskussion) 01:01, 18. Jul. 2020 (CEST)
Traditionelle Lebensweise
Der Absatz "Das kleine Volk der Korowai, das nach der letzten Volkszählung zumindest aus 2868 erfassten Menschen bestand,[5] lebt so, wie seine Vorfahren vor vielen tausend Jahren schon gelebt haben. Infolge der Isolation von der Außenwelt ist ihre materielle Kultur noch in der Steinzeit verwurzelt." stimmt so mit Sicherheit nicht mehr für alle Korowai. Vielleicht sogar für den größten Teil. Vor einigen Tagen wurde von Arte eine Dokumentation gezeigt, wo das sehr eindrücklich sichtbar wird. Ein Teil der Korowai spielt die traditionelle Lebensweise Filmteams nur vor, und lässt sich dafür bezahlen. Viele leben (durch Bestrebungen der indonesischen Regierung) in einem gemeinsamen, größeren Dorf mit Gebäuden und Schulbildung. Auch Stromgeneratoren und Smartphones haben schon Einzug in ihr Leben gefunden. Auch die Baumhäuser waren ein Thema. Im Artikel steht "Die traditionelle Lebensweise kommt insbesondere in ihren Wohnbehausungen zum Ausdruck. Die Menschen leben in bis zu 50 Meter hoch gelegenen Baumhäusern, die sie perfekt gegen ihre lebensbedrohliche Umwelt abschirmen, so Fehden, Nachbarschaftskriege und Parasitenplagen". Die Korowai in der Reportage sagen, dass kein normales Baumhaus 30 Meter hoch ist. (Von 50 Metern ist gar nicht die Rede) Die übliche Höhe sind ca. 10 Meter. Alles darüber wäre für den Alltag nicht praktikabel. Ein Korowai wurde von einem Filmteam gegen Bezahlung gebeten, ein besonders hohes Baumhaus zu bauen. Er baute es in einer Höhe von 30 Metern, und sagt in der Arte-Doku selbst, dass das nicht realistisch ist.
Ich sage nicht, dass es keine Korowai mehr gibt, die nicht mehr traditionell leben, aber nach dieser Dokumentation müssen wir uns schon fragen, ob die Informationen im Artikel nicht schon längst völlig überholt sind. Ich bin kein Experte für indigene Völker, und bin daher auch nicht der richtige, um den Text zu überarbeiten. Dass er aber so nicht stimmen kann, erschließt sich nach einer kurzen Recherche schon Laien. (Das soll auch kein Vorwurf an jemanden sein. Ich könnte mir vorstellen, dass die Veränderungen unglaublich schnell passiert sind, und vor einigen Jahren das Leben dort noch ganz anders war)
Teil 1 der Arte-Doku: https://www.youtube.com/watch?v=OtR8wbjZRus
--Mediamensch (Diskussion) 15:06, 16. Aug. 2020 (CEST)
- Eben. Dies zum letzten Satz. ich habe aus den herkömmlichen Quellen heraus vor- und dargestellt. Das gehört auch nicht einfach geändert. Es kann ein Sublemma aufgebaut werden, das die Veränderungen der Lebensweisen aufnimmt. Parallel kann in den bestehenden Abschnitten syntaktisch „relativiert“ werden. Was nicht geht ist, die quellengesteuerten Befundungen der Vergangenheit (bis in die 1970er/80er) in Abrede zu stellen. Dass der Wandel der Lebensweise der Korowai sich noch rasanter vollzieht als der längst assimilierter Ethnien, ist der Aufdringlichkeit der Außenwelt geschuldet. Das darf gerne einfließen und zwar mit entsprechender Darstellung. --Stephan Klage (Diskussion) 15:22, 16. Aug. 2020 (CEST)
- Der Vollständigkeit halber: Es handelt sich dabei nicht um eine "Arte-Doku" sondern Will Millards preisgekrönten Dokumentarfilm My Year With The Tribe, die von Arte für den deutsch-französischen Markt eingekauft wurde. Und ich halte den Film für sehr relevant für diesen Artikel, man müsste eigentlich fast die Hälte des Textes auf dieser Basis erneuern bzw. aktualisieren. Dass es sich "nur" um einen Fernsehbeitrag handelt, ist dabei zu vernachlässigen, weil Dokumentarfilme wie diese ganz einfach die aktuell bedeutsamste Art der Ethnografie ist. --Jazzman 22:55, 18. Aug. 2020 (CEST)
- Will Millards Doku ist natürlich relevant, das muss nicht erst gerechtfertigt werden. Auf der anderen Seite wird die bisherige Darstellung dadurch nicht wertlos. Das hier auftretende Problem ist nicht dem Artikel anzukreiden. Es ist auch kein Einzelfall, sondern als "ethnologischer Präsens" bei ethnografischen Studien bekannt. Bsp: Eine 2010 erschienenen Studie basiert auf einer Feldforschung des Autors von 2005 und Verweisen auf Literatur zum Thema, die zwischen 1965 und 1995 erschienen ist. All das ergibt zusammengenommen eine im Präsens formulierte Beschreibung der untersuchten Gesellschaft. Heraus kommt so ein wohl durchdachtes und in sich stimmiges Idealbild zwischen zwei Buchdeckeln, das den Eindruck einer statischen Gesellschaft vermittelt, der die Jahrzehnte nichts anhaben können. Es wäre schon viel gewonnen, wenn die Feldforscher ihre eigenen Arbeitsbedingungen darlegen würden, was aber kaum geschieht. Was man konkret hierbei tun sollte: Die Aussagen behalten, aber mit der Jahreszahl und dem Autorennamen des Belegs versehen. Dazu nachlesen, wann und wie die Forschungen stattgefunden haben, um von einer zeitlos-universellen zu einer historischen Darstellung zu kommen. Dann ergibt sich kein so großer Bruch mehr zu den Aussagen heutiger Filmteams, die plötzlich eine ganz andere Welt beschreiben. -- Bertramz (Diskussion) 00:00, 19. Aug. 2020 (CEST)
Abbildungen von Baumhäusern
Die im Artikel eingebetteten Fotos von Baumhäusern dürften Fotos von für Dreharbeiten errichteten Baumhäusern sein, keine authentischen. Von Korowai bewohnt sind sie so oder so mit Sicherheit nicht mehr. Will Millards My Year With The Tribe dokumentiert das sehr schlüssig. --Jazzman 22:51, 18. Aug. 2020 (CEST)