Belagerung von Meaux
Datum | Oktober 1421 bis 10. Mai 1422 |
---|---|
Ort | Nahe Meaux |
Ausgang | Englischer Sieg |
Konfliktparteien | |
---|---|
Befehlshaber | |
Gouverneur(?) Varaus | |
Truppenstärke | |
weniger als 4.000 | unbekannt |
Verluste | |
unbekannt |
unbekannt |
Chevauchées der 1340er: Saint-Omer – Auberoche
Edward III. Feldzug (1346/47): Caen – Blanchetaque – Crécy – Calais
Bretonischer Erbfolgekrieg (1341–1364): Champtoceaux – Brest – Morlaix – Saint-Pol-de-Léon – La Roche-Derrien – Turnier der Dreißig – Mauron – Auray
Frankreichs Alliierte: Neville’s Cross – Les Espagnols sur Mer – Brignais
Chevauchées der 1350er: Poitiers
Kastilischer Bürgerkrieg & Krieg der beiden Peter (1351–1375): Barcelona – Araviana – Nájera – Montiel
Französische Gegenoffensive: La Rochelle – Gravesend
Kriege zwischen Portugal und Kastilien(1369–1385): Lissabon – Saltés – Lissabon – Aljubarrota
Kampf um Nordfrankreich: Rouen – Baugé – Meaux – Cravant – La Brossinière – Verneuil
Jeanne d’Arc und die Kriegswende: Orléans – Schlacht der Heringe – Jargeau – Meung-sur-Loire – Beaugency – Patay – Compiègne – Gerberoy
Die Belagerung von Meaux dauerte von Oktober 1421 bis Mai 1422 und war Teil des zwischen England und Frankreich ausgetragenen Hundertjährigen Krieges. Die belagernden englischen Truppen wurden geführt von Henry V. der während der Belagerung schwer erkrankte und als Folge davon am 31. August 1422 starb.
Vorgeschichte
Henry war im Juni 1421 mit 4.000 Mann aus England nach Frankreich übergesetzt und machte sich nach seiner Landung unverzüglich auf den Weg um Thomas Beaufort, 1. Duke of Exeter, in Paris zu entsetzen. Dieser wurde von mehreren französischen Streitkräften bedroht, die in Dreux, Meaux und Joigny stationiert waren. Der König eroberte Dreux nach nur kurzer Belagerung und wandte sich dann nach Süden. Er eroberte Vendôme und Beaugency, bevor er auf Orléans marschierte. Da er aber nicht über ausreichend Nachschubgüter verfügte, um eine solch große und gut befestigte Stadt zu belagern, wandte er sich bereits nach drei Tagen Richtung Norden und eroberte zunächst Villeneuve-le-Roi, um dann nach Meaux zu marschieren.
Verlauf der Belagerung
Die Verteidigung der Stadt wurde von einem Mann namens Vaurus geleitet – vermutlich der Gouverneur der Stadt – der den Ruf eines grausamen und bösartigen Menschen genoss, aber trotzdem als tapferer Kommandeur galt. Die Belagerung durch die Engländer begann im Oktober 1421. Durch Untertunnelung und Beschuss mit Belagerungswaffen wurden die Wälle bald niedergerissen. Trotzdem gelang keine unverzügliche Einnahme der Stadt. Durch schwere Krankheiten, die sich im Heerlager der Engländer ausbreiteten, erlitten diese schwere Verluste. Zu den Seuchentoten gehörte unter anderem auch John Clifford, 7. Baron de Clifford, der bereits bei der Belagerung von Harfleur und der Schlacht von Agincourt mitgekämpft und später die Kapitulation von Cherbourg entgegengenommen hatte.[1] Nach Schätzungen moderner Historiker starb etwa ein Sechzehntel der Belagerer an der Ruhr und den Pocken. Im späteren Verlauf der Belagerung wurde auch König Henry krank. Er lehnte es aber ab, das Heerlager zu verlassen, bevor Meaux eingenommen war.
Am 9. Mai 1422 ergab sich schließlich die Stadt den Engländern, wobei die von dem Hauptmann Jehan d'Isque angeführte Garnison die Kapitulation zunächst verweigerte.[2] Nach anhaltendem Beschuss ergab diese sich aber am folgenden Tag ebenfalls. Vaurus wurde an einem Baum aufgehängt, der seitdem die Bezeichnung Baum des Vaurus trägt. Zum Zeitpunkt der Kapitulation von Meaux war Henry bereits schwer krank.
Folgen
Die Stadt Meaux blieb bis 1436 unter englischer Herrschaft, bevor sie endgültig unter die Kontrolle der französischen Krone fiel. Nach dem Ende der Belagerung machte Henry sich auf den Rückweg nach England. Bereits auf dem Weg nach Bois de Vincennes, wo er am 10. August eintraf, war er nicht mehr in der Lage zu reiten und musste den restlichen Weg getragen werden. Dort starb er am 31. August 1422 im Alter von 35 Jahren.[3]
Literatur
- Desmond Seward: The Hundred Years War. The English in France. 1337–1453. Atheneum, New York NY 1978, ISBN 0-689-10919-9.
Einzelnachweise
- ↑ Biographische Daten von John Clifford bei Tudorplace.com
- ↑ Arthur de la Gorgue de Rosny, „Famille d’Isque“ (1898), in: idem., Tableaux généalogiques du Boulonnais, Ed. G. Hamain, Boulogne 1911.
- ↑ vgl. Seward: The Hundred Years War. 1978, S. 186–187