Elektrischer Oberleitungs-Automobil-Betrieb der Gemeinde Weidling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2020 um 16:32 Uhr durch imported>Mö1997(1688590) (Archivbot überprüft).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Oberleitungs-Automobil Weidling
Streckenlänge:3,7 km
zur Bahnstrecke Wien–Gmünd
0,0 Bf Klosterneuburg-Weidling
Weidlinger Straße
0,9 Gemarkungsgrenze
Brandmayerstraße
1,9 Weidlingbach
Hauptstraße
2,1 Weidling Kirchenplatz
Hauptstraße
3,7 Weidling Villa Lanz

Elektrischer Oberleitungs-Automobil-Betrieb der Gemeinde Weidling war die offizielle Bezeichnung des Oberleitungsbus-Betriebs zwischen Klosterneuburg und Weidling.

Streckenverlauf

Die nur etwas nördlich der Wiener Stadtgrenze gelegene Linie verband den am Donau-Ufer gelegenen Bahnhof Klosterneuburg-Weidling (auf Klosterneuburger Gebiet) mit dem Ort Weidling, die Endstation war bei der Villa Lanz.[1] Die 3,7 Kilometer[2] lange Strecke durch das Tal des Weidlingbachs wurde am 22. Mai 1908 eröffnet und bereits im Dezember 1919 wieder eingestellt – sie wurde damals durch eine Omnibus-Linie ersetzt.

Zur Anwendung kam das System Mercédès-Électrique-Stoll, auch die insgesamt fünf[3] Weidlinger Wagen besaßen somit – wie bei diesem System allgemein üblich – einen kleinen vierrädrigen Kontaktwagen zur Stromabnahme sowie Radnabenmotoren. Die Strecke war komplett einspurig, begegneten sich zwei Wagen, so mussten diese – typisch für das System Mercédès-Électrique-Stoll – kurz anhalten und die Zuleitungen zu den Kontaktwagen austauschen. Sie fuhren anschließend mit dem Stromabnehmer des entgegenkommenden Wagens weiter.

Siehe auch

Literatur

  • Verlag Slezak (Hrsg.): Obus in Österreich. Slezak, Wien 1979, ISBN 3-900134-62-6

Einzelnachweise