Markus Andreas Landolt
Markus Andreas Landolt (* 9. Dezember 1962 in Accra) ist ein Schweizer klinischer Psychologe, Wissenschaftler, Dozent und Buchautor.
Leben
Landolt studierte von 1983 bis 1988 Psychologie, Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters und Neuropsychologie an der Universität Zürich, wo er 1993 zum Dr. phil. promoviert wurde. Im Jahre 2004 habilitierte er sich an der Philosophischen Fakultät derselben Universität für das Fach klinische Psychologie. Seit dem Jahre 1987 ist er als klinischer Psychologe am Kinderspital Zürich tätig, seit 2004 als leitender Psychologe.
Nach postgradualen Weiterbildungen in Familientherapie und kognitiver Verhaltenstherapie erlangte er im Jahre 1999 den Fachtitel für Kinder- und Jugendpsychologie und 2007 jenen für Psychotherapie. Im Februar 2014 wurde er auf ein Extraordinariat ad personam für Gesundheitspsychologie des Kindes- und Jugendalters an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich berufen, seit April 2020 besetzt er dort ein Ordinariat ad personam.[1]
Leistungen
Landolt beschäftigt sich klinisch und wissenschaftlich mit den Auswirkungen verschiedener Arten von psychischer Traumatisierung auf das psychische Befinden und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Er ist einer der Pioniere der modernen Kinderpsychotraumatologie in Europa und weltweit bekannt für seine wissenschaftlichen Arbeiten. Daneben hat er sich in seiner Forschung mit den Folgen lebensbedrohlicher Krankheiten, schwerer Unfälle und Fehlbildungen bei Kindern und deren Eltern beschäftigt.
Landolts Werk umfasst ca. 140 Originalarbeiten in wissenschaftlichen Zeitschriften sowie mehrere Buchkapitel und Bücher. Im Jahre 2005 erhielt er für sein wissenschaftliches Werk den Falk-von-Reichenbach-Förderpreis der Deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT).[2] Zeichen der internationalen Anerkennung seiner Forschung ist Landolts Ernennung zum Fellow der Amerikanischen Psychologischen Gesellschaft (APA) im Jahre 2010.[3]
Im Jahre 2015 begründete er an der Universität Zürich den ersten universitären postgradualen Studiengang in Kinderpsychotraumatologie im deutschsprachigen Raum (CAS Kinderpsychotraumatologie[4]). Daneben ist er als Dozent an internationalen Kongressen aufgetreten und ist im deutschsprachigen Raum im Bereich der Weiterbildung von Psychotherapeuten tätig. Von 2015 bis 2019 war Landolt Vorstandsmitglied der International Society for Traumatic Stress Studies.[5]
Markus Andreas Landolt ist ausserdem Mitglied der NGO vivo, die sich für Verfolgte und traumatisierte Menschen einsetzt.
Werke
Bücher
- Psychotraumatologie des Kindesalters: Grundlagen, Diagnostik und Interventionen (2. erw. Auflage). Göttingen, Hogrefe 2012.
- Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen (2. erw. Auflage). Göttingen, Hogrefe 2012 (Hrsg. zusammen mit Thomas Hensel).
- Evidence-based treatments for trauma related disorders in children and adolescents. Springer, New York 2017 (Hrsg. zusammen mit Marylène Cloitre und Ulrich Schnyder).
Wissenschaftliche Artikel (Auswahl)
- mit U. Boehler, C. Schwager, U. Schallberger und R. Nuessli (1998): Posttraumatic stress disorder in paediatric patients and their parents: an exploratory study. In: Journal of Paediatrics and Child Health. 34, S. 539‒543.
- mit K. Ribi, J. Laimbacher, M. Vollrath, H. E. Gnehm und F. H. Sennhauser (2002): Posttraumatic stress disorder in parents of children with newly diagnosed type 1 diabetes. In: Journal of Pediatric Psychology. 27, S. 647‒652.
- mit M. Vollrath, K. Ribi, H. E. Gnehm und F. H. Sennhauser (2003): Incidence and associations of child and parental posttraumatic stress symptoms in pediatric patients. In: Journal of Child Psychology and Psychiatry. 44, S. 1199‒1207.
- mit M. Vollrath, K. Timm, H. E. Gnehm und F. H. Sennhauser (2005): Predicting posttraumatic stress symptoms in children with road traffic accidents. In: Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry. 44, S. 1276‒1283.
- mit E. Valsangiacomo und B. Latal (2008): Health-related quality of life in children and adolescents after open-heart surgery. In: Journal of Pediatrics. 152, S. 349‒355.
- mit C. Buehlmann, T. Maag und C. M. Schiestl (2009): Quality of life is impaired in pediatric burn survivors with posttraumatic stress disorder. In: Journal of Pediatric Psychology. 34, S. 14‒21.
- mit M. E. Vollrath, H. E. Gnehm und F. H. Sennhauser (2009): Posttraumatic stress impacts on health-related quality of life in children after road traffic accidents: a prospective study. In: Australian and New Zealand Journal of Psychiatry. 43, S. 746‒753.
- mit D. Zehnder und M. Meuli (2010): Effectiveness of a single-session early psychological intervention for children after road traffic accidents: a randomised controlled trial. In: Child and Adolescent Psychiatry and Mental Health. 4, S. 7.
- mit A. Graf und C. Schiestl (2011): Posttraumatic stress and behavior problems in infants and toddlers with burns. In: Journal of Pediatric Psychology. 36, S. 923‒931.
- mit I. Hungerbuehler und M. E. Vollrath (2011): Posttraumatic growth in mothers and fathers of children with severe illnesses. In: Journal of Health Psychology. 16, S. 1259‒1267.
- mit E. Ystrom, F. H. Sennhauser, H. E. Gnehm und M. E. Vollrath (2012): The mutual prospective influence of child and parental posttraumatic stress symptoms in pediatric patients. In: Journal of Child Psychology and Psychiatry. 53, S. 767‒774.
- mit U. Schnyder, T. Maier, V. Schoenbucher und M. Mohler-Kuo (2013): Trauma exposure and posttraumatic stress disorder in adolescents: a national survey in Switzerland. In: Journal of Traumatic Stress. 26, S. 209‒216.
- mit A. Graf und E. Bergsträsser (2013): Posttraumatic stress in infants and preschoolers with cancer. In: Psycho-Oncology. 22, S. 1543‒1548.
- mit D. N. Kramer, und M. Hertli (2013): Evaluation of an early risk screener for PTSD in preschool children after accidental injury. In: Pediatrics. 132, S. 945‒951.
- mit T. Maier, M. Mohler-Kuo, U. Schnyder und A. Jud (2013): The tip of the iceberg. Incidence of disclosed cases of child sexual abuse in Switzerland: results from a nationwide agency survey. In: International Journal of Public Health. 58, S. 875‒883.
- mit M. Mohler-Kuo, T. Maier, V. Schönbucher, U. Meidert und U. Schnyder (2014): Child sexual abuse revisited: A population-based cross-sectional study among Swiss adolescents. In: Journal of Adolescent Health. 54, S. 304‒311.
- mit D. N. Kramer (2014): Early psychological intervention in accidentally-injured children ages 2‒16 years: a randomized controlled trial. In: European Journal of Psychotraumatology. 27, S. 5.
- mit H. Bielas, A. Jud, U. Lips, J. Reichenbach und I. Wieser (2015): Preliminary evidence for a compromised T cell compartment in maltreated children with depression and post-traumatic stress disorder. In: Neuroimmunomodulation. 22, S. 303‒310.
- mit A.-C. Haag und D. Zehnder (2015): Guilt is associated with acute stress symptoms in children after road traffic accidents. In: European Journal of Psychotraumatology. 6, S. 29074.
- mit M. Aebi, C. Mueller-Pfeiffer, U. Schnyder, T. Maier, und M. Mohler-Kuo (2015): Testing the «sexually-abused abuser hypothesis» in adolescents: a population-based study. In: Archives of Sexual Behavior. 44, S. 2189‒2199.
- mit M. Schick, V. Schönbucher, U. Schnyder, W. Xu, T. Maier und M. Mohler-Kuo (2016): Child maltreatment and migration: a population-based study among immigrant and native adolescents in Switzerland. In: Child Maltreatment. 21, S. 3‒15.
- mit U. Schnyder, T. Maier und M. Mohler-Kuo (2016): The harm of contact and non-contact sexual abuse: health-related quality of life and mental health in a population sample of Swiss adolescents. In: Psychotherapy and Psychosomatics. 85, S. 320‒322.
- mit S. Weber, T. Maier, M. Mohler-Kuo, U. Schnyder und A. Jud (2017): Psychotherapeutic care for sexually-victimized children – do service providers meet the need? A multilevel analysis. In: Children and Youth Services Review. 73, S. 165‒172.
- mit M. Aebi, M. Kohler-Muo, S. Barra, U. Schnyder und T. Maier (2017): Posttraumatic stress and youth violence perpetration: a population based cross-sectional study. In: European Psychiatry. 40, S. 88‒95.
Weblinks
- Vollständige Publikationsliste von Markus Andreas Landolt bei Google Scholar
- Website von Markus Andreas Landolt an der Universität Zürich
Einzelnachweise
- ↑ Gesundheitspsychologie des Kindes- und Jugendalters. UZH – Psychologisches Institut, abgerufen am 28. Juli 2017.
- ↑ PreisträgerInnen. Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT), abgerufen am 28. Juli 2017.
- ↑ Current Fellows. Society of Pediatric Psychology, abgerufen am 28. Juli 2017 (englisch).
- ↑ CAS Kinderpsychotraumatologie. Universität Zürich, abgerufen am 28. Juli 2017.
- ↑ Leadership. International Society for Traumatic Stress Studies.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Landolt, Markus Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer klinischer Psychologe, Wissenschaftler, Dozent und Buchautor |
GEBURTSDATUM | 9. Dezember 1962 |
GEBURTSORT | Accra |