Adalbert Millitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. August 2020 um 13:39 Uhr durch imported>TaxonKatBot(2318584) (Bot: Kategorie:PCR-Mitglied umbenannt in Kategorie:Mitglied der Rumänischen Kommunistischen Partei: laut Diskussion).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Adalbert Millitz (auch Adalbert Militz, * 2. Juni 1930 in Timișoara, Königreich Rumänien; † 15. Dezember 1985 in Timișoara, Rumänien) war Funktionär der Rumänischen Kommunistischen Partei und Vertreter der rumäniendeutschen Minderheit in der Sozialistischen Republik Rumänien und Lokalforscher.

Leben

1968 wurde Millitz in der konstituierenden Sitzung des Rats der Werktätigen deutscher Nationalität zum Sekretär gewählt.[1][2] Gemäß dem „National Foreign Assessment Center (U. S.)“ bekleidete Millitz 1973 die Position des „Deputy Section Chief (Nationalities)“.[3] 1974 wurde Millitz in den rumänischen „Nationalen Rat und das Exekutivbüro für Rundfunk und Fernsehen“ aufgenommen.[4] In diesen Funktionen beriet er unter anderem 1978 Paul Orza bei dem Drehbuch und der Regie des deutschsprachigen Fernsehfilmes „Gruß aus Jahrmarkt“.[5]

Nachdem im Herbst 1975 die Mitglieder der Aktionsgruppe Banat Gerhardt Csejka, Gerhard Ortinau, Richard Wagner und William Totok unter dem Vorwurf des versuchten illegalen Grenzübertritts festgenommen wurden, ordneten Millitz und Ilie Verdeț (Sekretär für ideologischen Fragen und die Nationalitäten) deren Freilassung an.[6]

Die 1977 von Adalbert Millitz mit Monica Barcan verfasste Dokumentation Die deutsche Nationalität in Rumänien entstand unter der Ägide des rumänischen „Instituts für politische Wissenschaften und das Studium der nationalen Frage“.[7] Der spätere stellvertretender Direktor des Hauses des deutschen Ostens, Udo Wolfgang Acker, bezeichnete die Dokumentation 1978 „eine sich selbst entlarvende Propagandaschrift“.[8]

Millitz gehörte ab 1978 der „Staatsratskommission für die Analyse der Vorschläge, Vorwürfe, Beschwerden und Anfragen der arbeitenden Menschen“ an.[9]

Veröffentlichungen

  • Hier und heute, Kriterion-Verlag, Bukarest 1971, mit Fotos von Edmund Höfer, 85 S.
  • Die deutsche Nationalität in Rumänien, mit Monica Barcan, Kriterion-Verlag, Bukarest 1977
  • Naţionalitatea germană din România, mit Monica Barcan, Kriterion-Verlag, Bukarest 1977, in rumänischer Sprache
  • La Nationalite allemande de Roumanie, mit Monica Barcan, Meridiane 1977, S. 120, in französischer Sprache

Einzelnachweise

  1. Hannelore Baier: Das Jahr 1968 und die deutsche Minderheit (Memento vom 17. Juli 2009 im Internet Archive)
  2. United States Joint Publications Research Service: Translations on Eastern Europe Political, Sociological and Military Affairs No. 1582 (Memento des Originals vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/oai.dtic.mil, 31. August 1978, → PDF online
  3. National Foreign Assessment Center (U. S.), Central Intelligence Agency, Directorate of Intelligence: Directory of Officials of the Socialist Republic of Romania, 1973
  4. Zentralkomitee der Rumänischen Kommunistischen Partei und der Ministerrat: Beschluss Nr. 174 vom 27. Februar 1974, in rumänischer Sprache
  5. Neuer Weg: "Gruß aus Jahrmarkt" in deutscher TV-Sendung, Bukarest, 22. Dezember 1978
  6. Mircea Rusnac: Mircea Rusnac – Aktionsgruppe Banat, fenomen al disidenţei minoritare în România anilor 1970-1980, 8. Januar 2010, in rumänischer Sprache
  7. Fond ZK der RKP, Organisation, Dossier 25/1977. In: Hannelore Baier: Handelsware Mensch, Familienzusammenführung, Ausreise, Freikauf, Kopfgeld und wirtschaftliche Begünstigungen in Dokumenten aus rumänischen Archiven.
  8. Südostdeutsche Vierteljahresblätter, Udo Wolfgang Acker. In: Siebenbürger Zeitung, Folge 13 vom 15. August 1978, S. 1
  9. Staatsrat der Sozialistischen Republik Rumänien: Beschluss Nr.1/1978 vom 10. Juli 1978, Bukarest, in rumänischer Sprache