Benutzer Diskussion:TK-lion/drafts/FOBS
Beliebige Flugrichtungen
Ganz so beliebig geht es natürlch nicht, denn die Erdrotation unterstützt auf Bahnen mit progradem Umlaufsinn, deren Bahnneigung nicht zu sehr von der geographischen Breite abweicht vor allem in niedrigen Breiten schon gewaltig. Feuert man entgegen der Rotation (retrograd), muss man nicht nur die erste kosmische Geschwindigkeit erreichen, sondern erst einmal die Umlaufgeschwindigkeit am Startort kompensieren. Das Δvearth der Erdrotation hilft dann nicht, sondern hindert.
- Δvearth = vrot(equator) · cos(latitude)
- mit
- vrot(equator) ≈ 40.000 km / 86.400 s ≈ 463 m·s-1
Den eingesparten Impuls beim gleichsinnigen Umlauf muss man nun erst einmal kompensieren (dann wäre die Umlaufgeschwindigkeit in Netto 0) und danach nochmals zusätzlich aufbringen. Eine ziemlich anspruchsvolle Aufgabe, wenn man bedenkt, dass bis in die sechziger Jahre Trägerraketen "gerade so" ihre Nutzlast in den Orbit beförderten. Die Israelis haben dies gleich beim Start ihres ersten Satelliten Ofeq 1 demonstriert, da eine gleichsinnige Flugbahn über das Territorium nicht gerade freundlich gesinnter arabischer Staaten geführt hätte, auf die dann auch noch die ausgebrannten unteren Stufen herabgestürzt wären. Alle von Startplatz Palmachim aus gestarteten israelischen Satelliten werden aus diesen Gründen in retrograde Umlaufbahnen gebracht und müssen so im Vergleich zu prograden Starts rund 800m·s-1
- Δvsatellite = 2 · cos(31°) · 463 m·s-1 = 2 · 0,857 · 463 m·s-1 = 793 m·s-1
mehr an Geschwindigkeit aufbringen, das entspricht einem um mehr als 10% höherem Impuls und einem Mehrbedarf an Treibstoff von ca. 31%. Tolle Leistung.