Gephi
Gephi
| |
---|---|
Screenshot von Gephi 0.9.1 | |
Basisdaten
| |
Maintainer | Mathieu Bastian, Eduardo Ramos Ibañez, Mathieu Jacomy, Cezary Bartosiak, Sébastien Heymann, Julian Bilcke, Patrick McSweeney, André Panisson, Jérémy Subtil, Helder Suzuki, Martin Skurla, Antonio Patriarca |
Betriebssystem | Linux, Windows, macOS |
Programmiersprache | Java, OpenGL |
Kategorie | Visualisierung |
Lizenz | GNU General Public License, Common Development and Distribution License |
deutschsprachig | ja |
https://gephi.org/ |
Gephi ist ein quelloffenes Softwarepaket zur Netzwerkanalyse und Visualisierung, das in der Programmiersprache Java geschrieben wurde. Es verwendet die Plattform NetBeans.[2]
Geschichte
Anfangs wurde Gephi von Studenten der University of Technology of Compiègne (UTC)[3] in Frankreich entwickelt. Gephi nahm am Google Summer of Code in 2009, 2010, 2011, 2012, und 2013 teil.
Die neuste Version, 0.9.0, wurde im Dezember 2015 veröffentlicht.[4] Aktualisierungen erschienen im Februar 2016 (0.9.1)[5] und September 2017 (0.9.2)[6]. Vorherige Versionen sind 0.6.0 (2008), 0.7.0 (2010), 0.8.0 (2011), 0.8.1 (2012) und 0.8.2 (2013).[7]
Das Gephi Consortium, 2010 gegründet, ist eine nicht gewinnorientierte Organisation nach französischem Recht, welche die Weiterentwicklung der Software unterstützt. Ihr gehören unter anderem SciencesPo, Linkfluence, WebAtlas und Quid an.[8] Gephi wird durch eine große Gemeinschaft an Nutzern unterstützt. Es gibt eine Facebookgruppe,[9] ein Forum[10] und zahlreiche Anleitungen auf Webseiten und Blogs.[11]
Funktionen und Besonderheiten
Gephi verwendet zur Visualisierung OpenGL und damit die Grafikkarte zur graphischen Darstellung. Das erlaubt es Gephi Netzwerke mit über 20.000 Knoten zu verarbeiten, ohne dabei den Haupt-Prozessor zu beanspruchen.[2]
Implementierte Layout-Algorithmen
Gephi stellt verschiedene Algorithmen zur Verfügung, um die Knoten eines Netzwerks anzuordnen.[12]
Unterstütze Dateiformate
Anwendungen
Gephi findet in der Wissenschaft und im Journalismus zur Visualisierung von Netzwerkdaten Verwendung.
Beispielsweise wurden soziale Unruhen auf Twitter nachvollzogen.[16] Renommierte Zeitungen wie die New York Times nutzen Gephi zur Aufbereitung von Daten[17] und rund um Themen der Netzwerkanalyse.[18] Gephi ist in der Wissenschaftsströmung der Digital Humanities verbreitet, der auch viele der Entwickler der Software selbst angehören.[19]
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Martin Grandjean: La connaissance est un réseau. In: Les Cahiers du Numérique. 10, Nr. 3, 2014, S. 37–54. doi:10.3166/lcn.10.3.37-54. Abgerufen am 15. Oktober 2014.
- ↑ a b Mathieu Bastian, Sebastien Heymann, Mathieu Jacomy: Gephi. An Open Source Software for Exploring and Manipulating Networks. In: AAAI Publications, Third International AAAI Conference on Weblogs and Social Media. 2009. Abgerufen am 22. November 2011.
- ↑ Patrice Desmedt: Sébastien Heymann – Le cartographe des données. In: L’Usine Nouvelle. 2011. Abgerufen am 14. Dezember 2011.
- ↑ Gephi 0.9 released
- ↑ Gephi updates with 0.9.1 version
- ↑ Gephi 0.9.2 : a new CSV importer
- ↑ Liste des versions, sur GitHub
- ↑ The Gephi Consortium – Members. The Gephi Consortium. Archiviert vom Original am 7. November 2011. Abgerufen am 23. November 2011.
- ↑ Gephi Facebook group
- ↑ Gephi forums
- ↑ Martin Grandjean: GEPHI – Introduction to Network Analysis and Visualisation. 2015. Abgerufen am 15. August 2016.
- ↑ Devangana Khokhar: Gephi cookbook: over 90 hands-on recipes to master the art of network analysis and visualization with Gephi. Birmingham, UK 2015, ISBN 978-1-78398-741-2, Chapter 3. Using Graph Layout Algorithms (englisch, proquest.safaribooksonline.com).
- ↑ Thomas M. J. Fruchterman, Edward M. Reingold: Graph drawing by force-directed placement. In: Software: Practice and Experience. Band 21, Nr. 11, 1. November 1991, ISSN 1097-024X, S. 1129–1164, doi:10.1002/spe.4380211102.
- ↑ Mathieu Jacomy, Tommaso Venturini, Sebastien Heymann, Mathieu Bastian: ForceAtlas2, a Continuous Graph Layout Algorithm for Handy Network Visualization Designed for the Gephi Software. In: PLOS ONE. Band 9, Nr. 6, 10. Juni 2014, S. e98679, doi:10.1371/journal.pone.0098679.
- ↑ Yifan Hu: Efficient and high quality force-directed graph drawing. In: Mathematica Journal. Band 10, Nr. 1, 2005 (mathematica-journal.com).
- ↑ Jadaliyya - جدلية: Collateral Damage: #Oslo Attacks and Proliferating Islamophobia. Abgerufen am 25. Januar 2018 (englisch).
- ↑ Kalev Leetaru: Culturomics 2.0: Forecasting large-scale human behavior using global news media tone in time and space. In: First Monday. Band 16, Nr. 9, 17. August 2011 (journals.uic.edu [abgerufen am 25. Januar 2018]).
- ↑ Debora C. Correa, Luciano da Fontoura Costa, Jose H. Saito: Using Digraphs and a Second-Order Markovian Model for Rhythm Classification. In: Complex Networks (= Communications in Computer and Information Science). Springer, Berlin / Heidelberg 2011, ISBN 978-3-642-25500-7, S. 85–95 (link.springer.com [abgerufen am 25. Januar 2018]).
- ↑ Martin Grandjean: Analisi e visualizzazioni delle reti in storia. L’esempio della cooperazione intellettuale della Società delle Nazioni. In: Memoria e Ricerca. Nr. 2, 2017, S. 371–393. doi:10.14647/87204.