Olympic Project for Human Rights

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2020 um 09:57 Uhr durch imported>Dr Lol(601753).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Olympic Project for Human Rights (OPHR) ist eine schwarze Menschenrechtsorganisation aus den Vereinigten Staaten, die im Herbst 1967 von dem Schwarzen Sport- und Soziologieprofessor Harry Edwards (San José State University) gegründet wurde.

Zu den bekanntesten Mitgliedern gehörte der mehrfache Weltrekordhalter in der Leichtathletik Tommie Smith und der Bronzemedaillengewinner von Mexiko John Carlos, die auf dem Siegerpodest in Mexiko mit einer Holzkette, die an die Sklaverei erinnern sollte, einem Olivenzweig und mit der sogenannten Black-Panther-Faust gegen den Rassismus demonstrierten.

1968 rief die Organisation alle schwarzen Sportler auf, die Olympischen Spiele von Mexiko zu boykottieren.

Zu den zentralen Forderungen der OPHR gehörten:

Dem Boxweltmeister war zuvor der Titel abgenommen worden, weil er den Wehrdienst verweigert hatte.

Für seinen Einsatz für die Teilnahme der USA an den Olympischen Spielen 1936 im Dritten Reich stand er in der Kritik.

Literatur

  • Silent Gesture: The Autobiography of Tommie Smith. Temple University Press, 2007, ISBN 978-1-59213-639-1.
  • John Gettings: Civil Disobedience. Black medallists raise fists for Civil Rights Movement. (online)
  • Dave Zirin: What's My Name, Fool?' Sports and Resistance in the United States.
  • Dave Zirin: Redeeming the Olympic Martyrs of 1968.
  • Michael Hahn: Black Power. Olympische Spiele, Mexiko 1968. In: konkret. Heft 8, 2008.
  • Stefan Frank: Muchos muertos. Der Olympiaboykott und das Massaker von Tlatelolco. In: konkret. Heft 8, 2008.

Fotos

Weblinks